Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Explosionen auf Krim nach ukrainischen Angriff auf Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Aus diesen Ländern kommen die meisten Reise-Rückkehrer mit Corona-Infektion

Corona-Pandemie
27.07.2021

Aus diesen Ländern kommen die meisten Reise-Rückkehrer mit Corona-Infektion

Aus Spanien kommen die meisten infizierten Reiserückkehrer nach Deutschland.
Foto: Clara Margais/dpa

In der Urlaubszeit spielen Reiserückkehrer eine wichtigere Rolle beim Infektionsgeschehen. Welche Länder dabei besonders hervorstechen.

In Bayern und Baden-Württemberg beginnen diese Woche die Sommerferien - in allen anderen Bundesländern laufen die Ferien bereits. Gleichzeitig hat sich die besonders ansteckende Delta-Variante in Europa durchgesetzt. Reiserückkehrer werden so zunehmend zum Faktor beim Infektionsgeschehen in Deutschland.

Etwa jede zehnte Corona-Infektion stammt aus dem Ausland

In den Kalenderwochen 25 bis 28 - also von 21. Juni bis 18. Juli - sind laut dem aktuellsten Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Deutschland 23.649 Corona-Fälle festgestellt worden. Häufigstes Infektionsland ist - wenig überraschend: Deutschland. 11.662 Personen haben sich hierzulande angesteckt, bei 9949 Fällen wurde dem RKI kein Infektionsland übermittelt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Laut der Behörde haben sich 2402 Personen und damit jeder zehnte Infizierte in den vier Wochen höchstwahrscheinlich im Ausland infiziert. Noch Ende Mai stammte nur jede hundertste Infektion aus einem anderen Land.

Die meisten infizierten Rückkehrer kommen aus Spanien

Spitzenreiter bei den Eintragsländern ist mit 821 Fällen in vier Wochen Spanien. Etwa jeder dreißigste Infizierte in Deutschland hat das Virus in dem Zeitraum von dort mitgebracht. Allein in der Woche bis 18. Juli stellte das RKI 389 Infektionen bei Rückkehrern aus Spanien fest. Wie viele Infektionen sich auf der besonders beliebten spanischen Ferieninsel Mallorca ereignet haben, geht aus den Zahlen nicht hervor.

Auf Platz zwei der häufigsten Ansteckungsländer steht Russland mit 171 Infektionen in vier Wochen, gefolgt von den Niederlanden mit 124, der Türkei mit 122 und Kroatien mit 106 Ansteckungen.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der steigende Anteil von Reise-Rückkehrern am Infektionsgeschehen könnte jetzt politische Konsequenzen haben. Einem Bericht der Zeitungen der Funke Mediengruppe zufolge plant das Bundesgesundheitsministerium eine Ausweitung der Testpflicht bei der Einreise. Dem Bericht zufolge soll bei jeder Einreise nach Deutschland künftig ein negativer Corona-Test vorgelegt werden müssen, unabhängig vom Aufenthaltsland und dem Verkehrsmittel. Bisher müssen nur Flugpassagiere und Einreisende aus Hochrisikogebieten, die weder vollständig gegen das Coronavirus geimpft noch von einer Covid-19-Erkrankung genesen sind, einen negativen Test vorlegen.

 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.07.2021

Wenn diese Leute unbedingt verreisen wollen, müssen sie bei der Rückreise 4 Wochen in Quarantäne. Es geht nicht, das man sich das Vergnügen raussucht und dann die Pandemie wieder befeuert..