Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Im Ukraine-Krieg arbeitet die Zeit für Putin

Im Ukraine-Krieg arbeitet die Zeit für Putin

Ulrich Krökel
Analyse Von Ulrich Krökel
16.04.2023

Für das Frühjahr plant die Ukraine eine Großoffensive. Die Pentagon-Leaks haben die Erwartungen daran spürbar gedämpft. Wie geht es weiter mit dem russischen Angriffskrieg?

Es läuft nicht gut für die Ukraine. Die angekündigte Frühjahrsoffensive scheint gescheitert zu sein, bevor sie begonnen hat. Weil es weiter an Waffen mangelt, an Munition und Soldaten. Dieser Eindruck verstärkte sich zuletzt. Seit im Internet US-Geheimpapiere zum russischen Angriffskrieg aufgetaucht sind. Die sogenannten Pentagon-Leaks schüren die Zweifel an den Fähigkeiten der Verteidiger, das militärische Patt des Winters zu überwinden. Kiew werde seine Ziele vermutlich "weit verfehlen", lautet eine Kernaussage in den durchgestochenen Dokumenten. Demnach gehen die USA und ihre Nato-Verbündeten nicht davon aus, dass die Ukraine in großem Stil russisch besetzte Gebiete zurückerobern kann.

Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass westliche Fachleute selbst die kühnsten Szenarien für realistisch hielten oder wenigstens für denkbar: einen ukrainischen Durchbruch von Saporischschja über Melitopol zum Asowschen Meer, Angriffe auf die Krim, einen erfolgreichen Gegenschlag bei Bachmut. Am Ende werde die russische Armee nach zu vielen Niederlagen womöglich kollabieren. 

Die Auswirkungen durch das US-Datenleck sind überschaubar

Erstaunlich an diesem Umschwung in der westlichen Wahrnehmung ist vor allem, dass sich die faktische Lage durch das US-Datenleck wenig bis gar nicht verändert hat. Die Führung in Kiew wird ihre operativen Pläne im Detail nachbessern müssen, weil der Gegner aus den Dokumenten gewisse Rückschlüsse ziehen kann. Aber sonst? Dass es der Ukraine in ihrem Verteidigungskampf an Menschen und Material mangelt, ist seit dem ersten Kriegstag bekannt. Selenskyjs Ruf nach "Waffen, Waffen, Waffen" ist so wenig verstummt wie die Berichte über fehlende Munition. Hinzu kommen die offensichtlichen Folgen der Abnutzungsschlachten.

"Man muss ja nur mitzählen, sich die Stärke der ukrainischen Armee ansehen und die Schätzungen der Verluste", sagt der Münchner Militärexperte Carlo Masala. Er hegt dennoch auch keinen Zweifel, dass die Frühjahrsoffensive kommen wird – allerdings mit ungewissem Ausgang. Das sieht der Wiener Militärexperte Markus Reisner genauso. Die Ukraine müsse zwingend eine Angriffswelle losbrechen, um den Stellungskrieg zu überwinden. Andernfalls bleibe die russische Artillerie mindestens um den Faktor 6:1 überlegen.

Russische Rekruten trainieren auf einem Schießplatz im Süden Russlands. Moskau hat die Mobilisierung frischer Kräfte erleichtert.
Foto: AP, dpa

"Die Sorge, dass der Ukraine die Soldaten ausgehen, ist berechtigt", sagt Reisner. Zumal der Kreml gerade erst die Mobilisierung frischer Kräfte erleichtert hat. Einberufungsbescheide sollen künftig per E-Mail zugestellt werden können. Wer das Schreiben erhält, darf das Land nicht mehr verlassen. Die Zeit arbeitet daher für die russische Armee. Je länger die Führung in Kiew mit dem Angriffsbefehl wartet, desto besser kann sich der Gegner vorbereiten. Zuletzt berichtete der britische Geheimdienst, Russland habe den Bau von drei hintereinander gestaffelten Verteidigungslinien im Gebiet Saporischschja abgeschlossen.

Lesen Sie dazu auch

Eine Offensive genau in dieser Region gilt als wahrscheinlichste Variante, weil es dort von der Front nur gut 100 Kilometer bis zum Asowschen Meer sind. Gelänge ein Vorstoß bis zur Küste, könnte die ukrainische Armee die Landverbindung der russischen Truppen zur Krim abschneiden und sogar die annektierte Halbinsel ins Visier nehmen. Bleibt die Frage: Warum hat die Offensive dort nicht schon begonnen? Schließlich dürften die ersehnten westlichen Kampfpanzer mittlerweile einsatzbereit sein. Militärexperte Reisner verweist auf das hohe Gewicht der deutschen "Leopard 2" und der britischen "Challenger". Solange an der Front die berüchtigte Schlammperiode mit ihren extrem tiefen Böden anhalte, sei die Gefahr zu groß, dass die Panzer stecken bleiben.

Wenn der ukrainische Angriffsbefehl kommt, muss es schnell gehen

Wenn der Angriffsbefehl komme, müsse alles extrem schnell gehen. Die Ukraine werde mit den hoch beweglichen Verbänden, die sie um die westlichen Kampfpanzer formiert hat, versuchen, an einer oder zwei Stellen der Front entscheidende Durchbrüche zu erzielen. Wo das geschehen soll, will die Führung in Kiew erst sehr kurzfristig entscheiden. Auch deshalb dürften sich die Auswirkungen des Pentagon-Datenlecks auf den Kriegsverlauf in engen Grenzen halten. In einem Punkt aber sind die geleakten Dokumente womöglich doch aufschlussreich. Sie zeigen, dass die US-Geheimdienste faktisch keine Verhandlungsbereitschaft auf russischer Seite erkennen – und zwar unabhängig von Erfolg oder Misserfolg der ukrainischen Offensive. So sieht es auch Oberst Reisner: "Wenn es in Russland keine Revolution gibt, wird Putin weitermachen." Weil er die Zeit auf seiner Seite hat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.04.2023

"Frühjahrsoffensive" ist das mediale Unwort des Jahres.

16.04.2023

An dem Artikel ist schon etwas Wahres dran. Es klafft wohl eine große Lücke zwischen dem Anspruch Kiews zur geplanten Offensive und den hoch gesteckten Zielen. Es kommen zwar Waffen, aber durch die Vielzahl der Ausrüstungen und deren unterschiedlichen Auslegungen und Fähigkeiten bis hin zur Wartbarkeit und Versorgung mir Ersatzteilen, wird deren Einsatzfähigkeit und Betrieb nicht die volle Leistungsfähigkeit erreichen können. Noch gravierendender stellt sich die Lage wie auch vom Autor des Artikels angesprochen bei der Munitionsversorgung mit unterschiedlichen nicht untereinander kompatiblen Munitions- und Kalibertypen dar;
von der benötigten Menge ganz zu schweigen- da bastelt Europa immer noch herum und die Erhöhung der Produktion ist erst im Anlauf. Und je länger die UA mit der Offensive wartet umso günstiger die Lage für die RU Armee. Sie kann die gestaffelten Verteidigungsstellungen weiter ausbauen und mit Material bestücken. Gleichzeitig wird die UA Armee durch die Stellungskämpfe im Osten weiter verschlissen und notwendiges Personal für die Offensive geht verloren. Die UA hat nur die eine Offensivmöglichkeit auf absehbare Zeit- wenn die nicht den notwendigen Erfolg zeigt wars das. Erinnert irgendwie an die Schlacht bei Kursk im WK 2, als die Wehrmacht trotz bestem Ansatz an den tiefgestaffelten Verteidigungsstellungen der Roten Armee scheiterte.