Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Cannabis Social Clubs in Deutschland: Strenge Regeln geplant

Cannabis
08.05.2023

Was sind Cannabis Social Clubs und welche Regeln gelten dort?

Eine Art Zwischenschritt zum freien Verkauf von Cannabis könnten sogenannte Cannabis Social Clubs sein.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa (Symbolbild)

Die ursprünglichen Pläne zur Legalisierung von Cannabis gingen der EU-Kommission zu weit. Jetzt wurden die überarbeiteten Eckpunkte vorgestellt. Dabei geht es auch um Cannabis Social Clubs.

Kann man in Deutschland bald legal einen Joint rauchen? Voraussichtlich ja – aber mit Einschränkungen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat am Mittwoch seine Pläne zur Cannabis-Legalisierung präsentiert. In diesen geht es auch um sogenannte Cannabis Social Clubs. Diese könnten eine Art Zwischenschritt zum freien Verkauf sein.

Wie funktioniert ein Cannabis Social Club?

In solchen Vereinen könnten sich Mitglieder mit Cannabis-Produkten aus eigenem Anbau versorgen. So könne laut dem Deutschen Hanfverband der Schwarzmarkt ausgeschlossen oder die Qualität für die Verbraucherin oder den Verbraucher gesichert werden. Neben der Qualität spielt dabei auch der Preis eine Rolle. Cannabis Social Clubs machen keinen Gewinn. Deshalb würden laut dem Verband nur geringe Kosten für Produktion und Vertrieb des Cannabis anfallen. Demnach bekämen Mitglieder die Droge dort vergleichsweise kostengünstig.

In Cannabis Social Clubs können maximal 25 Gramm auf einmal und höchstens 50 Gramm pro Monat an Vereinsmitglieder abgegeben werden. Unter 21-Jährige bekommen maximal 30 Gramm pro Monat, zudem soll für sie eine Obergrenze beim Wirkstoffgehalt festgelegt werden. Wer kein Mitglied ist, würde kein Cannabis bekommen.

Video: dpa

Die Vereine werden Auflagen bekommen. So dürfen sie maximal 500 Mitglieder haben und keine Werbung machen. In den Club-Räumen ist der Konsum von Cannabis verboten, auch Alkohol ist dort nicht erlaubt. Zudem gilt ein Mindestabstand für die Clubs zu Schulen und Kitas.

Wie sieht erster Gesetzentwurf zu Cannabis Social Clubs aus?

Wer in Deutschland einen Cannabis Social Club gründen will, muss sich auf strenge Regeln einstellen. Wie aus einer frühen und innerhalb der Regierung noch nicht abgestimmten Version des Cannabis-Gesetzentwurfs von Lauterbach hervorgeht, sollen die Clubs reine "Anbauvereinigungen" sein. Innerhalb der Vereine und im Umkreis von 250 Metern soll kein Cannabis konsumiert werden dürfen. Anbau, Abgabe, Vereinsmitgliedschaft und Organisation der Räumlichkeiten sollen zudem streng reguliert werden.

Der Deutschen Presse-Agentur liegt der Entwurf vor. Da er noch in der regierungsinternen Abstimmung ist, kann sich daran noch einiges ändern. Auch in den späteren Beratungen im Bundestag dürften sich wie üblich noch Änderungen ergeben. Zunächst sehen die Pläne so aus:

Lesen Sie dazu auch
  • Räume und Grundstücke der Cannabis-Clubs, in oder auf denen die Droge gelagert und angebaut wird, müssen umzäunt und gesichert werden, etwa mit einbruchsicheren Türen und Fenstern. Gewächshäuser brauchen einen Sichtschutz. Die Länder können Mindestabstände der Clubs zu Schulen, Spielplätzen, Sportstätten, Kitas und anderen Einrichtungen festlegen.
  • Jeder Cannabis-Verein soll ein Gesundheits- und Jugendschutzkonzept erstellen und einen Sucht- und Präventionsbeauftragten benennen müssen, der sich schulen lassen und regelmäßige Auffrischungsschulungen machen muss. Vorstandsmitglieder des Clubs, die im Vereinsregister eingetragen sind, müssen ein Führungszeugnis vorlegen. 
  • Die Clubs müssen sicherstellen, dass Grenzwerte für Pflanzenschutz- oder Düngemittelrückstände eingehalten werden. Sie sollen fortlaufend dokumentieren, woher sie Samen beziehen, wie viele Pflanzen sie anbauen und Samen sie lagern und an welche Mitglieder sie wie viel Cannabis abgegeben haben. 
  • Jährlich sollen die Clubs an die Behörden übermitteln, wie viel Cannabis mit welchem Wirkstoffgehalt (THC und CBD) im vergangenen Jahr erzeugt, abgegeben oder vernichtet wurde und wie der aktuelle Bestand ist. 
  • Cannabis darf nur an Mitglieder ausgegeben werden, maximal 50 Gramm im Monat und nur in einer "neutralen Verpackung oder unverpackt", damit es für Jugendliche keine "Konsumanreize" gibt. Ein Beipackzettel mit Gewicht, Erntedatum, Mindesthaltbarkeitsdatum, Sorte sowie Wirkstoffgehalt (THC und CBD) in Prozent soll Pflicht sein.

Sind Cannabis Social Clubs in Deutschland erlaubt?

Aktuell wäre die Gründung eines Cannabis Social Clubs nach spanischem oder belgischem Vorbild verboten. Selbst wenn der Verein noch kein Cannabis anbaut, ist eine Gründung laut dem Hanfverband nicht ganz risikolos. Deshalb sollten die Clubs klar nach außen kommunizieren, dass dort keine Straftaten begangen werden. Doch sollten Mitglieder untereinander mit Cannabis handeln, könnte ein Zusammenhang mit dem Verein hergestellt werden.

Wo gibt es in Bayern Cannabis Social Clubs?

Laut dem CSC-Dachverband gibt es in Nürnberg bereits einen eingetragenen Cannabis Social Club. In Augsburg und München befindet sich jeweils ein Verein in der Gründungsphase. Auch in anderen bayerischen Städten, wie beispielsweise in Ansbach, gibt es ähnliche Clubs.

Wo gibt es in Europa Cannabis Social Clubs?

In Spanien und Belgien gibt es bereits Cannabis Social Clubs. In Spanien ist der Anbau von Cannabis zur eigenen Versorgung für Privatpersonen nicht strafbar. Inzwischen ist der Anbau auch in einem Club erlaubt. In Belgien gibt es laut dem Deutschen Hanfverband zwei Cannabis Social Clubs. Belgien erlaubt den Anbau einer Hanfpflanze pro Person. Deshalb bauen die Clubs dort nur eine Pflanze pro Mitglied an.

Auch in vielen anderen europäischen Städten gäbe es Bestrebungen zur Gründung von Cannabis Social Clubs. Der rechtliche Rahmen dafür ist allerdings nicht gegeben. In mehreren Ländern haben sich zwar Cannabis Social Clubs gegründet. Diese wollen im Falle von politischen Veränderungen Cannabis für sich selbst produzieren. Diese Bewegung habe auch in Deutschland in den vergangenen Jahren starken Zulauf bekommen.