Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Fachkräftemangel: Einwanderungsgesetz von Seehofer nimmt Kontur an

Fachkräftemangel

Einwanderungsgesetz von Seehofer nimmt Kontur an

    • |
    Innenminister Horst Seehofer hat Details dazu veröffentlicht, wie er qualifizierte Bewerber nach Deutschland holen möchte.
    Innenminister Horst Seehofer hat Details dazu veröffentlicht, wie er qualifizierte Bewerber nach Deutschland holen möchte. Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)

    Mit einem Einwanderungsgesetz will die Bundesregierung künftig den Zuzug von Fachkräften erleichtern. Das seit Jahren von der Wirtschaft geforderte und im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD vereinbarte Projekt nimmt nun Gestalt an. In einem Eckpunktepapier hat Innenminister Horst Seehofer (CSU) zusammen mit dem Arbeitsministerium und dem Wirtschaftsministerium dargelegt, wie er qualifizierte Bewerber nach Deutschland holen möchte.

    Die Zuwanderung, so heißt es in dem Konzept, das unserer Redaktion vorliegt, müsse sich am „Bedarf unserer Volkswirtschaft“ orientieren. Der Fachkräftemangel habe sich zu einem bedeutenden Risiko für die deutsche Wirtschaft entwickelt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssten vor allen Hochschulabsolventen und Personen mit qualifizierter Berufsausbildung angeworben werden.

    Neben der Qualifikation sollen auch Alter, Sprachkenntnisse, der Nachweis eines konkreten Arbeitsplatzangebots und die Sicherung des Lebensunterhalts berücksichtigt werden. Fachkräfte mit Berufsausbildung sollen bis zu sechs Monate nach Deutschland kommen können, um einen Arbeitsplatz zu suchen. Im Gegensatz zu früheren Forderungen besteht das Innenministerium in dem Papier nicht mehr auf die Bevorzugung einheimischer Bewerber bei der Besetzung offener Stellen.

    Kritik am Zuwanderungsgesetz kommt von den Grünen

    Ein Punktesystem, wie es die SPD gefordert hatte, findet sich ebenso wenig in dem Papier wie der umstrittene „Spurwechsel“ für abgelehnte Asylbewerber, die integriert sind. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil ist dennoch zufrieden: „Es ist gut, dass die Union ihren Widerstand gegen eine geordnete Einwanderungspolitik endlich aufgegeben hat“, sagt er unserer Zeitung. „Für uns als Gesellschaft ist es immens wichtig, dass wir hier vorankommen – um mehr Fachkräfte nach Deutschland zu holen und gut integrierten Menschen eine Perspektive zu geben.“ Die Details des Einwanderungsgesetzes würden nun zwischen den Ministerien und im Parlament geklärt. „Ich bin optimistisch, dass wir gute Lösungen hinbekommen“, so Klingbeil

    Kritik kommt hingegen von den Grünen. „Das, was zum Eckpunktepapier bislang bekannt ist, ist jedenfalls alles andere als der nötige große Wurf“, sagt die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Inhaltlich bleibe das Papier aus dem Innenministerium oberflächlich und unkonkret. „Mit diesem Plan ist erwartbar, dass der Frust und die wirtschaftlichen Schäden weitergehen.“

    Wirtschaft begrüßt Details zum Zuwanderungsgesetz

    Die Wirtschaft begrüßt die bislang bekannt gewordenen Eckpunkte aus Seehofers Papier. „Wir brauchen dringend gute Fachleute, egal wo sie geboren wurden“, sagt Oliver Zander, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall. „Es ist höchste Zeit, dass Deutschland klare Regeln aufstellt, wer zu uns kommen kann.“

    Einen weiteren Erfolg kann Seehofer in der Frage der Rücknahmeabkommen verbuchen. Nach dem Abkommen mit Spanien hat sich Deutschland auch mit Griechenland auf eine Vereinbarung zur Rücknahme von bereits registrierten Asylbewerbern geeinigt. „Der Abschluss steht unmittelbar bevor“, sagte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums am Freitag. Es fehle lediglich ein letzter Briefwechsel. Über Einzelheiten und mögliche Gegenleistungen sagte sie nichts.

    Auch die Verhandlungen mit Italien über das geplante Migrationsabkommen seien „sehr weit fortgeschritten“, beide Seiten seien in Gesprächen auf Ministerebene. Bei beiden Vereinbarungen geht es um Menschen, die an der deutsch-österreichischen Grenze aufgegriffen werden, aber bereits einen Asylantrag gestellt haben.

    Mit der Steuerung der Zuwanderung beschäftigt sich der Kommentar. Details aus dem Seehofer-Plan sowie ein Interview mit Oliver Zander gibt es auf der Politik.

    Lesen Sie auch unseren Kommentar zum Thema: Regeln für Zuwanderung müssen klar und ehrlich sein.

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden