Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Polexit: Warum ein EU-Austritt Polens der deutschen Wirtschaft schaden würde

Polexit
22.10.2021

Warum ein EU-Austritt Polens der deutschen Wirtschaft schaden würde

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat im Europäischen Parlament in Straßburg seine Position energisch verteidigt.
Foto: Ronald Wittek, dpa

Die PiS-Regierung tönt zwar, man könne auch auf Fördermittel verzichten. Doch Ökonomen warnen vor dem Spiel mit dem Feuer. Am Ende müssten alle draufzahlen.

Wachstumsweltmeister. Wirtschaftswunderland des Ostens. Konjunkturlokomotive des Kontinents. Selbst nüchterne Ökonomen stimmen seit Jahren höchste Töne an, um die Erfolge der polnischen Wirtschaft zu beschreiben. Nicht ohne Grund. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat sich seit der Jahrtausendwende verdreifacht. Die Arbeitslosigkeit sank von knapp zwanzig auf drei Prozent. Und für das vergangene Jahr plante die Regierung erstmals seit 1989 mit einer schwarzen Null im Haushalt, bevor die Corona-Krise die Geschäftsgrundlage veränderte.

Doch auch durch die Pandemie ist Polen besser gekommen als die meisten EU-Partner. Mit einem Minus von 2,7 Prozent des BIPs lag das Land in der Gruppe der Top fünf. Deutschland schrieb ein Minus von 4,8 Prozent. Spanien war mit minus 10,8 Prozent Schlusslicht. All das hat das Selbstbewusstsein in Warschau spürbar gestärkt. So konterte Nationalbankchef Adam Glapinski den Streit mit der EU-Kommission über die Rechtsstaatlichkeit kürzlich mit der Ansage: „Sie wollen uns mit Geld erpressen. Aber wir können unsere dynamische Entwicklung sehr gut auch ohne EU-Förderung sicherstellen.“

Unausgesprochen wird mit einer Hinwendung an China kokettiert

Der regierungsnahe Notenbanker erläuterte auch, wie er sich das vorstellt: „Bei den EU-Mitteln handelt es sich doch vor allem um Kredite. Die können wir aber auch anderswo bekommen.“ Polen sei inzwischen wirtschaftlich so stark, dass „uns jeder Geld geben wird“. Das Wort China brauchte Glapinski gar nicht in den Mund zu nehmen, um bei einigen Kommentatoren Fantasien über eine „Hinwendung nach Asien“ auszulösen.

Jaroslaw Kaczynski, Vorsitzender der polnischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), kämpft schon lange gegen europäische Regeln.
Foto: Leszek Szymanski, dpa

Hintergrund ist der jahrelange Streit zwischen der EU-Kommission und der rechtsnationalen PiS-Regierung in Warschau. Ein Urteil des PiS-treuen Verfassungstribunals hob den Konflikt kürzlich auf eine neue Eskalationsstufe. Nationales Recht hat demnach Vorrang vor europäischen Regeln. In Brüssel sieht man das umgekehrt und spricht von einem Angriff auf die EU als Rechtsgemeinschaft und damit auf die Fundamente der Union. Um Polen zum Einlenken zu bewegen, setzt die Kommission vor allem auf finanzielle Sanktionen. Insbesondere blockiert sie seit Monaten die Auszahlung von Corona-Wiederaufbauhilfen. Bis zu 57 Milliarden Euro liegen im Topf, die Polen grundsätzlich zustehen.

Ohne EU-Geld drohen höhere Schulden

„Wenn das der Versuch einer finanziellen Erpressung sein soll, werden wir sehr elastisch reagieren“, kündigte PiS-Premier Mateusz Morawiecki vor dem EU-Gipfel an, der am Donnerstag in Brüssel begann. Die meisten Analysten halten das allerdings für einen Bluff. An der gewachsenen Stärke der polnischen Wirtschaft zweifelt zwar niemand. Doch „das Geld aus dem Corona-Fonds nicht zu bekommen, würde ein höheres Defizit bedeuten, also mehr Schulden, oder höhere Steuern und Kürzungen bei anderen Ausgaben erzwingen“, erklärt der Warschauer Volkswirt Slawomir Dudek.

Lesen Sie dazu auch

Gerade Letzteres aber will die PiS unbedingt vermeiden. Denn zur Popularität der Partei von Jaroslaw Kaczynski hat die ausgabenintensive Sozialpolitik entscheidend beigetragen. Die PiS hat nach ihrer Regierungsübernahme 2015 erstmals in Polen ein Kindergeld eingeführt, den Mindestlohn erhöht, die Rente mit 67 zurückgenommen und die Steuerlast für junge Menschen verringert. Nun plant sie mit einer Art „New Deal“ eine weitere sozialpolitische Offensive – und hat dabei auch schon die Wahlen 2023 im Blick.

Die EU-Mitgliedschaft ist der wichtigste Standortvorteil

Die geplanten Wohltaten jedoch kosten Geld. Und wenn die Regierung nicht die heimische Wirtschaft belasten will, muss sie Kredite aufnehmen. Ausbleibende EU-Mittel wären also sehr wohl ein Problem für die PiS. Zumal an Zukunftsinvestitionen in CO2-neutrale Technologien, in E-Mobilität, Digitalisierung oder das teils marode Gesundheitssystem kein Weg vorbeiführt, wie Lars Gutheil betont. „Die Fördermittel aus Brüssel sind zentral für viele Investitionen, die in Polen geplant sind“, sagt der Chef der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polska).

Die Europäische Union bietet Polen einen freien Zugang zu einem riesigen Binnenmarkt.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Eine Konjunkturumfrage der AHK unter mehr als 400 internationalen Investoren kam kürzlich zu einem eindeutigen Ergebnis: Polens Mitgliedschaft in der EU ist der absolute Standortvorteil Nummer eins des Landes. Für rund 93 Prozent der Investoren erhöht das die Attraktivität entscheidend. Zufall ist das nicht. Schließlich ist Polen nicht nur seit Jahren der bei weitem größte Nettoempfänger in der EU. Den wechselnden Regierungen ist es auch gelungen, die zur Verfügung stehenden Mittel so effektiv zu nutzen wie in keinem anderen Mitgliedsstaat.

Streit verunsichert die Wirtschaft

„Der entscheidende Punkt ist aber der Zugang zum EU-Binnenmarkt, gerade angesichts der Lage im Herzen Europas“, erklärt AHK-Chef Gutheil. „Mit Blick auf Lieferwege und Wertschöpfungsketten spielt Polen eine herausragende Rolle, nicht zuletzt für Deutschland.“ Das zeigte sich auch während der Corona-Pandemie. Mit einem Volumen von rund 123 Milliarden Euro erreichte der deutsch-polnische Handel fast den Allzeitrekord von 2019 – trotz vorübergehender Grenzschließungen.

Nicht zuletzt wegen solcher Werte ist es für Ökonomen offensichtlich, dass der Streit zwischen Warschau und Brüssel für alle Beteiligten in Europa schädlich ist. Insbesondere die Debatte über einen möglichen Polexit gilt als kontraproduktiv, weil sie wirtschaftliche Akteure verunsichert. AHK-Chef Gutheil erklärt: „Bei einem Land, das so zentral in Europa liegt und derart in Lieferketten eingebunden ist, wäre der Schaden bei einem Ausscheiden aus dem Binnenmarkt nicht nur für Polen, sondern für die gesamte EU so immens, dass sich jeder Gedanke an einen Polexit aus ökonomischer Sicht von selbst verbietet.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.10.2021

"die Rente mit 67 zurückgenommen"?
Warum machen wir das in Deutschland nicht?
Weil wir der "Zahlmeister der EU" sind.
Danke!