Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Italien: Was macht Mario Draghi? Warum diese Frage Italien umtreibt

Italien
18.11.2021

Was macht Mario Draghi? Warum diese Frage Italien umtreibt

Sagt Mario Draghi als Regierungschef im Februar Ade und wird Italiens Staatspräsident?
Foto: Francois Mori, dpa

Der Ex-EZB-Manager hat die Wirtschaft in Schwung gebracht und die Stimmung im Land gedreht. Jetzt steht die Wahl des Staatsoberhaupts an. Sie könnte Italien in neues Chaos stürzen.

Gerade noch waren Italien und seine Politik in aller Munde. Mario Draghi amtiert seit Februar als Ministerpräsident. Das Land liegt ihm zwar nicht zu Füßen. Aber die von Pandemie und Medien verängstigten Italiener sind in der großen Mehrheit ausgesprochen dankbar, dass in dieser schwierigen Phase jemand wie der ehema Aber die von Pandemie und Medien verängstigten Italiener sind in der großen Mehrheit ausgesprochen dankbar, dass in dieser schwierigen Phase jemand wie lige Chef der Europäischen Zentralbank mit ruhiger Hand das römische Politik-Chaos führt. Draghi gilt mit seinem internationalen Ansehen auch als wichtiger Mann in der EU und in der Welt – nach dem Ausscheiden der deutschen Kanzlerin Angela Merkel womöglich umso mehr. Doch gleichzeitig ist der 74-jährige Premierminister den undurchsichtigen Gesetzen römischer Hinterzimmer ausgeliefert.

Die Amtszeit von Italiens Präsident Sergio Mattarella endet im Februar 2022.
Foto: Lewis Joly/Pool AP/dpa

Das zeigt sich nun an der bevorstehenden Wahl des Staatspräsidenten. Die Amtszeit von Sergio Mattarella, 80, endet im Februar. Die Versammlung aus Senatoren, Abgeordneten und Regionalparlamentariern wird seinen Nachfolger wählen. Der Staatspräsident hat in Italien kein rein repräsentatives Amt, er ist angesichts der stetigen politischen Unruhe Garant und Regisseur in Einem. Er hat weitreichende Befugnisse, er nominiert Regierungschefs und kann Neuwahlen ausrufen. Er ist in den kritischen Situationen der Dreh- und Angelpunkt der Politik. Der Amtsinhaber sollte eine über die Parteigrenzen hinweg anerkannte Figur sein. Einer wie Draghi eben. Und tatsächlich ist der Ministerpräsident aussichtsreichster Kandidat auf die Nachfolge Mattarellas.

Noch können sich die Koalitionäre mit Draghis Verdiensten schmücken

Was aber wird dann aus der Regierung? So lautet die zentrale Frage, die in Rom diskutiert wird. Sollte Draghi vom Palazzo Chigi hinauf in den Quirinalspalast wechseln, müsste ein Nachfolger als Ministerpräsident gefunden werden. Kandidaten mit derselben institutionellen Statur gibt es allerdings nicht. Das schon jetzt durch Diskussionen strapazierte Gleichgewicht in der Vielparteien-Regierung Draghis wäre dann dahin. Die an der Regierung beteiligten Parteien – von der Linkspartei Leu bis hin zur rechten Lega – behaupten, ihnen sei an der nationalen Einheit gelegen.

Die Wahrheit ist, dass sich alle Beteiligten derzeit mit den Meriten Draghis bei den Wählern schmücken können. Umfragen zufolge waren zuletzt zwei von drei Italienern mit dem 74-jährigen Römer als Ministerpräsident zufrieden. Die Regierung hat einen Plan zur Investition der über 200 Milliarden Corona-Hilfsgelder vorgelegt und wichtige Reformen auf den Weg gebracht. Die Wahl des Staatspräsidenten gilt schon als Wendepunkt. Nicht auszuschließen, dass in Rom bald wieder Chaos herrscht.

Italiens Wirtschaft wächst in diesem Jahr um sechs Prozent

Dank der EU-Milliarden und Draghis klarer Linie wächst die Wirtschaft wieder rasant, sechs Prozent Wachstum sind für 2021 prognostiziert. Sogar der Schuldenberg schrumpft ein wenig. Die strenge, umstrittene Gesundheitspolitik Draghis mit 3G-Pflicht am Arbeitsplatz hat Italien eine Impfquote von 85 Prozent in der erwachsenen Bevölkerung beschert.

Lesen Sie dazu auch

Die Regierung, in der politische Kräfte von ganz links bis ganz rechts vertreten sind, hat wichtige Reformen bei Justiz und Verwaltung auf den Weg gebracht und Italien politisch befriedet, vorübergehend zumindest. Derzeit stehen die Rentenreform und Steuervergünstigungen auf der Agenda. Vieles ist in Italien noch Stückwerk, politische Stabilität wäre notwendig. Stattdessen nimmt die Unsicherheit im Parlament und unter den Mitgliedern der Exekutive zu.

Wie groß sind die Ambitionen von Silvio Berlusconi auf das höchste Staatsamt?
Foto: Claudio Furlan/LaPresse/ZUMA/dpa/Archiv

Die Koalitionspartner müssten sich auf einen Nachfolger Mattarellas einigen, doch nun kommen – wie früher – die Einzelinteressen hervor. Die Lega von Matteo Salvini sowie Giorgia Meloni von den postfaschistischen Fratelli d’Italia (FdI) spekulieren auf Neuwahlen, weil sie hoffen, dann eine Mehrheit zu bekommen und selbst die Zügel in die Hand zu nehmen. Für dieses Szenario müsste Draghi erst zum Staatspräsident gewählt werden und die Exekutive dann in eine Krise geraten. Silvio Berlusconi, 85, will zum Lebensende hin selbst das höchste Staatsamt übernehmen.

Wer in Italien Staatspräsident werden könnte, ist noch unklar

Für seine alten Gegner von der Linken, die bislang keinen eigenen Kandidaten hat, wäre das ein Albtraum. Fraglich ist, wie sich die Fünf-Sterne-Bewegung positioniert, die seit 2018 über die meisten Abgeordneten im Parlament verfügt. Bei ihr dürfte wegen schlechter Umfragewerte die Furcht vor einem vorzeitigen Ende der bis 2023 laufenden Legislaturperiode überwiegen. Und dann wäre da noch eine ganze Heerschar von Kleinparteien und fraktionslosen Abgeordneten und Senatoren, die bei der Wahl des Staatspräsidenten am Ende den Ausschlag geben werden. Eine Prognose, wie das Spiel ausgeht, wagen derzeit nicht einmal die erfahrensten Beobachter.

Der größte gemeinsame Nenner für das Amt des Staatspräsidenten bleibt somit der parteilose und angesehene Draghi. Doch der ist Ministerpräsident – und hat bislang nicht durchblicken lassen, ob er überhaupt gewählt werden will. In Rom heißt es nun, der Premier könne seine Entscheidung in der Neujahrsansprache bekannt machen. Bis dahin sind es noch sechs Wochen. Sechs Wochen, in denen Italien wieder vom Hoffnungs- zum Wackelkandidaten werden könnte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.11.2021

Hallo, entweder hat der Redakteur/in ein Kurzzeitgedächtnis oder hat das Frühjahr verschlafen gehabt. Draghi führt das weiter, was Conte (galt als der beliebteste Ministerpräsident) angefangen hatte. Der hat auch dafür gesorgt, dass mit den 200 Mio ein beachtlicher Teil an Italien aus der EU zurückfließt. Nachdem Conte durch die Minipartei von ex. Premier Renzi gestürzt wurde (er hatte auch die modernsten Impfzentren Europas in seinem Land aufgebaut) kam der Clou mit Draghi, der die erfolgreiche Politik Contes, zwar zum Teil änderte, aber insgesamt fortfuhr.