Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Ist die Fünf-Prozent-Hürde bei Bundestagswahlen noch zeitgemäß?

Ist die Fünf-Prozent-Hürde bei Bundestagswahlen noch zeitgemäß?

Analyse Von Simon Kaminski
24.02.2024

Die Sperrklausel wurde nach dem Ende der Nazi-Diktatur mit Blick auf den Untergang der Weimarer Republik als Stabilitätsanker eingeführt, um die Demokratie zu schützen. Doch sie bleibt umstritten.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat die Parteigründung schon erledigt, auch die Werte Union wird wohl bald auf den Wahlzetteln auftauchen, auf denen sich immer mehr kleine und kleinste Parteien tummeln. Eine Entwicklung, die nicht zum ersten Mal die Frage aufbringt, ob die Zersplitterung des Parteiensystems in Deutschland unumkehrbar ist.

Nach dem Ende der Nazi-Herrschaft im Jahr 1945 wurde debattiert, wie ein demokratischer Staat mit stabilisierenden Verstrebungen ausgestaltet werden kann, um auszuschließen, dass er – wie die Weimarer Republik – zur Beute von Extremisten wird. Eine Strebe sind Sperrklauseln, um zu verhindern, dass viele kleine Parteien in den Parlamenten das Regieren erschweren, ja unmöglich machen. Bei der Bundestagswahl 1949 war die Hürde überschaubar: Jede Partei, die in einem einzigen Bundesland fünf Prozent der Stimmen erzielte, war im Parlament vertreten – am Ende teilten sich elf Parteien das Plenum in Bonn. Vier Jahre später galt die Fünf-Prozent-Hürde dann bundesweit. Doch es wurde eine Ausnahme gemacht: Die Grundmandatsklausel besagte, dass jede Partei, die einen Wahlkreis direkt gewinnt, auch dann im Bundestag vertreten ist, wenn sie die Fünf-Prozent-Hürde reißt. Seit 1957 ist der Gewinn von drei Direktmandaten Pflicht. Auch bei Landtagswahlen greifen verschiedene Sperrklausel-Modelle.

Das Bundesverfassungsgericht kippte 2014 die Sperrklausel für die Europawahlen

Die Drei-Prozent-Hürde bei Europawahlen wurde zwar 2014 vom Bundesverfassungsgericht gekippt. Die Richter verwiesen aber zugleich darauf, dass das Europäische Parlament nicht mit dem Bundestag vergleichbar sei. Auch gegen die Sperrklauseln auf Bundes- und Landesebene wurde mehrfach erfolglos geklagt. Die Arbeitsfähigkeit des Parlaments wurde als höheres Gut bewertet als die exakte Wiedergabe des Wählerwillens.

„Ohne die Sperrklauseln droht politische Instabilität, es wäre ein großer Fehler daran zu rütteln“, sagt der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, im Gespräch mit unserer Redaktion. Forsa zeigt in einer aktuellen Analyse, wie die Zersplitterung des Parteiensystems voranschreitet. Das Institut hat auf Basis seiner Februar-Sonntagsfrage errechnet, wie der Bundestag ohne Fünf-Prozent-Hürde aussehen würde – und stellt es der Sitzverteilung nach den Wahlen von 1930 entgegen. Tatsächlich ähneln sich die Diagramme in ihrer Zersplitterung mit einer Vielzahl von Parteien frappierend. Als „beängstigend“ bezeichnet Güllner „bei aller gebotenen Vorsicht mit Weimar-Vergleichen“ die Übereinstimmungen. 

Kritiker halten die Fünf-Prozent-Hürde für undemokratisch

Gleichzeitig weisen die Forsa-Daten aus, dass – wieder auf Grundlage der Februar-Umfrage – derzeit 19 Prozent der Wähler für Parteien votieren würden, die an der Sperrklausel scheitern. Es wären Stimmen, die unter den Tisch fallen. Genau diesen Punkt monieren Gegner der Fünf-Prozent-Hürde, wie der Verein „Mehr Demokratie“, einige Politikwissenschaftler und Vertreter kleinerer Parteien: Die Sperrklausel würde etablierte Parteien auf undemokratische Weise begünstigen und das Wahlergebnis verzerren. Eine politische Mehrheit für eine Abschaffung der Klausel ist derzeit allerdings nicht in Sicht.

Lesen Sie dazu auch

Fahrt aufnehmen könnte die Debatte jetzt durch die von der Ampel-Koalition durchgesetzte Streichung der Grundmandatsklausel. Das ist für die Linke und die CSU brandgefährlich. Die CSU, die nur in Bayern gewählt werden kann, lag bei den Wahlen 2021 bundesweit knapp über fünf Prozent. Gelänge ihr das 2025 nicht, würde ihr nach jetzigem Stand nicht ein einziger Sitz im Bundestag zustehen, egal, wie viele Direktmandate sie gewänne. Mit einer Absenkung der Sperrklausel könnte dieses Szenario verhindert werden. Die CSU will diesen Weg nicht gehen, sie hofft auf eine Rücknahme der umstrittenen Reform oder darauf, dass die Verfassungsrichter ein Machtwort sprechen und die Grundmandatsklausel doch beibehalten bleibt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.