Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Regeln: Das müssen Geimpfte bei den neuen Corona-Regeln beachten

Corona-Regeln
11.08.2021

Das müssen Geimpfte bei den neuen Corona-Regeln beachten

Geimpfte können für die neuen Corona-Regeln auf unterschiedliche Weise ihren Impfstatus nachweisen.
Foto: Zacharie Scheurer, dpa

Beim Bund-Länder-Treffen sind neue Corona-Regeln beschlossen worden. Die wichtigsten Fragen und Antworten, wo Geimpfte ihren Impfpass künftig mitführen müssen.

Als Reaktion auf die ansteckendere Delta-Variante und steigende Fallzahlen haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder neue Corona-Regeln beschlossen, die ab 23. August gelten sollen. Sie basieren auf der sogenannten 3G-Regel, also dem Prinzip, dass Geimpfte, Genesene und Getestete gleichbehandelt werden sollen. Personen ohne vollständigen Impfschutz und ohne überstandene Infektion stehen dann vor besonderen Herausforderungen - aber auch beim Impf- oder Genesenennachweis gibt es vieles zu beachten.

Wo muss ich meinen Impfausweis vorlegen?

Nach dem Beschluss des Bund-Länder-Treffens muss ein Impfausweis in folgenden Bereichen vorgelegt werden:

  • Besuche in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe
  • Innengastronomie
  • Veranstaltungen und Feste in Innenräumen
  • körpernahe Dienstleistungen, beispielsweise bei Friseurbesuchen, in Kosmetiksalons oder anderen Bereichen der Körperpflege
  • Sport im Innenbereich, beispielsweise in Fitnessstudios, Schwimmbädern oder Sporthallen
  • Hotels und andere Beherbergungen

Muss ich meinen Impfausweis auch bei niedriger Inzidenz mitbringen?

Das steht noch nicht fest. Die Ministerpräsidentenkonferenz hat lediglich beschlossen, dass die Länder die 3G-Regel beim Zugang zu oben genannten Bereichen bei einer Inzidenz unter 35 aussetzen können. Welche Länder diese Möglichkeit nutzen werden, wird sich erst zeigen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Gelten die neuen Corona-Regeln auch für Kinder?

Kinder unter sechs Jahren sowie Schülerinnen und Schüler müssen keinen der drei Nachweise vorlegen, weil sie laut dem Beschluss ohnehin regelmäßig in Schulen getestet werden müssen.

Reicht der alte, gelbe Impfausweis als Nachweis aus?

Ja, laut der Bundesregierung wird der gelbe Impfausweis vollständig anerkannt.

Lesen Sie dazu auch

Wie kann ich meinen Impfstatus mit einem digitalen Impfausweis nachweisen?

Bei der Impfung wird ein sogenannter 2D-Barcode erstellt. Diesen können Geimpfte mit einer App einscannen, wobei sie die Wahl haben zwischen zwei verschiedenen: der CovPass-App, die als reiner Impfausweis dient, und der umfangreicheren Corona-Warn-App, die neben der Funktion des Impfausweises beispielsweise auch eine anonyme Kontaktnachverfolgung bietet. Der Impfnachweis wird auf dem Smartphone gespeichert und kann bei Bedarf - etwa im Restaurant - vorgezeigt werden. Das Gegenüber kann dann mit einer anderen App die Echtheit des digitalen Impfausweises sicherstellen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wo bekomme ich die Apps für den digitalen Impfausweis?

Die CovPass-App ist im iPhone-Appstore sowie im Google-Play-Store erhältlich. Die Corona-Warn-App ist ebenfalls im iPhone-Appstore und im Google-Play-Store verfügbar.

Kann ich den digitalen Impfausweis auch auf Papier drucken?

Statt den QR-Code mit dem Smartphone vorzuzeigen, können Geimpfte denselben QR-Code auch als Papierausdruck vorlegen, beispielsweise um ihren Impfstatus trotz leeren Akkus nachweisen zu können oder weil sie ihren gelben Impfpass nicht verlieren wollen. Zudem gibt es die europaweit gültige Immunkarte. Sie kostet einmalig 9,90 Euro und ist bei einer der Partnerapotheken bestellbar. Auf der Rückseite der Immunkarte befindet sie - ähnlich wie bei den Apps - ein QR-Code.

Wie bekomme ich einen digitalen Impfausweis, wenn ich bei der Impfung keinen Code erhalten habe?

Personen, die bei ihrer Impfung keinen 2D-Barcode erhalten haben, können sich diesen nachträglich in Arztpraxen, Krankenhäusern, Apotheken und je nach Bundesland auch in Impfzentren ausstellen lassen. Sie müssen dafür lediglich ihren gelben Impfpass mit den entsprechenden Eintragungen vorlegen, die eine vollständige Impfung belegen. Anschließend können Geimpfte den Code mit ihrem Smartphone einscannen.

Wo zählen Geimpfte nicht mit?

Geimpfte und Genesene zählen bei der Kontaktbeschränkung, also auch privaten Treffen nicht mit. An dieser Regel ändern die Beschlüsse vom Dienstag nichts. Sie stellt gewissermaßen eine Ausnahme von der Gleichbehandlung der 3G-Regel dar, denn Personen ohne Impf- oder Genesenennachweis zählen bei der Kontaktbeschränkungen auch dann mit, wenn sie über ein negatives Testergebnis verfügen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.08.2021

Wo ich was vorzeigen muß gehe ich einfach nicht hin (obwohl ichs könnte). Diverse Einrichtungen werden es merken und vielleicht auf eine 2-3 Tageswoche runterfahren.

12.08.2021

Diese Einrichtungen bekommen von mir extra Besuche, damit gleicht es sich locker aus! Vielleicht ist es für diese Unternehmen sogar ein Gewinn wenn sie nicht mehr erscheinen!

12.08.2021

Wenn man wissen will, was im queren Kopf von Herrn Kraus vorgeht, erntet man nur Beleidigungen.

12.08.2021

Könnten Sie das mal genauer erklären?

11.08.2021

@WOLFGANG S. Bei allem Respekt, einfach weiter schnarchen ohne weitere Fragen zu stellen.

11.08.2021

Leider wieder keine Argumente. Ich würde mich ja gerne überzeugen lassen.

12.08.2021

Man muss nur lange genug warten, dann wird auch das Problem Kraus klar - bei mir aktuell oben und unten zu lesen!
(an liebe Redaktion Könnten sie bitte das mal alles in chronologischer Reihenfolge darstellen!?)

>> Es wird Zeit, dass die Regierung und die Pandemie-Beauftragten wechseln und ausgetauscht werden. <<
Als "alter Entwickler" (jetzt Idiot) habe ich meine Software intensiv getestet.

Wichtigster Punkt:
Bereiche abchecken (best case scenario - worst cast scenario)

<<Regierung und die Pandemie-Beauftragten<< haben nur das WORST SCENARIO abgedeckt
(best case scenario: Querdenker ist für mich absoluter Schwachsinn, Politikern (gerade von FW) sollten bei der nächsten Wahl abegestraft werden!

Die Realität liegt hier irgendwo dazwischen, aber nicht bei WORST CASE

13.08.2021

@Rainer Kraus
Seien Sie doch froh. Die Schlafschafe sterben doch alle in den nächsten 2 bis 6 Jahren. Dann dürften die Mieten und Immobilienpreise stark fallen. Die AfD dürfte stärkste Partei werden.
Wieso meckern Sie dann? Aus Gewohnheit?

11.08.2021

Es wird Zeit, dass die Regierung und die Pandemie-Beauftragten wechseln und ausgetauscht werden.

11.08.2021

Warum? Sie tut nur das, was alle Regierungen mit Verantwortungsbewusstsein tun.
Wie wäre es mit Gegenvorschlägen? Die kann man von Ihnen wie immer nicht erwarten.