Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Das ist Volker Türk, neuer UN-Hochkommissar für Menschenrechte

Porträt
10.09.2022

Das ist Volker Türk, neuer UN-Hochkommissar für Menschenrechte

Tritt die Nachfolge von Michelle Bachelet als UN-Hochkommissar für Menschenrechte an: Volker Türk aus Österreich.
Foto: Munir Uz Zaman, dpa

Der Österreicher Volker Türk ist als UN-Hochkommissar für Menschenrechte Nachfolger von Michelle Bachelet. Dafür hat er verdammt viel getan – und früh angefangen.

Kann es sein, dass sich ein Teenager gezielt auf einen hohen Posten bei den Vereinten Nationen vorbereitet? Es kann, wenn man dem neuen UN-Hochkommissar für Menschenrechte Glauben schenkt. Volker Türk erklärte 2016, als er mit dem Menschenrechts- preis der Universität Graz ausgezeichnet wurde, dass ihn die Lektüre der Allgemeinen Menschenrechtserklärung der UN von 1948 als Schüler in Linz „zutiefst berührt“ habe. „Damals habe ich den Entschluss gefasst, mich für eine bessere Welt und insbesondere für Menschenrechte einzusetzen“, erinnerte sich der heute 57-Jährige.

Gesagt, getan. UN-Generalsekretär António Guterres hat den Linzer Juristen als Nachfolger der Chilenin Michelle Bachelet nominiert, die UN-Generalversammlung genehmigte den Vorschlag des Portugiesen am Donnerstag.

Türk arbeitete in den Krisengebieten dieser Welt

Volker Türk ist am Ziel. Ein Ziel, auf das der Österreicher mit fast schon frappierender Fokussierung hingearbeitet hat. Nach dem Abitur folgte ein Jurastudium an der Universität Wien. Thema: das UN-Flüchtlingshochkommissariat und dessen Mandate. Wie auf Schienen ging es weiter: 1991 startete er seine Laufbahn bei der UN. Eine lange Reihe von Posten führte Türk in die Krisengebiete dieser Welt – Kongo, Kosovo oder Bosnien-Herzegowina. Dabei lernte er, was Krieg, Vertreibung und Diskriminierung auslösen können: „Die Heimat zu verlassen, ist zumeist der letzte Schritt auf einem Leidensweg, der gepflastert ist von schweren Menschenrechtsverletzungen, Folter, Gewalt (...)“, sagte Türk, der die Not in seiner Arbeit mit Flüchtlingen vor Ort frontal erlebte. Doch das alleine hätte kaum ausgereicht, um UN-Hochkommissar zu werden.

Beobachter bescheinigen ihm bewundernswerte Sicherheit auf dem diplomatischen Parkett sowie große Expertise. Und Türk, über dessen Privatleben kaum etwas bekannt ist, erwarb sich den Respekt von Guterres – ab 2019 als dessen Beigeordneter Generalsekretär. Dabei entstand eine Nähe, die den Karrieresprung Türks einigen Menschenrechtsorganisationen suspekt erscheinen ließ.

Von jetzt an hat Volker Türk Gelegenheit, die Skeptiker zu überzeugen. Das wird alles andere als einfach. Schließlich muss er jetzt darlegen, welche Konsequenzen der brisante UN-Bericht seiner Vorgängerin Bachelet über die Verletzung der Menschenrechte von hunderttausenden Uiguren haben soll..

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.