Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die griechische Tragödie war absehbar

Die griechische Tragödie war absehbar

Kommentar Von Stefan Stahl
20.08.2018

Das Land hätte nie in den Euro aufgenommen werden dürfen. Doch politisches Wunschdenken siegte über ökonomische Vernunft - mit verheerenden Folgen bis heute.

Die griechische Irrfahrt ist noch lange nicht vorbei. Auch wenn das Land nun ohne internationale Finanzhilfen auskommt, gelten die dramatischen Worte des ehemaligen Regierungschefs Giorgos Papandreou von 2010 nach wie vor: „Uns steht eine neue Odyssee bevor.“ So hatte der Sozialist damals die Welt für sein vor dem finanziellen Ruin stehendes Land um Hilfe gebeten.

Zum neuen Odysseus Griechenlands, der nicht mit einem selbst gebauten Floß wie das antike Vorbild seine abenteuerliche Reise antrat, wurde der tapfere Alexis Tsipras. Ausgerechnet der Protagonist einer offiziell radikal linken Partei musste sein Land durch Sparen und Reformen aus dem Forderungs-Schwitzkasten der Geldgeber befreien. Zumindest das hat er durch Beharrlichkeit erreicht. Ist dies nun ein Grund zur Freude? Natürlich darf man Tsipras den verdienten Respekt für seine politische Leistung nicht verwehren. Wieder einmal zeigt sich, welche reformerische Potenz linke Politiker aufzubringen vermögen, wenn die Realität sie zum Pragmatiker erzieht.

Es besteht wenig Anlass zum Jubeln

Ansonsten besteht wenig Anlass zum Jubeln, weder für den Rest der Euro-Gemeinschaft noch die Griechen selbst. Denn auch wenn das Land wieder wächst und zuletzt sogar einen Haushaltsüberschuss erkämpfte, bleibt es angeschlagen. Denn rund jeder fünfte Bewohner ist arbeitslos. Viele Menschen verdienen viel zu wenig für ein Leben in Würde. So mancher hält sich mit Teilzeit-Jobs und Verdiensten von etwa 400 Euro im Monat über Wasser. Das funktioniert nur, weil die Griechen enger zusammengerückt sind und längst erwachsene Kinder wieder bei ihren Eltern wohnen. Viele – die Zahlen schwanken zwischen 400.000 und 500.000 – haben seit der Krise das Land verlassen, darunter reichlich gut ausgebildete junge Menschen. Und dann ist das Tsipras-Griechenland auf Dynamit gebaut, schließlich sitzt es auf einem riesigen Schuldenberg von etwa 180 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Finanz-Odyssee geht also weiter. Die griechische Tragödie ist lange nicht beendet.

Das Trauerspiel war von jeher absehbar. Daran wollen die Euro-Matadoren nicht gerne erinnert werden. Die eigentliche Tragödie besteht nämlich darin, dass auch hierzulande zwar ausgiebig über die insgesamt rund 289 Milliarden Euro Hilfen an Griechenland lamentiert wird, die Selbstkritik aber zu kurz kommt. Denn es war ein Versagen der politischen Klasse, ja eine kollektive Blindheit, die Griechenland überhaupt den Weg in den Euro geebnet hat. Auch wenn erst nach dem Beitritt zur Währung herauskam, dass in Athen die Zahlen über Jahre hinweg in betrügerischer Weise geschönt wurden, war schon früh klar: Der Staat ist wirtschaftlich viel zu schwach für den Euro-Verein. Eine Mitgliedschaft musste also im Fiasko enden.

Griechischer Sündenfall hat Entstehen der AfD gefördert

Doch wie Italien wider alle Vernunft in den Euro-Zirkel Einlass fand, zogen sich die Verantwortlichen auch im Falle Athens eine Decke der Ignoranz über den Kopf. Am Ende setzte sich erneut politisches Wunschdenken gegen ökonomische Vernunft durch – mit verheerenden Folgen bis heute. So wurde etwa hierzulande das Entstehen der rechtspopulistischen AfD durch den griechischen Sündenfall gefördert. Dadurch hat sich die deutsche Parlaments-Tektonik nachteilig verändert. Und dass heimische Sparer an Zins-Verzweiflung leiden, ist letztlich auch auf die politische Fehlentscheidung, Länder wie Griechenland allzu gnädig zu behandeln, zurückzuführen.

Am Ende fahren Politiker, denen leider oft wirtschaftlicher Sachverstand abgeht, besser, wenn sie auf Experten hören. Dass Regierungs-Repräsentanten Ökonomen überheblich als Bedenkenträger abkanzeln, hat unserem Land geschadet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.08.2018

Das einzig Richtige an diesem Kommentar ist die Feststellung (im Nachhinein relativ einfach), dass Griechenland nie und nimmer in den Euro gedurft hätte.
Das vergiftete Lob für "reformerische Potenz linker Politiker .....dank .... Realität zum Pragmatiker" ist unerhört.
Herr Stahl gehört zu den Einflussnehmern, die alle Macht den Konzernen und damit eine defacto-Entmachtung der Politik, der gewählten Vertreter also, predigen.
Und nebenbei, nicht die Griechenland-Affäre an sich sondern die daraus resultierende Politik in Berlin und Brüssel, d.h. die ausschliessliche Ausrichtung an den Interessen der Reichen und Mächtigen, haben die AfD und Konsorten nach Oben gespült. Und begleitende Kommentare in der neutralen und unabhängigen Presse.