Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Störung am Flugzeug: Merkel muss mit Linienflug zum G20-Gipfel anreisen

Störung am Flugzeug
30.11.2018

Merkel muss mit Linienflug zum G20-Gipfel anreisen

Statt auf dem Flughafen in Buenos Aires steht der Regierungsjet „Konrad Adenauer“ auf dem Flughafen Köln-Bonn. Die Maschine musste mit einem technischen Schaden umkehren.
Foto: Michael Gottschalk, dpa

Ein Transformator-Schaden legt die Elektronik im Regierungsjet lahm. Warum Merkel mit einer Maschine der Iberia zum G20-Gipfel fliegen musste.

Mit einem Schlag herrschte Funkstille in den Kopfhörern der Piloten. Der glänzend weiße Regierungs-Airbus „16-01 Konrad Adenauer“ mit dem schwarz-rot-goldenen Streifen an der gesamten Außenhülle und dem Schriftzug „Bundesrepublik Deutschland“ über der Fensterreihe war am Donnerstagabend seit einer Stunde in der Luft, hatte eben das europäische Festland über den Niederlanden verlassen und war auf dem Weg über den Atlantik nach Buenos Aires, wo Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und andere Mitglieder der deutschen Delegation am G20-Gipfel teilnehmen wollten, da brach der Funkkontakt zu den Fluglotsen ab. Nichts ging mehr, die gesamte Funkkommunikationsanlage hatte ihren Geist aufgegeben.

Im Cockpit machten die Piloten, erfahrene Offiziere der Luftwaffe, das, was in diesem Falle zu tun ist: Sie setzten das international übliche Transpondersignal 7600 ab, das die Luftsicherheit über den Ausfall der Funkverbindung in Kenntnis setzte, und nahmen über einen speziellen, besonders sicheren Funkkanal Kontakt mit dem Lagezentrum der Luftwaffe auf. Schnell war klar, dass ein Weiterflug über den Atlantik nicht infrage kam; der Regierungs-Airbus aus der Flotte der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums sollte unverzüglich umdrehen und in Köln-Bonn landen. Die Situation, hieß es in Berlin, sei derart unsicher gewesen, dass sogar Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) in Kenntnis gesetzt wurde. Eine Stewardess informierte Merkel, die sich gerade in ihrem Besprechungsraum im vorderen Teil des 19 Jahre alten Airbus A 340-300 aufhielt, persönlich über den Abbruch, kurze Zeit später kündigte der Pilot in einer Durchsage die Rückkehr nach Deutschland an.

Merkel durfte 70 Minuten nach der Landung das Flugzeug nicht verlassen

Gegen 21 Uhr landete die Maschine schließlich in Köln-Bonn. Da sie vollbetankt war, setzte sie mit starkem Übergewicht und erhöhter Geschwindigkeit auf, dabei wurden die Bremsen extrem beansprucht, Feuerwehrfahrzeuge standen bereit, um im Falle eines Falles sofort eingreifen zu können. Merkel, Scholz und alle anderen Passagiere mussten fast 70 Minuten warten, ehe sie das Flugzeug verlassen konnten. Zwar stand in Köln-Bonn eine Ersatzmaschine bereit, die „16-02 Theodor Heuss“, doch da die Crew ihre Einsatzzeiten bereits überschritten hatte, war ein sofortiger Weiterflug nicht mehr möglich.

Nach einer Nacht in einem Bonner Hotel unternahm Merkel einen zweiten Anlauf, um zum G20-Gipfel zu kommen, mit Scholz und einem kleinen Teil der Delegation flog sie mit der Flugbereitschaft nach Madrid und von dort mit einer Linienmaschine der spanischen Fluggesellschaft Iberia zunächst nach Buenos Aires. Ihr Mann Joachim Sauer konnte nicht mitfliegen.

Defekte Verteilerbox sorgt für Komplikationen

Erste Gerüchte, es könne sich auch um Sabotage oder eine Cyberattacke gehandelt haben, wurden vom Verteidigungsministerium zurückgewiesen. Vielmehr sei ein tief in der Maschine sitzendes Bauteil, eine Verteilerbox, defekt gewesen, was wiederum zwei Kommunikationsanlagen und das System zum Ablassen von Kerosin gestört habe. Aus dem Defekt habe sich eine „höhere abstrakte Gefahr“ ergeben, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums. „Es ist klar, dass man dann auf Nummer sicher geht.“ Eine Regierungssprecherin sagte, es habe „zu keiner Zeit Gefahr für Leib und Leben der Passagiere an Bord der Maschine“ gegeben.

Lesen Sie dazu auch

Allerdings war dies nicht der erste Zwischenfall mit einer Regierungsmaschine. Erst vor wenigen Wochen konnte Finanzminister Olaf Scholz mit der „Konrad Adenauer“ nicht von einer Tagung des Internationalen Währungsfonds in Indonesien zurückfliegen, da Nagetiere die gesamte Elektrik lahmgelegt hatten. Und auch bei der Afrika-Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor wenigen Tagen gab es wegen eines technischen Defekts an einem Triebwerk Verspätungen.

Regierungsflieger mit Konferenzbereich und Raketenabwehrsystem

Die „Konrad Adenauer“ wie alle anderen Flugzeuge der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums sind gebrauchte Maschinen, die die Luftwaffe von der Lufthansa gekauft hat. Der Pannenflieger ist seit 2011 in Diensten der Bundeswehr. Er wurde generalüberholt und umgebaut. Im vorderen Teil des Rumpfes gibt es einen speziellen Konferenzbereich mit zwölf Sitzplätzen und einen Privatbereich mit 15 Sitzen. Zudem hat das Flugzeug ein spezielles Raketenabwehrsystem und Selbstschussanlagen. Ein Sprecher der Luftwaffe betonte, zwischen Juni 2016 und Juni 2018 seien gerade einmal 16 Flüge der Flugbereitschaft ausgefallen, das entspreche zwei Prozent der Flüge. Allerdings gab er zu, dass man „in den letzten Wochen nicht besonders viel Glück hatte“. Die „16-02 Theodor Heuss“ sollte noch am Freitag nach Buenos Aires fliegen, damit Angela Merkel am Sonntag wieder planmäßig nach Hause fliegen kann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.