Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Debatte um Wehrpflicht: FDP-Fraktionsvize warnt vor Kosten für allgemeine Dienstpflicht

Debatte um Wehrpflicht
06.08.2018

FDP-Fraktionsvize warnt vor Kosten für allgemeine Dienstpflicht

Ein Soldat in der Grundausbildung: Die Rufe nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht werden lauter.
Foto: Peter Steffen, dpa

Exklusiv Die FDP stellt sich weiter gegen die Idee einer allgemeinen Dienstpflicht. Das Geld lasse sich besser verwenden, kritisiert Fraktionsvize Stephan Thomae.

Forderungen aus der CDU, ein „verpflichtendes Gesellschaftsjahr“ für junge Erwachsene einzuführen, stoßen auf erbitterten Widerstand – in der Opposition und sogar im eigenen Lager. Sieben Jahre ist es her, dass Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), der damalige Hoffnungsträger der Union, die Wehrpflicht ausgesetzt hat. Jetzt denkt eine aktuelle Hoffnungsträgerin der Union, CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer, über einen verpflichtenden Dienst nach. Alle jungen Erwachsenen könnten laut den Überlegungen für ein Pflichtjahr bei der Bundeswehr oder in der Pflege herangezogen werden.

Fanden sich in der von Kramp-Karrenbauer angestoßenen Debatte zunächst gerade in der CDU etliche Befürworter einer allgemeinen Dienstpflicht, dreht sich nun der Wind. Eine Sprecherin von Bundeskanzlerin Angela Merkel machte am Montag in der Bundespressekonferenz unmissverständlich klar, dass eine Wiedereinführung der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht nicht zur Debatte stehe. Auch Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ließ ausrichten, dass es nicht um eine Rückkehr zur Wehrpflicht gehe. Die Ministerin begrüße aber die Diskussion über eine Dienstpflicht. Die Bundeswehr, die seit einigen Jahren Schwierigkeiten hat, genügend geeignete Soldaten zu rekrutieren, benötige allerdings Personal, das auf hochprofessionelle Einsätze eingestellt sei, das mehrere Jahre Training erfordere.

Stephan Thomae spricht von 13,1 Milliarden Euro

Massive Kritik an den Forderungen nach einer allgemeinen Dienstpflicht kommt aus der FDP, die warnt, dass eine solche Maßnahme gewaltige Kosten verursachen werde. „Es würde 13,1 Milliarden Euro verschlingen, einem ganzen Jahrgang mindestens den gesetzlichen Mindestlohn zu zahlen“, sagte Stephan Thomae. Hinzu kämen noch Sozialversicherungsbeiträge und Pensionsrückstellungen. „Wenn man tatsächlich alljährlich einen solch hohen Betrag aus dem Bundeshaushalt in die Hand nehmen wollte, lassen sich bessere Verwendungen vorstellen, als diese Summe für nicht ausgebildete und sicher auch nicht alle gleichermaßen motivierte Menschen auszugeben“, findet der FDP-Politiker. Der heute 18 Jahre alte Jahrgang umfasse rund 750.000 Männer und Frauen, bei einem Mindestlohn von aktuell 8,84 Euro und 38 Wochenarbeitsstunden in 52 Wochen entstünden so die von Thomae errechneten Gesamtkosten von 13,1 Milliarden Euro.

Bei den Grünen heißt es, ein Personalmangel bei der Bundeswehr und in sozialen Berufen könne nicht „über einen Zwangsdienst“ behoben werden. Und Linken-Parteichef Bernd Riexinger will keine „Millionenbeträge für einen antiquierten Kriegsdienst“ verfeuern, sondern lieber in das krankende Pflegesystem investieren.

Gauland: "Wer gegen die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht ist, schadet Deutschland"

Unterstützung erhält die CDU-Forderung von der AfD. Parteichef Alexander Gauland sagte: „Wer gegen die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht ist, schadet Deutschland.“ Bei der SPD stößt die von CDU-Generalin Kramp-Karrenbauer angestoßene Debatte dagegen auf wenig Begeisterung. Verteidigungsexperte Fritz Felgentreu: „Zwangsdienste sind nach europäischem Recht menschenrechtswidrig.“

Lesen Sie dazu auch

Geäußert hat sich inzwischen auch Karl-Theodor zu Guttenberg. Eine allgemeine Dienstpflicht sieht er kritisch. Dies sei eine „ehrenwerte Idee“, den Menschen müsse aber auch reiner Wein eingeschenkt werden, was die Kosten und die verfassungsrechtliche Lage betreffe, sagte der CSU-Politiker der Bild-Zeitung. Das Grundgesetz sehe einen verpflichtenden, „also erzwungenen Arbeitseinsatz nicht vor“.

Der CSU-Bundeswehr-Experte Johannes Hintersberger warnt davor, die Debatte aus rechtlichen Bedenken schon im Keim zu ersticken. Der Landtagsabgeordnete aus Augsburg hatte schon 2010 für ein „aktives Bürgerjahr“ geworben. „Sich ein Jahr lang für das Gemeinwesen einzubringen, brächte nicht nur einen Mehrwert für das Land, sondern auch für die jungen Leute“, sagt Hintersberger. Er ist überzeugt davon, dass ein solches „Dienstjahr“ auch den sozialen Zusammenhalt in Deutschland stärken würde.

Mit dem Ende der Wehrpflicht, die auch den Wegfall des Zivildiensts bedeutete, war 2011 der in der Regel zwölfmonatige Bundesfreiwilligendienst im sozialen und ökologischen Bereich eingeführt worden. Eine Sprecherin von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) sagte, der Bundesfreiwilligendienst habe sich zu einer „echten Erfolgsgeschichte entwickelt“. Rund 320.000 Freiwillige haben demnach bisher teilgenommen. Die Tendenz sei weiter steigend. Im Juli 2018 wurden bundesweit gut 39.000 „Bufdis“ gezählt. Der Jahresdurchschnitt sei von 34.345 Personen im Jahr 2012 auf die Zahl von 41.891 Freiwilligen im Jahr 2017 gestiegen.

Lesen Sie hier weitere Reaktionen: Wenig Zustimmung und viel Skepsis zu allgemeiner Dienstpflicht

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.08.2018

Ja guten Morgen liebe Politiker, vielleicht hättet Ihr diese Diskussion mal führen sollen, bevor diesem Hochstapler die Hals-über-Kopf-Abschaffung der Wehrpflicht erlaubt wurde.

07.08.2018

Hochstapler natürlich nur bezogen auf einen durch Plagiat erworbenen Dr. -Titel