Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestagswahl 2021: Der neue Bundestag in Zahlen: größer, jünger, diverser?

Bundestagswahl 2021
30.09.2021

Der neue Bundestag in Zahlen: größer, jünger, diverser?

Seit Sonntagabend steht fest: Das deutsche Parlament wächst weiter an.
Foto: dpa (Archivbild)

Wie bunt ist der neue Bundestag wirklich? Es zeigt sich: Vor allem die Abgeordneten der Grünen sind jünger, weiblicher und diverser. 

Die Deutschen haben den neuen Bundestag gewählt. Wer sie in den kommenden vier Jahren politisch vertreten wird, steht nun fest. Manche Experten befürchteten einen Parlamentsungetüm von über 900 Abgeordneten. Dabei hat Deutschland schon lange das mit Abstand größte Parlament in Europa. Und nach China die größte politische Vertretung weltweit.

Der Bundestag wird schon wieder größer

Größe Ganz so viele Abgeordnete sind es nach der Bundestagswahl dann doch nicht geworden. Mit 735 Abgeordneten ist der neue Bundestag dennoch der größte aller Zeiten. Im Bundeswahlgesetz sind mindestens 598 Sitze vorgesehen, 299 für Direktkandidatinnen und -kandidaten, 299 für Abgeordnete, die über die Landeslisten einziehen. Dieses Mal wurden 436 Listenplätze vergeben. Der neue Bundestag hat damit 26 Sitze mehr als der alte.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bereits seit der Wiedervereinigung 1990 gehörten dem Bundestag stets mehr als 600 Mitglieder an. Seitdem ist das Parlament stetig gewachsen. Das liegt am Wahlrecht in Deutschland und vor allem an der CSU, die sehr viele Direktmandate erhält. Um das Verhältnis zu den abgegebenen Stimmen auszugleichen, erhalten die anderen Parteien weitere Mandate. Und je schwächer zum Beispiel die CSU abschneidet, umso größer ist die Differenz, die ausgeglichen werden muss.

Das neue Durchschnittsalter im Bundestag

Alter Der Bundestag ist jünger geworden. Im Durchschnitt sind die Abgeordneten 47,5 Jahre alt. Nach der Wahl 2017 waren es 49,4 Jahre. Knapp ein Drittel der Abgeordneten ist 40 Jahre oder jünger, 2017 waren dies nur 15 Prozent. Mit einem Altersdurchschnitt von 42,6 Jahren sind die Grünen am jüngsten. Mit der 23-jährigen Emilia Fester und dem gleichaltrigen Niklas Wagener stellen die Grünen die jüngsten Abgeordneten überhaupt. Der AfD-Politiker Alexander Gauland ist mit 80 Jahren der älteste Abgeordnete. Dienstältester Abgeordnete ist und bleibt Wolfgang Schäuble (CDU), der seit 1972 im Parlament sitzt. Die AfD stellt mit im Mittel 51,2 Jahren die älteste Fraktion.

Geschlecht Wenn man bedenkt, dass rund die Hälfte der Bevölkerung weiblich ist, sind Frauen auch im neuen Bundestag unterrepräsentiert. 255 Frauen wurden gewählt und machen damit rund 35 Prozent aus. Der Frauenanteil im 20. Bundestag stieg im Vergleich zum Ergebnis der letzten Wahl 2017 um vier Prozent an, bleibt damit aber immer noch unter dem bisherigen Höchststand von 37,1 Prozent, der in der 18. Wahlperiode (2013-2017) erreicht wurde. Den höchsten Frauenanteil haben die Grünen mit rund 58 Prozent. Den niedrigsten Anteil hat die AfD mit 13 Prozent. Mit Awel Tesfaiesus, Direktkandidatin der Grünen, zieht die erste schwarze Frau und mit Tessa Ganserer sowie Nyke Slawik ziehen zudem erstmals zwei Transfrauen in den Bundestag ein.

Lesen Sie dazu auch

Jeder vierte Abgeordnete ist im Bundestag neu

Neueinsteiger Viele neue Gesichter finden sich auf den Foto-Kacheln der Abgeordnetenseite des Deutschen Bundestags. 282 Frauen und Männer wurden erstmals ins Parlament gewählt, das sind 38 Prozent – also rechnerisch vier von zehn. Mit 57 Prozent wird es in der Grünen-Fraktion die meisten Neueinsteiger geben. 62 Prozent der Parlamentsmitglieder sind dagegen in ihrem Mandat bestätigt worden. Berufspolitiker und -politikerinnen stellen dementsprechend die größte Berufsgruppe im Parlament dar. Die meisten "alten Hasen" hat die Linke mit 79 Prozent, gefolgt von der Union mit 75 Prozent.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Berufe und Bildung Nach einer Datenanalyse der Süddeutschen Zeitung sind vor allem Personen besonders häufig vertreten, die in der Unternehmensorganisation und Verwaltung arbeiten (57 Prozent), aber auch zahlreiche Juristinnen und Juristen (14 Prozent). Lehrende Berufe demnach nun deutlicher vertreten. Von den bisherigen Abgeordneten hatten diese Ausbildung nur drei Abgeordnete angegeben, nun sind es 29.

Viele Berufe - vor allem aus dem Niedriglohnbereich - sind dagegen gar nicht vertreten. So hat es beispielsweise die laut Bundeswahlleiter einzige kandidierende Reinigungskraft – Christiana Hofer aus Bayern (Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer) – nicht in den Bundestag geschafft. Die Zahl promovierter Abgeordneter ist dagegen vergleichsweise hoch. 15 Prozent haben einen Doktortitel. Im Jahr 2019 hatten rund 1,2 Prozent der Menschen in Deutschland einen Doktortitel. Das geht aus den Daten des Mikrozensus 2019 hervor.

So viele Menschen mit Migrationshintergrund sind im Bundestag vertreten

Migrationshintergrund Laut einer Recherche des Mediendienstes Integration haben mindestens 83 Abgeordnete des neuen Bundestags einen Migrationshintergrund. Das ergibt bei 735 Abgeordneten insgesamt einen Anteil von 11,3 Prozent – ungefähr drei Prozentpunkte mehr als nach der vorangegangenen Bundestagswahl. Die Linke hat mit 28,2 Prozent den höchsten Anteil an Abgeordneten mit Migrationshintergrund. Hier liegt der Anteil von Personen mit einer Einwanderungsgeschichte über dem Anteil in der Gesamtbevölkerung von etwa 26 Prozent. Die Union ist immer noch die Fraktion mit dem geringsten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund: 4,6 Prozent. 2017 waren es 2,9 Prozent.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Fünfprozenthürde Sowohl die Linke als auch der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) haben weniger als fünf Prozent der Zweitstimmen erhalten und es dennoch in den neuen Bundestag geschafft. Die Linke zieht aufgrund von drei Direktmandaten ins Parlament ein. Für den SSW gilt eine Besonderheit des Wahlgesetzes. Parteien nationaler Minderheiten sind von der Fünfprozenthürde ausgenommen. Der Flensburger Stefan Seidler sitzt damit als alleiniger SSW-Vertreter im Bundestag.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.09.2021

Vielleicht ist es - um auf die obige Frage einzugehen. Das ist aber völlig egal - besser muß er werden.