Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Wahl: Abstimmung im Electoral Collage: Republikaner geben Trump verloren

US-Wahl
15.12.2020

Abstimmung im Electoral Collage: Republikaner geben Trump verloren

Der einflussreiche Mehrheitsführer der US-Republikaner im Senat, Mitch McConnell, hat Joe Biden zu seinem Wahlsieg gratuliert.
Foto: Timothy D. Easley, dpa

Nach seiner offiziellen Bestätigung durch das Wahlleute-Gremium rechnet Joe Biden mit Donald Trump ab. Sogar Mitch McConell gratuliert nun dem Wahlsieger.

Sechs Wochen lang hat er gezögert. Auch nach der Abstimmung im Wahlleutegremium ließ er noch eine ganze Nacht verstreichen. Selbst Russlands Präsident Wladimir Putin hatte dem neuen US-Präsidenten schon gratuliert, als der republikanische Mehrheitsführer Mitch McConnell am Dienstag endlich ans Rednerpult des Senats trat und sich ins Unvermeidliche zu fügen begann.

Neun Minuten lang pries er das segensreiche Wirken von Donald Trump. Dann räumte er ein: „Viele von uns haben ein anderes Ergebnis erhofft, aber (…) das Electoral College hat gesprochen. Ich möchte dem gewählten Präsidenten Joe Biden gratulieren.“

Das extrem späte Einlenken des einflussreichsten Republikaners, der als eiskalter Machtpolitiker gilt, sagt viel über den Einfluss aus, den Donald Trump dank seiner fanatisierten Anhängerschaft immer noch in seiner Partei besitzt. Es markiert politisch aber wohl das endgültige Aus für die Bemühungen des Noch-Präsidenten, das Wahlergebnis per Gerichtsentscheid oder durch einen Putschversuch ins Gegenteil zu verkehren.

Loyaler Trump-Anhänger Justizminister William Barr trat vor der Entscheidung

US-Justizminister Barr hat seinen Rücktritt eingereicht.
Foto: John Bazemore, dpa

Bereits am Montag reichte der lange Zeit höchst loyale Justizminister William Barr seinen Rücktritt ein, nachdem er vor wenigen Tagen erklärt hatte, dass er keine Beweise für massiven Wahlbetrug kenne. In seiner Rede wiederholte auch McConnell Trumps Behauptung des Wahlbetrugs mit keinem Wort. Er betonte vielmehr, dass der verfassungsrechtlich vorgesehene Prozess abgelaufen und das Electoral College einen neuen Präsidenten gewählt habe.

Am Montag hatten 306 der 538 Wahlleute für Biden gestimmt, auf Trump entfielen 232 Stimmen. „Der gewählte Präsident ist kein Fremder im Senat“, spielte McConnell auf die mehr als 30-jährige Tätigkeit von Biden an: „Er hat sich selbst dem Dienst an der Öffentlichkeit für viele Jahre verschrieben“. Der Republikaner verkniff sich nicht, auf die „Differenzen“ hinzuweisen, die seine Partei mit Vizepräsidentin Kamala Harris habe, erklärte dann aber: „Die Amerikaner können stolz sein, dass unsere Nation zum ersten Mal eine weibliche Vizepräsidentin hat.“

Joe Biden nach Entscheidung der Wahlleute: „Unsere Demokratrie hat sich als widerstandsfähig erwiesen“

McConnells Ton klang geschäftsmäßig, als er das Land auf ein „neues Kapitel der überparteilichen Zusammenarbeit“ einstimmte. Genau auf diese Möglichkeit der Kooperation setzt nun Joe Biden. Am Montagabend hatte er eine bemerkenswerte Rede gehalten, in der er hart wie nie zuvor das Treiben Trumps kritisierte und gleichzeitig das Land in staatsmännischem Ton zur Versöhnung aufrief.

„Unsere Demokratrie – bedrängt, herausgefordert und bedroht – hat sich als widerstandsfähig erwiesen, als wahr und stark“, erklärte der 78-Jährige in seinem Heimatort Wilmington nach dem Abschluss des Wahlverfahrens in den 50 Bundesstaaten. Er erinnerte daran, dass Trump vor vier Jahren ebenfalls 306 Stimmen erhielt und damals von einem „Erdrutschsieg“ sprach: „Nach seinen eigenen Maßstäben illustrieren diese Zahlen also einen klaren Sieg.“

Neuer US-Präsident Joe Biden rechnet mit Donald Trump ab

Die Bemerkung blieb nicht der einzige Seitenhieb des künftigen Präsidenten gegen seinen renitenten Vorgänger. Bislang hatte Biden bei seinen Auftritten Trumps Namen allenfalls beiläufig erwähnt und es vermieden, auf dessen Provokationen direkt einzugehen. Doch nun lieferte er eine ebenso scharfe wie nüchterne Abrechnung mit Trumps Treiben seit dem Wahltag.

Detailliert listete Biden auf, welche Schritte Trump unternahm, um das Ergebnis zu überprüfen, dass er von 80 Richtern im Land abgewiesen wurde und dass Nachzählungen in mehreren Bundesstaaten ebenfalls am Ergebnis nichts änderten.

Joe Biden ist fest auf Kurs Richtung Weißes Haus.
Foto: Patrick Semansky, dpa

„Gleichwohl hat nichts diese substanzlosen Behauptungen über die Rechtmäßigkeit der Ergebnisse gestoppt“, monierte Biden. Dass tatsächlich die Justizminister von 18 Bundesstaaten und 126 republikanische Abgeordnete gegen die Auszählung in den Swing States klagten, nannte er „einen extremen Vorgang, wie wir ihn noch nie erlebt haben“. Letztlich sei es darum gegangen, mehr als 20 Millionen Amerikaner ihrer Stimme zu berauben: „Zum Glück hat der Supreme Court dieses Ansinnen sofort und vollständig zurückgewiesen.“

Eindringlich forderte Biden das Land auf, „ein neues Kapitel“ aufzuschlagen. Es sei nun die Zeit für Versöhnung und Heilung. Trump dürfte dem Appell kaum folgen und bis zur offiziellen Amtsübergabe am 20. Januar weiter wüten. Aber die für ihren Opportunismus berüchtigten Republikaner dürften dem Pöbler im Weißen Haus nach dem Schwenk von McConnell nicht mehr bedingungslos folgen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.