Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Thüringen: Wird Ramelow zum machtlosesten Ministerpräsidenten der Republik?

Thüringen

Wird Ramelow zum machtlosesten Ministerpräsidenten der Republik?

    • |
    Sondierungsgespräche als Dauerzustand: Bodo Ramelow.
    Sondierungsgespräche als Dauerzustand: Bodo Ramelow.

    Bodo Ramelow ist nach all den Wirrungen der vergangenen Wochen zwar wieder Ministerpräsident in Thüringen, aber er hat immer noch keine Mehrheit im Parlament. Damit steht zumindest eines fest: Es bleibt kompliziert im Erfurter Landtag. Denn theoretisch kann die Opposition die Politik der rot-rot-grünen Koalition nahezu komplett ausbremsen. In Deutschland gelten solche Minderheitsregierungen deshalb als Notlösungen. Was spricht dafür, was spricht dagegen?

    Den Deutschen sind stabile Verhältnisse wichtiger als anderen Nationen. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges regierten in Bonn und Berlin sieben Kanzler und eine Kanzlerin. Zum Vergleich: In Italien gab es im selben Zeitraum über 40 Premierminister – einige von ihnen amtierten mehrfach. Allein Angela Merkel bekam es in ihrer Amtszeit schon mit sieben verschiedenen Kollegen aus Rom zu tun. Während in Deutschland über Jahrzehnte eine Handvoll Parteien das Geschehen bestimmte, ist die politische Landschaft in anderen Ländern schon lange deutlich unübersichtlicher. Inzwischen erschwert die Zersplitterung der politischen Landschaft aber auch in deutschen Parlamenten die Suche nach verlässlichen Mehrheiten. Die Beispiele Dänemark oder Schweden zeigen immerhin, dass Minderheitsregierungen nicht automatisch instabile Verhältnisse bedeuten.

    Minderheitsregierung: Es droht eine Politik wie auf dem Basar

    Ein Ministerpräsident, dessen Regierung im Landtag keine Mehrheit hat, muss immer wieder aufs Neue um Unterstützung werben. Dieser erhöhte Redebedarf ist anstrengend und kann lähmend wirken, wenn die Opposition etwa aus strategischen Gründen die Regierungsarbeit blockiert. Sondierungsgespräche würden quasi zum Dauerzustand. Es kann politische Debatten aber auch beleben, wenn die handelnden Politiker nicht einfach durchregieren, sondern die Konkurrenz im Parlament von ihren Ideen und Gesetzesinitiativen überzeugen müssen. So können im Idealfall pragmatische, sachorientierte Lösungen entstehen. Auf kommunaler Ebene sind solche wechselnden Zweckbündnisse für einzelne Projekte Alltag.

    Schon eine Koalition aus drei Parteien braucht eine ausgeprägte Bereitschaft, Kompromisse zu machen. Wie schwierig es ist, eine gemeinsame Linie zu finden, haben die gescheiterten Gespräche über ein Jamaika-Bündnis nach der Bundestagswahl 2017 demonstriert. Noch komplizierter wird die Sache, wenn auch noch Teile der Opposition ins Boot geholt werden müssen. Die Suche nach einem gemeinsamen Nenner verwässert die Positionen der einzelnen Parteien. Es droht eine Politik wie auf dem Basar: ein ständiges Feilschen um Zugeständnisse und Gegenleistungen. Große Reformen sind so kaum möglich.

    Wird in Zukunft doch mit der AfD gearbeitet?

    Die Regierungsbildung in Thüringen war auch deshalb so kompliziert, weil die CDU beschlossen hat, weder mit der Linkspartei noch mit der AfD gemeinsame Sache zu machen. Der Linken-Politiker Ramelow wiederum hatte stets betont, er werde sich nicht von der AfD zu einer Mehrheit in der Ministerpräsidentenwahl verhelfen lassen. Im parlamentarischen Alltag kann es aber durchaus passieren, dass die AfD einzelne Projekte der Minderheitsregierung unterstützt. Oder dass AfD und CDU gemeinsam ein Projekt der Koalition verhindern. Ist das dann nicht auch eine – eigentlich verbotene – Kooperation? Und wenn sie verboten ist, wie sollen dann überhaupt Mehrheiten zustande kommen?

    Lesen Sie auch:

    • Analyse: Warum Ramelows Sieg für die CDU ein hartes Brot ist
    • Kommentar: Das Thüringer Trauerspiel ist beendet – zum Glück
    • Reaktion: Claudia Roth wirft der FDP "eklatante Haltungslosigkeit" vor

     Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden