Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kanzlerkandidat Scholz: So will die SPD vor der Bundestagswahl aufholen

Kanzlerkandidat Scholz
06.05.2021

So will die SPD vor der Bundestagswahl aufholen

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will bei den Wählern durch seine breite Regierungserfahrung punkten.
Foto: Armin Weigel, dpa

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will am Sonntag die Aufholjagd starten. Die Umfragen sind mies. Die SPD setzt vor allem auf einen Faktor bei ihrem Spitzenmann.

Die Umfragen sind ein Desaster. Kanzlerkandidat Olaf Scholz und seine SPD kommen auf 14 oder 15 Prozent. An guten Tagen schleppt sich die alte Dame der deutschen Parteien auf 16 Prozent. Das ist alles, aber kein Kanzlerniveau. Dennoch regiert im Willy-Brandt-Haus vor dem Parteitag am Wochenende die Zuversicht, nicht die Panik.

Anders als in den zurückliegenden Wahlkämpfen lähmt noch kein Streit und schlechte Planung die Parteizentrale der Genossen. Sie glauben, die Partie drehen zu können. Es geht nicht um einen rauschhaften Triumph bei der Bundestagswahl, sondern um einen Arbeitssieg. Der Plan: So weit wie möglich über die Marke von 20 Prozent kommen und dann sehen, was koalitionstechnisch geht.

Die Aufholjagd startet am Sonntag, wenn Olaf Scholz auf dem Parteitag die Kernbotschaften für den Wahlkampf verkündet. Die Wähler soll ein Zukunftsentwurf für das Land zurück zur SPD führen, dessen Selbstbild als eines der best-verwalteten Gemeinwesen in der Corona-Pandemie schwer gelitten hat. Und natürlich soll der Kanzlerkandidat ziehen: Als Mann mit viel Erfahrung in der Exekutive als Hamburger Bürgermeister, Minister und Vizekanzler.

Die drei "bösen M" des Armin Laschet

Damit die Aufholjagd gelingen kann, kalkuliert die SPD mit der Schwäche der beiden anderen Aspiranten auf die Nachfolge Angela Merkels (CDU). Sie muss es tun, weil sie sich nicht in einer Position der Stärke befindet. In der Einschätzung der Sozialdemokraten ist Unions-Kandidat Armin Laschet der schwächere der zwei Konkurrenten. Die SPD will ihn mit den drei „bösen M“ angreifen – die , der brutale Machtkampf mit Markus Söder und die Kandidatur des umstrittenen Ex-Verfassungsschutzchefs Hans-Georg Maaßen in Thüringen. „Davon wird sich Laschet nicht erholen“, sagt Generalsekretär und Wahlkampfmanager Lars Klingbeil.

Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock wird in der SPD-Zentrale als stärkste Konkurrentin eingeschätzt. CDU-Mann Armin Laschet gilt als schlagbar.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Als wesentlich härtere Nuss gilt im Willy-Brandt-Haus Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Scholz soll sie inhaltlich stellen und ihr „Fühl-Dich-Gut-Programm“ durchs Aufzeigen angeblich innerer Widersprüche als wolkig entzaubern. Die SPD plant, an der Schnittstelle zwischen grüner Landes- und grüner Bundespolitik anzusetzen. Während beispielsweise die Bundespartei neue Autobahnen ablehnt, trägt der hessische Landesverband eine neue mit. Während Baerbock Deutschland wieder zum gefeierten Vorbild beim Klimaschutz machen will, hat Grünen-Landesvater Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg den Stillstand verwaltet.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ob das ausreicht, um Baerbock zu stoppen, wissen die Sozialdemokraten nicht. In der Wahlkampfmannschaft schwingt die Hoffnung mit, dass sich die Wähler am Ende für den erfahrenen, seriösen Macher entscheiden, statt für die Frische einer 40-Jährigen ohne Regierungserfahrung. „Jawohl, der Scholz, der kann das“, so drückt der Generalsekretär aus, was die Wähler im Gefühl haben sollen. Das Problem dabei ist, dass die Wähler das noch nicht im Kopf haben. In einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa für RTL und N-TV schneidet Baerbock bei der Kanzlerpräferenz mehr als doppelt so stark ab wie der 62-jährige SPD-Spitzenkandidat.

Scholz soll nicht gegen Baerbock und Laschet holzen

Stilistisch soll er dennoch auf aggressive Angriffe gegen Baerbock und Laschet verzichten. Scholz hat bisher nicht geholzt und das aus gutem Grund. Weil die beiden anderen ebenfalls keine konfrontative Kommunikation fahren, könnten bissige Attacken auf den Angreifer zurückfallen. Wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, plant die SPD, ihren Kandidaten auf Tour quer durch das Land zu schicken. Lässt es Corona nicht zu, wird Scholz per Video mit den Wählern in Kontakt treten.

Der frühere SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz holte 2017 bei der Wahl enttäuschende 20,5 Prozent. Heute liegt die SPD selbst von diesem Wert entfernt.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Anders als bei früheren Bundestagswahlen wird sich die diesjährige Kampagne nicht mehr so stark auf die letzten Tage des Wahlkampfes fokussieren. Denn immer mehr Bürger geben per Briefwahl ihre Stimme ab. Die SPD und die anderen Parteien müssen also ihre Ressourcen auf mehrere Wochen vor dem Wahlsonntag am 26. September strecken.

Im Gegensatz zu den jüngsten Landtagswahlen kann es bei der Bundestagswahl dieses Mal keinen Zug zum Amtsinhaber geben, weil Angela Merkel aufhört. Das ist der zentrale Unterschied zur Wahl vor vier Jahren, auf den die SPD-Spitze immer wieder verweist. Damals stürzte ihr gefeierter Kanzlerkandidat Martin Schulz auf 20,5 Prozent ab, nachdem er in den Umfragen zwischenzeitlich bei über 30 Prozent lag. Heute muss sein Nachfolger Scholz zwar nicht mehr Merkel fürchten, hat aber viel Boden gutzumachen, um überhaupt auf 20 Prozent zu kommen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.