Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Familienministerin Giffey ist im Corona-Kampf weitgehend unsichtbar

Familienministerin Giffey ist im Corona-Kampf weitgehend unsichtbar

Kommentar Von Stefan Lange
10.08.2020

Familienministerin Franziska Giffey entwickelt in der Corona-Krise Perspektiven für irgendwann und wartet ab, was passiert. Das reicht bei weitem nicht aus.

Im Kampf gegen das Corona-Virus hat Ministerin Franziska Giffey innerhalb des Bundeskabinetts eine besondere Bringschuld, denn sie verantwortet die gesellschaftlich wichtigen Bereiche Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Moment wäre beispielsweise bei den Kleinen und Kleinsten eine ordnende Hand gefragt, weil viele Familien mit dem Betreuungs- und Unterrichtschaos in Deutschland überfordert sind. Giffey hat sich dieser Aufgabe bisher nicht angenommen und sie hat dies für die Zukunft offenbar auch nicht vor.

 

Keine Frage: Schulen und Kitas stehen in der Verantwortung der Länder, und deren Interessen zu bündeln kommt der Aufgabe gleich, einen Sack Flöhe zu hüten. Unmöglich ist es jedoch nicht, wie das erfolgreiche Corona-Management von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), Kanzlerin Angela Merkel, Kanzleramtschef Helge Braun oder Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (alle CDU) zeigt. Die Auseinandersetzung mit den Ländern gelingt aber nicht aus der Komfortzone heraus. Statt in den Clinch zu gehen und in der Corona-Krise das Beste für Familien und Kinder herauszuholen, gibt Giffey eine Studie in Auftrag, für die sie um die Mitwirkung der Länder betteln muss. Sie gründet einen Corona-Kita-Rat, der erst Ende des Monats zusammentritt und nur monatlich tagen soll. Fünf Leitlinien präsentiert die Ministerin und rät darin allen Ernstes dazu, zur Corona-Prophylaxe die Hände zu waschen und gut zu lüften. Dinge also, die Groß und Klein längst verinnerlicht haben.

Familienministerin Giffey wartet ab - das reicht in der Corona-Krise nicht aus

Giffey legt Geld auf den Tisch, gründet Räte, entwickelt Perspektiven für irgendwann und wartet ab, was passiert. Das reicht bei weitem nicht aus. Allein die Frage, ob Kitas und Schulen genügend Fachpersonal zur Verfügung haben, ist so real und existenziell, dass eine Bundesministerin hier viel bewegen könnte. Im Kampf gegen die Corona-Folgen ist bei Giffey – die in den einschlägigen Politiker-Rankings nicht auftaucht – im Vergleich zu den anderen Kabinettsmitgliedern Luft nach oben. Auch deshalb, weil sich die Seniorenministerin in der Corona-Pandemie um die Alten bisher noch weniger gekümmert hat als um die Jungen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.