Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj erwartet Sturz der russischen Führung nach deren Niederlage in ihrem Angriffskrieg
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bayern-Wahl 2023: Kandidaten und Parteien (mit Bildern)

Bayerische Landtagswahl
03.05.2023

Bayern-Wahl 2023: Diese Kandidaten und Parteien sind bei der Landtagswahl

Markus Söder (l, CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) gehen als Spitzenkandidaten bei der Bayerischen Landtagswahl ins Rennen.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)

Im Herbst wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Ein Überblick über die Spitzenkandidaten und die Parteien, die zur Wahl antreten.

Am 8. Oktober 2023 wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Dann dürfen alle Wahlberechtigten in Bayern eine neue Landesvertretung wählen.

Dabei geben die Wählerinnen und Wähler eine Erst- und eine Zweitstimme ab. Dafür können Sie am Wahltag entweder in das Wahllokal gehen oder im Vorhinein per Briefwahl wählen.

Bei der Wahl stellt sich dann auch heraus, ob es in Bayern einen neuen Ministerpräsidenten geben wird. Welche Spitzenkandidaten bereits aufgestellt wurden und welche Parteien bei der Wahl antreten, lesen Sie in diesem Artikel.

Video: dpa

Welche Parteien treten zur Landtagswahl in Bayern 2023 an?

Welche Parteien bei der diesjährigen Landtagswahl in Bayern antreten, ist noch nicht bekannt. Bei der Wahl 2018 nahmen 18 Parteien teil. Zur Wahl standen damals laut der Bundeszentrale für politische Bildung folgende Parteien:

  • CSU
  • SPD
  • Freie Wähler
  • Bündnis 90/Die Grünen
  • FDP
  • Die Linke
  • BP
  • ÖDP
  • Piraten
  • Die Franken
  • AfD
  • LKR
  • mut
  • Die Humanisten
  • Die Partei
  • Partei für Gesundheitsforschung
  • Die Tierschutzpartei
  • Die V-Partei3

Bayern Wahl 2023: Das sind die Spitzenkandidaten

Für die CSU wird, wie zu erwarten war, der derzeitige Ministerpräsident Markus Söder als Spitzenkandidat ins Rennen gehen. Söder ist bereits seit 2018 die Spitze der Bayerischen Landesregierung und folgte auf Horst Seehofer (ebenfalls CSU), der damals den Sprung zum Bundesinnenminister schaffte. Am Parteitag am 6. Mai soll Söder offiziell zum Spitzenkandidaten ernannt werden.

Markus Söder (CSU) ist Spitzenkandidat bei der Bayerischen Landtagswahl.
Foto: Bodo Schackow, dpa (Archivbild)

Die Bayern-SPD will mit Florian von Brunn als Spitzenkandidaten in den Wahlkampf ziehen. Der SPD-Landesvorsitzende erhielt beim Landesparteitag 93 Prozent der Stimmen. Einen Gegenkandidaten hatte von Brunn jedoch nicht. Von Brunn ist bereits seit 2013 Landtagsabgeordneter und seit 2021 Fraktionsvorsitzender.

Lesen Sie dazu auch
Florian von Brunn, SPD-Landeschef von Bayern, ist der Spitzenkandidat bei der Bayerischen Landtagswahl.
Foto: Angelika Warmuth, dpa (Archivbild)

Die Grünen treten wieder mit einer Doppelspitze an: Katharina Schulze und Ludwig Hartmann sollen die Partei im Wahlkampf anführen. Beim Landesparteitag konnten die beiden 95,3 Prozent der Delegiertenstimmen einsammeln. Das Duo hatte bereits den Grünen Wahlkampf 2018 angeführt und ein historisches Ergebnis für die bayerischen Grünen eingefahren. Mit 17,6 Prozent der Stimmen zog die Partei damals in den Landtag ein.

Für die Grünen treten die Spitzenkandidaten Katharina Schulze und Ludwig Hartmann bei der Bayern-Wahl 2023 an.
Foto: Lukas Barth (Archivbild)

Wie zu erwarten treten die Freien Wähler mit Hubert Aiwanger als Spitzenkandidaten bei der Bayerischen Landtagswahl an. Der Partei-Bundesvorsitzende kam bei der Abstimmung auf 100 Prozent der Delegiertenstimmen.

Hubert Aiwanger ist Spitzenkandidat der Freien Wähler bei der Bayerischen Landtagswahl 2023.
Foto: Stefan Puchner, dpa (Archivbild)

Die FDP will mit Martin Hagen an der Spitze den bayerischen Landtagswahlkampf bestreiten. Beim Landesparteitag erhielt er rund 89 Prozent der Stimmen. Hagen ist bereits Landtagsabgeordneter und außerdem der Landesvorsitzende der FDP.

Für die FDP geht Martin Hagen als Spitzenkandidat bei der Bayern-Wahl 2023 ins Rennen.
Foto: Daniel Karmann, dpa (Archivbild)

Adelheid Rupp soll die Linke im Landtagswahlkampf anführen. Beim Landesparteitag erhielt sie 70,3 Prozent der Delegiertenstimmen. Rupp ist keine Unbekannte in der Landespolitik: Bereits von 2003 bis 2013 saß sie im Landtag, damals allerdings noch für die SPD. 2020 wechselte sie dann zur Linken und ist dort seit 2022 Landesvorsitzende.

Adelheid Rupp ist die Linken-Spitzenkandidatin bei der Bayerischen Landtagswahl 2023.
Foto: Uwe Lein, dpa (Archivbild)

Unklar ist jedoch noch, wer bei der AfD als Spitzenkandidat ins Rennen gehen wird. Der AfD-Landeschef Stephan Protschka wird es jedoch nicht sein. In einem Interview beim BR-Politikmagazin Kontrovers kündigte er an, dass er nicht zur Verfügung stehe.