Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Ibiza-Skandal: Ein Detektiv mit schwerem Geschütz sagt aus

Österreich
09.04.2021

Ibiza-Skandal: Ein Detektiv mit schwerem Geschütz sagt aus

Der als Zeuge geladene Privatdetektiv hat als mutmaßlicher Drahtzieher des Ibiza-Videos in Wien ausgesagt.
Foto: Roland Schlager/APA, dpa

Plus Video-Drahtzieher Julian H. belastet Ermittler – und zur Sprache kommt noch ein weiteres Video zur Wirecard-Affäre: Belastet es Kanzler Sebastian Kurz?

Es war ein Tag der Kanzlerpartei ÖVP. Als am Donnerstag Julian H. zur Befragung vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss antrat, nutzten die ÖVP-Parlamentarier die Gelegenheit, um den Fokus einmal von sich selbst weg und auf ihren ehemaligen Koalitionspartner, die FPÖ, zu lenken. Julian H. ist der Urheber jenes Videos, das die erste Koalition von Kanzler Sebastian Kurz mit den rechten Freiheitlichen in die Luft jagte – und so rückten die ÖVP-Leute die Entstehungsgeschichte des im Juli 2017 verdeckt auf einer Finca auf Ibiza aufgenommenen Videos ins Zentrum.

Urheber Julian H. streitet Erpressungsversuche ab

Erst Anfang März war Julian H. von Deutschland nach Österreich ausgeliefert worden: Wegen Drogendelikten sitzt er nach wie vor in U-Haft. Nun erzählte der Privatdetektiv im U-Ausschuss des Parlaments fünf Stunden lang, wie er mit einem Anwalt mit der Video-Aktion die in Österreich grassierende Korruption, mutmaßliche Geldflüsse zwischen Wirtschaft und Politik, aber auch den üppigen, auf Parteikosten finanzierten Lebenswandel des damaligen FPÖ-Chefs Heinz-Christian Strache aufdecken wollte.

Die Zustände in Österreich darzustellen sei dabei bestenfalls teilweise gelungen. Ums Geld sei es ihm nicht gegangen, erklärte H.: Die Drahtzieher hatten das Video, bevor es von Spiegel und SüddeutscherZeitung in Teilen veröffentlicht wurde, mehreren Stellen, auch politischen Parteien, zum Kauf angeboten. Ein solcher kam nie zustande – und H. dementierte die Kaufangebote. Auch habe er nie versucht, damit jemanden zu erpressen.

Schon vor der Video-Aktion gab es Anzeigen gegen FPÖ-Chef Strache wegen dessen Finanzgebaren in der FPÖ – Stichwort: Sporttaschen voller Bargeld. Diesen aber seien die Ermittler nicht nachgegangen, und deshalb hätten er und Anwalt M. den Plan zur Video-Falle gefasst. Und: Der damalige Strache-Vize Johann Gudenus sei „aus dem Kurz-Umfeld“ vor dem Treffen auf Ibiza vor einer Video-Falle gewarnt worden. Das habe er aus der FPÖ im Nachhinein erfahren.

Die Videofalle von Ibiza: Österreichs Vizekanzler Strache (rechts), dazu der FPÖ-Politiker Johann Gudenus.
Foto: Spiegel/Süddeutsche Zeitung, dpa (Archiv)

H. selbst aber fühlt sich von den Ermittlungsbehörden „wie in einem Terrorverfahren“ verfolgt. Vor allem die Sonderkommission zu Ibiza, damals unter Leitung des nun zum Direktor des Bundeskriminalamts beförderten Andreas Holzer, wirft H. Befangenheit vor. Holzer, dem Beobachter in Österreich ÖVP-Nähe unterstellen, sei „kein neutraler Ermittler“, vom ÖVP-geführten Innenministerium fühlt sich H. „bedroht“ und führt dazu zig Hausdurchsuchungen (an Orten, an denen er nie gewohnt habe) und die Telefonüberwachungen an. Allein in Deutschland habe es 100.000 Mobiltelefone betroffen, behauptet H. Auch soll es Einschüchterungsversuche gegeben haben, die darauf abgezielt hätten, H. möge das Video der SPÖ in die Schuhe schieben.

Der Ibiza-Video-Urheber hat eine Verbindung zur Wirecard-Affäre

Für großes Aufsehen sorgt in Österreich aber ein anderer Aspekt von H.s Befragung, und zwar eine Verbindung zur Wirecard-Affäre. H. hatte bereits vor dem deutschen Wirecard-U-Ausschuss ausgesagt und dort von einem weiteren Video gesprochen, mit dessen Entstehung er aber nichts zu tun habe. Es soll auf einer Party im Büro eines mit Sebastian Kurz gut befreundeten Szene-Gastronomen aufgenommen worden sein, kurz nach dem ÖVP-Wahlsieg im Herbst 2017. Danach gefragt entschuldigt sich H. zwar am Donnerstag – auch weil er sich eben in Österreich bedroht fühle, was auf Deutschland nicht zutreffe.

Der SPÖ-Abgeordnete Jan Krainer aber zitierte aus dem Befragungsprotokoll des Wirecard-Ausschusses. Und so wurde klar: H. sagte dort aus, von einem Party-Gast und einer weiteren Person, die das Video gesehen haben will, die Existenz des Videos bestätigt bekommen zu haben. Sebastian Kurz soll wie andere ÖVP-Politiker und Personen aus Kurz’ Umfeld auf der Party anwesend gewesen sein. Was auf dem Video zu sehen sei, wollte damals der SPD-Abgeordnete Jens Zimmermann wissen. „Gerüchtehalber der Konsum und die Weitergabe von Kokain. Also von Hörensagen.“, sagte H. laut Protokoll.

Eher nebensächlich erscheinen da die Aussagen H.s über den damaligen Strache-Vize Johann Gudenus, der das Treffen in der Villa auf Ibiza mit einer falschen „russischen Oligarchen-Nichte“ eingefädelt hatte. Diese glaube an „Aliens“ und an „Kraftlinien“, die sich auf Ibiza treffen würden. Und schon beim ersten Treffen habe er Gudenus`„Korruptionsbereitschaft“ bemerkt, sagt H.

Das öffentliche Interesse am Ibiza-Ausschuss ist schon allein deshalb hoch, weil dort die Chat-Protokolle aus dem Umfeld von Kurz öffentlich wurden. Reichweitenstarke Boulevardmedien, wie die von der Kurz-Partei kräftig unterstützte Zeitung Österreich, zeigten in den vergangenen Tagen häppchenweise das gesamte Ibiza-Video in voller Länge – der Fokus lag dabei aber auf kurzen Sequenzen, auf denen besagte falsche „Oligarchen-Nichte“ halbnackt und der beim Videodreh anwesende Julian H. in Unterwäsche zu sehen sind.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.