Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Brasilien: Der zwiespältige Wahlsieg für Lula da Silva

Brasilien
03.10.2022

Der zwiespältige Wahlsieg für Lula da Silva

Lula da Silva war deutlich anzumerken, dass er mit dem Ergebnis der ersten Wahlrunde alles andere als glücklich war. Nun muss er bis zur Stichwahl Ende Oktober um den Sieg kämpfen.
Foto: Andre Penner, AP, dpa

Anders als prognostiziert wird das Rennen um die Präsidentschaft in Brasilien zwischen dem linken Herausforderer und dem rechtspopulistischen Amtsinhaber Bolsonaro eng.

Es dauerte einige Zeit, bis der Wahlsieger in Brasilien vor die Anhänger trat: Der linke Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva, 74, hatte zwar die Wahl mit 48,43 Prozent vor Jair Messias Bolsonaro, 64, mit 43,20 Prozent gewonnen. Trotzdem war die Freude verhalten.

Das lag einerseits daran, dass der in den Umfragen für möglich gehaltene Lula-Triumph im ersten Wahlgang ausblieb, zum anderen aber vor allem an der deutlich besser als erwartet ausgefallenen Stimmenausbeute des rechtspopulistischen Amtsinhabers. Mehr noch: Plötzlich scheint ein Sieg Bolsonaros in der Stichwahl am 30. Oktober, der noch in allen Umfrageszenarien bis zum Wochenende weit hinten lag, nicht mehr unmöglich.

„Das ist nur eine Verlängerung“, sagte Lula anschließend. „Wir kämpfen um den Sieg bis zum Ende.“ Bolsonaro kündigte an, ganz auf den Faktor langsame, aber stetige wirtschaftliche Erholung setzen zu wollen. Brasilien befinde sich auf einem guten Weg.

Dass die Umfrageinstitute IPEC und Datafolha bei Bolsonaro teilweise um zehn Prozent daneben lagen, ist deswegen so dramatisch, weil das Lager des Präsidenten damit die These von einer Wahlmanipulation weiter vorantreiben könnte. Die Sorge, dass das Bolsonaro-Lager eine hauchdünne Niederlage nicht akzeptieren könnte, wird damit ein Stück wahrscheinlicher.

Lula da Silva geht als Favorit in die Stichwahl in Brasilien

Trotzdem geht Lula als Favorit in die Stichwahl. Sein eigenes Lager dürfte durch das bessere Bolsonaro-Ergebnis aufgeschreckt, aber nun auch bis in die Haarspitzen motiviert worden sein. Wer Bolsonaro verhindern will, wird am 30. Oktober zur Wahl gehen und für Lula stimmen. Wenn der Ex-Präsident (2003 bis 2011) keinen schweren Patzer mehr macht, wird er am Ende wohl doch die Wahl gewinnen.

Lesen Sie dazu auch

Lula muss nur noch 1,6 Prozent hinzugewinnen, Bolsonaro braucht immerhin noch zusätzliche 6,9 Prozent für einen Sieg in der Stichwahl. Die könnten theoretisch in den acht Prozent stecken, die sich auf die vier Kandidaten verteilen, die hinter den politischen Alphatieren ins Ziel gekommen sind. Vor allem auf die Wahlempfehlung der moderaten Mitte-Kandidaten Simone Tebet (4,16 Prozent) und Ciro Gomes (3,04 Prozent) kommt es nun an.

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro macht sich nach dem knappen Ausgang der ersten Wahlrunde Hoffnungen auf einen Sieg in der Stichwahl.
Foto: Eraldo Peres, AP, dpa

Bemerkenswert ist neben dem Ergebnis des Amtsinhabers auch der breitgefächerte Erfolg von Mitstreiterinnen und Mitstreitern aus dem Bolsonaro-Kosmos bei den zeitgleich stattfindenden Regional- und Parlamentswahlen. Im Kongress stellt das Bolsonaro-Lager mit 99 Abgeordneten die größte Fraktion, von den 27 gewählten Senatssitzen entfallen 16 auf das erweiterte Bolsonaro-Lager. Darunter Agrar-Ministerin Teresa Cristina oder die Bolsonaro-Hardlinerin und ehemalige Familienministerin Damares Alves.

Die EU-Abgeordnete und Brasilien-Expertin Anna Cavazzini von den Grünen kommentierte: „Besorgniserregend ist, dass mehr als 43 Prozent der Wählerinnen und Wähler für Bolsonaro gestimmt haben, und das trotz seiner verheerenden Corona-Politik und seines offen zur Schau gestellten Faschismus. Auch im Kongress und in einzelnen Bundesstaaten haben sich viele Bolsonaristen durchgesetzt. Das zeigt, dass der Bolsonarismo mittlerweile fest in der brasilianischen Gesellschaft verankert ist.“

Warum nun Bolsonaro überraschend gut abgeschnitten hat, ist in den sozialen Netzwerken wie auch in den Kolumnen der brasilianischen Medien ein heiß diskutiertes Thema. Offensichtlich empfindet ein nicht unerheblicher Teil der Wählerschaft die Lage im Land als nicht so dramatisch, wie sie in den nationalen oder internationalen Medien geschildert wird. Die wichtige Agrarindustrie fährt Rekordgewinne ein, ebenso der für das volkswirtschaftliche Selbstbewusstsein der Brasilianer so wichtige Erdölkonzern Petrobras, der vor einigen Jahren noch am Boden lag. Die Mordrate ist auf dem niedrigsten Stand seit 2007 und die Steuersenkung auf Sprit kommt bei den Leuten ebenso an wie die überlebenswichtigen Krisenhilfsgelder in Höhe von 120 Euro für die armen Familien.

Bolsonaro setzt auf das Zusammenspiel mit den Kirchen

Hinzu kommt, dass Bolsonaro ein perfektes Zusammenspiel mit den erzkonservativen evangelikalen Kirchen gelingt. Er liefert mit den Schlagworten Vaterland, Gott, Freiheit und Familie das ideologisch-spirituelle Rüstzeug, sorgt für Steuergeschenke und die Kirchen werben im Gegenzug für Bolsonaro. Dass nach den Prognosen die Zahl der Gläubigen der evangelikalen Kirchen in wenigen Jahren die katholische Kirche überflügeln werden, zeigt, dass der Bolsonarismus gekommen ist, um zu bleiben. Die klassisch konservativen Kräfte bleiben auf der Strecke. Die evangelikale Bischöfin Valnice Milhomens sprach noch am Abend von „Kriegern des Gebets“ und appellierte an die evangelikalen Gläubigen: „Wir müssen alle spirituellen Waffen in Richtung der Wahlen aktivieren.“

Offenbar wiegen all diese Fakten das bisweilen unerträglich vulgär-populistische, teilweise auch rassistische Auftreten des Amtsinhabers auf. Hinzu kommt noch ein Stück weit Unbehagen wegen Lulas politischer Mitverantwortung für die Korruptionsskandale aus der Vergangenheit. Dass Lula einen Großteil ehemaliger Weggefährten oder Figuren aus der „guten alten Zeit“ zurück auf die Bühne geholt hat, ist aus diesem Blickwinkel vielleicht sogar eher ein Nachteil. Ein wirklicher Neuanfang wäre das nicht, eher ein Anti-Bolsonaro-Bündnis.

Brasilien ist tief gespalten

Wer auf die Karte mit der Wählerstimmenverteilung sieht, erkennt die tiefe Spaltung des Landes. Der wirtschaftlich wohlhabendere Süden und Westen steht auf der Seite Bolsonaros, der deutlich ärmere Norden und Osten auf der Seite Lulas. Und dennoch: Läuft alles normal, wird Lula da Silva die Stichwahl gewinnen. Für ihn wird es in den nächsten vier Wochen darum gehen, Fehler zu vermeiden und die Mitte nicht zu verschrecken. Denn auch Lula vergreift sich bisweilen im Ton, verurteilt Bolsonaro-Wähler auch mal pauschal als Mitglieder des Ku-Klux-Klan und sieht Brasilien in einer ähnlichen Situation wie Deutschland am Vorabend der Hitler-Diktatur.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.