Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
In Krisenzeiten braucht der Staat jeden Euro. Doch es gibt immer noch Steuerschlupflöcher. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans will das nicht mehr hinnehmen.
Die Zeit immer neuer Rekordsteuereinnahmen ist vorbei, Corona kostet den Staat Milliarden und schon werden die Rufe nach einer „Reichensteuer“ wieder lauter. Der Wunsch: Wer viel hat, soll mehr zum Allgemeinwohl beitragen. In Wirklichkeit gibt es aber gerade für Topverdiener und Konzerne noch immer Schlupflöcher, um Steuern zu vermeiden. Norbert Walter-Borjans will das nicht mehr hinnehmen. „Dass der Gesetzgeber Türen zur Plünderung öffentlicher Kassen offenstehen ließ, ist skandalös“, sagt der SPD-Chef.
SPD-Chef Norbert Walter-Borjans: "Cum-Ex ist Betrug an der Allgemeinheit"
Dazu passt, dass in dieser Woche ein Mann vor Gericht stehen sollte, der als Schlüsselfigur im größten Steuerskandal der deutschen Geschichte gilt. Für die Ermittler steht fest: Hanno Berger ist der Kopf hinter dem Cum-Ex-Modell, bei dem Steuern vom Staat zurückerstattet wurden, die vorher gar nicht bezahlt worden waren. Doch sein Prozess ist coronabedingt erneut verschoben. Ob Berger, der seit Jahren in der Schweiz lebt, jemals vor Gericht erscheinen wird, ist fraglich.
Hanno Berger, Hauptverdächtiger im Cum-Ex-Skandal, in Zuoz Schweiz, wo er seit Jahren lebt.
Foto: Michael Stifter
Walter-Borjans, der in seiner Zeit als Finanzminister von Nordrhein-Westfalen CDs mit den Daten mutmaßlicher Steuersünder kaufen ließ, hat keine Zweifel, dass Konstruktionen wie Cum-Ex strafbar sind: „Ich halte diese Geschäftsmodelle für Betrug an der Allgemeinheit.“ Finanzberater wie Berger, der einmal oberster hessischer Steuerprüfer für Banken gewesen ist, bevor er die Seiten wechselte, halten dagegen, sie hätten nur die gesetzlichen Möglichkeiten erkannt – und genutzt.
Chef der Steuergewerkschaft fordert Anzeigepflicht für "Steuergestaltung"
Der Chef der Deutschen Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler, lässt diese Argumentation nicht gelten. „Das sind sicher Modelle, die unser Rechtssystem missbrauchen“, sagt er und erklärt, warum die Fälle oft ungeahndet bleiben: Es gebe in den Finanzverwaltungen zwar versierte Experten, aber die Täter seien meist ein paar Kilometer voraus, betont Eigenthaler. „Die fahren mit dem Ferrari davon und wir mit dem Moped hinterher.“ Walter-Borjans hat ähnliche Erfahrungen gemacht. „Es gibt in den Ministerien und auch in den Finanzämtern top ausgebildete Leute. Angesichts des Unwesens, das spitzfindige Steuertrickser treiben, aber leider zu wenige. Dazu kommen Defizite in der technischen Ausstattung und mangelnde Aufstiegsmöglichkeiten.“ Ohne Insiderinformationen habe der Staat kaum Chancen, Gesetzeslücken rechtzeitig zu entdecken.
Dem Staat entgehen Milliarden an Steuereinnahmen
Den Schaden durch Steuersparmodelle seriös zu beziffern, ist laut dem Chef der Steuergewerkschaft unmöglich. Allein in Deutschland dürfte er aber gut im zweistelligen Milliardenbereich liegen. Eigenthaler fordert deshalb eine Anzeigepflicht für nationale Steuergestaltungsmodelle, wie es sie auf europäischer Ebene für grenzüberschreitende Geschäfte bereits gibt. So sollen Behörden schon aufmerksam werden, bevor Systeme wie Cum-Ex oder Goldfinger in großem Stil angewandt werden. Die Bundesregierung, vor allem die CDU, wehre sich allerdings gegen eine solche Pflicht. Der Fall Goldfinger, der in Augsburg verhandelt wurde, erregte neulich Aufsehen, weil die Angeklagten nach jahrelangem Verfahren straffrei ausgingen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.