Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kanzlerkandidatur: Vom Rivalen zum Partner: Auch Merz spielt jetzt im Team Laschet

Kanzlerkandidatur
21.04.2021

Vom Rivalen zum Partner: Auch Merz spielt jetzt im Team Laschet

Bei der Wahl zum CDU-Chef war Friedrich Merz (rechts) Armin Laschet unterlegen. Jetzt könnte er noch eine wichtige Rolle spielen.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archiv)

Der "Leichlinger Kreis" ist Armin Laschets Andenpakt: Auf wen der Kanzlerkandidat jetzt besonders zählen kann.

Der Andenpakt hat einen Ruf wie Donnerhall in der Union: Ein Männerbund, in dem spätere CDU-Granden wie Roland Koch, Christian Wulff oder Günther Oettinger sich einst auf ewig politische Treue schworen.

Längst nicht so bekannt und längst nicht so konservativ war dagegen der „Leichlinger Kreis“, in dem sich in den achtziger Jahren eine Gruppe aufstrebender, nach eigenen Worten eher fortschrittlich gesonnener CDU-Mitglieder zu regelmäßigen diskreten Treffen zusammenfand: Norbert Röttgen, Ronald Pofalla, Hermann Gröhe, Eckart von Klaeden, Peter Hinze, Peter Altmaier – und auch Armin Laschet. Anders als die strammen Anti-68er im Andenpakt verband sie damals schon die Einsicht, dass die CDU sich modernisieren muss, um auf lange Sicht mehrheitsfähig zu bleiben.

Kanzlerkandidatur: Wer gehört zu Armin Laschets Verbündete in der CDU?

Auch wenn mit Altmaier und Röttgen zwei „Leichlinger“ im Kampf um die K-Frage auf Distanz zu ihm gegangen sind, so kann Laschet sich auf die meisten Mitglieder seiner alten Seilschaft noch immer verlassen.

Für Laschet: der frühere Generalsekretär Hermann Gröhe.
Foto: Ulrich Wagner

In der Sitzung des CDU-Bundesvorstandes, die ihm in der Nacht zum Dienstag den Weg zur Kanzlerkandidatur ebnete, gehörten der frühere Generalsekretär Gröhe und der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul zu seinen entschiedensten Fürsprechern. Nach Reuls Heimatort Leichlingen bei Leverkusen ist der inzwischen aufgelöste Kreis auch benannt. Aus ihm kamen später die ersten Mitglieder der sogenannten Pizza-Connection – einem legendären, in einer Bonner Pizzeria tagenden Gesprächskreis von jungen Abgeordneten der Grünen und der CDU, den man durchaus das Epizentrum aller schwarz-grünen Koalitionen nennen kann.

Seine „Leichlinger“ und ein eigens in Nordrhein-Westfalen gegründeter Unterstützerkreis alleine allerdings hätten Laschet die Kanzlerkandidatur nicht retten können. Auch die Drohung des Bochumer Europaabgeordneten Dennis Radtke, notfalls mit der CDU in Bayern einzumarschieren, dürfte den Prozess Pro Laschet kaum beschleunigt haben.

Für Laschet: Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.
Foto: Ulrich Wagner

Dazu war in der entscheidenden Sitzung schon ein kollektiver Kraftakt des CDU-Establishments nötig: Von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, der grauen Eminenz der Partei, über die stellvertretenden Vorsitzenden Thomas Strobl, Volker Bouffier und Silvia Breher bis zum einflussreichen Wirtschaftsflügel in Person des Abgeordneten Carsten Linnemann konnte Laschet sich der Unterstützung der meisten Parteivorderen sicher sein. „Seine Ausdauer in den letzten Tagen nötigt mir Respekt ab“, sagt der baden-württembergische Landesvorsitzende Strobl am Tag danach über Laschet. Er könne integrieren, zusammenführen und auch zwischen den Unionsparteien Brücken bauen. Kurz: „Er ist aus Kanzlerholz geschnitzt.“

Selbst Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, seine Vorgängerin als Parteichefin und bislang nicht als flammende Unterstützerin aufgefallen, machte sich im entscheidenden Moment für Laschet stark. Widerstand kam vor allem aus den Reihen der Ministerpräsidenten und aus den neuen Ländern.

Kanzlerkandidat Laschet: Wird Friedrich Merz Minister unter Armin Laschet?

Für Laschet: der ehemalige Rivale Friedrich Merz.
Foto: Ulrich Wagner

Aufmerksam registriert wird in CDU-Kreisen auch das Verhalten von Friedrich Merz. Der frühere Fraktionschef, im Januar im Kampf um den Parteivorsitz noch gegen ihn unterlegen, verhält sich deutlich loyaler als der damalige Mitbewerber Röttgen. Kein prominenter CDU-Mann hat Markus Söder so scharf attackiert wie Merz, der dem Vorsitzenden der Schwesterpartei „Anbiederung an den Zeitgeist“ vorwarf und öffentlich fragte: „Macht sich die CSU klar, was es bedeutet, innerhalb von wenigen Wochen den nächsten Parteivorsitzenden der CDU zu demontieren?“

Auf Merz, der angeblich erst spät in den Andenpakt aufgenommen wurde, kann der „Leichlinger“ Laschet also zählen – und Merz umgekehrt vermutlich auch auf Laschet, der schon von einem „neuen Team“ spricht, das er nun um sich gruppieren werde. Sollte der Kandidat tatsächlich Kanzler werden, könnte in der Ministerriege der Union also durchaus auch der Name „Merz“ auftauchen. Bei seiner Nominierung als Kandidat im heimischen Wahlkreis klang der 65-Jährige am Wochenende jedenfalls, als sei er sich seiner Sache schon sicher: Er bleibe für alle hier natürlich der Abgeordnete des Hochsauerlandkreises, betonte Merz da – auch wenn er „eine Aufgabe in einer späteren Regierung wahrnehmen sollte“.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.04.2021

Den Vorwurf der Gegenspieler von Söder, er betreibe „Anbiederung an den Zeitgeist“ finde ich grotesk. Mit Schäuble und dessen Schwiegersohn Strobl sitzen Stoiber da zwei Männer aus dem CDU-Landesverband Baden-Württemberg gegenüber, in deren Bundesland die CDU-Leute in der Regierung unter einem Ministerpräsidenten der Grünen dienen.

Die Entwicklung in Baden-Württemberg ist wohl auch die Vorlage für die CDU-Parteizentrale: Bei der Landtagswahl 2006 unter Günther Oettinger erreichte die CDU noch einen Stimmenanteil von 44,2 %. Nach dessen Demontage ging es ständig abwärts. Bei der letzten Landtagswahl erzielte sie ein Ergebnis von 24,5 %.

So ist das eben, wenn die CDU-Parteizentrale bestimmt, welchen Kandidaten das Wahlvolk zu wählen hat. Nach einer Blitzumfrage wird bei der Bundestagswahl der Stimmenverlust noch weit heftiger ausfallen, zumal auch die CSU Probleme bekommen wird: Bayerischen Wählern, die gestern das „heute journal“ gesehen haben, wird es schwerfallen, mit ihrem Kreuzchen den Kanzlerkandidaten Laschet zu stärken. („Als am vergangenen Sonntag sich die Spitze der Union im Reichstag zur finalen Verhandlung trifft, sagt Laschet zu Söder, dass man mit ihm, dem Bayern, die Wahl verlieren werde. Die CDU sei nicht bereit, ihn zu unterstützen, egal was etwa die Fraktion denke oder tue, so erzählen es Insider.“, heute journal 20.04.2021)