Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energie: Robert Habeck erwartet eine Explosion der Gaspreise

Energie
04.07.2022

Robert Habeck erwartet eine Explosion der Gaspreise

Das Ministerium von Robert Habeck rät Unternehmen, sich schon einmal Notstromaggregate anzuschaffen, um die Energieversorgung in den Betrieben sicherzustellen.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Notstromaggregate beschaffen und das Warmwasser rationieren: Diese Vorschläge kommen aus dem Wirtschaftsministerium. Sind das die Wege aus der Krise? Kritik kommt von der CSU.

Was passiert, wenn Wladimir Putin den Gashahn im Laufe des Monats ganz zudreht? Mit welchen Maßnahmen die Politik darauf reagieren würde, ist zwar noch unklar. Dramatische Auswirkungen aber dürften sie in jedem Fall haben. In Hamburg zum Beispiel will Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) im Falle eines Gas-Notstands die Versorgung mit Warmwasser beschränken und es nur noch zu bestimmten Tageszeiten zur Verfügung stellen.

Im Wirtschaftsministerium in Berlin wird dem Vernehmen nach die Einführung einer Umlage auf den Gaspreis vorbereitet, die jeder Kunde und jede Kundin zahlen müsste, also auch die mit noch vergleichsweise günstigen Verträgen. Außerdem rät das Ministerium von Robert Habeck (Grüne) den Unternehmen, sich schon einmal Notstromaggregate anzuschaffen, um die Energieversorgung in den Betrieben sicherzustellen.

Am 11. Juli beginnen die Wartungsarbeite an der Pipeline

Empfehlenswert sei dies vor allem für die Betreiber von kritischer Infrastruktur, betont Habecks Staatssekretär Patrick Graichen in einem Schreiben an den CSU-Abgeordneten Stephan Pilsinger, das unserer Redaktion vorliegt. In der vergangenen Woche wurden etwa 13 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms noch aus Erdgas erzeugt – sollten diese Kraftwerke mangels Gas abgeschaltet werden müssen, „wäre eine Versorgung zumindest temporär immer noch durch Notstromaggregate möglich“, findet Graichen.

Am 11. Juli beginnen die jährlichen Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1, die in der Regel zehn Tage dauern. In dieser Zeit fließt kein Gas durch die Leitung. Habeck befürchtet, dass Russland nach der Wartung den Gashahn nicht mehr aufdreht, nachdem die Gasflüsse aus Nord Stream 1 schon jetzt nur noch bei 40 Prozent der Maximalleistung liegen. Droht dann, wie Habeck es prophezeit, eine weitere „Preisexplosion“ bei einigen Stadtwerken?

Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, spricht im Deutschen Bundestag.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Bundeskanzler Olaf Scholz will sie durch weitere Hilfsmaßnahmen verhindern. Staatliche Kredite an Versorger etwa trügen dazu bei, „dass die Preise noch nicht durchgeschlagen sind“, betonte er in der ARD. Die Union fürchtet dagegen einen kalten Winter. „Statt mit immer neuen Ideen für Verhaltensvorschriften die Menschen zu verunsichern, muss die Ampel endlich konkret sagen, wie sie die Energieversorgung in Deutschland gewährleisten will“, betonte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt gegenüber unserer Redaktion. Habeck müsse endlich die Karten auf den Tisch legen, wie die Gasspeicher gefüllt werden sollen und wann die Flüssiggaslieferungen aus Katar starten. „In dieser Lage ist es zwingend geboten, die Kohlekraftwerke hochzufahren und die Kernkraftwerke weiterlaufen zu lassen.“ Es gehe, so Dobrindt weiter, um eine Grundsatzentscheidung: „Kohle und Kernkraft – oder ein kalter Winter.“ Aus vollmundigen Ankündigungen könne man keinen Strom machen.

Lesen Sie dazu auch

DGB-Chefin Fahimi plädiert für einen Preisdeckel

Die neue Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi, plädiert vor dem Spitzentreffen der Tarifpartner mit Scholz an diesem Montag für eine Deckelung der Energiepreise: „Für jeden Erwachsenen und jedes Kind wird ein Grundbedarf für Strom und Gas festgelegt“, sagte sie der Bild am Sonntag. „Für diese Menge an Kilowattstunden gibt es eine Preisgarantie.“ Mehr verbrauchte Energie müsse bezahlt werden. „Das wäre nicht nur ein wirksamer Anreiz zum Energiesparen, sondern auch eine deutliche Entlastung vor allem für Haushalte mit kleinem Einkommen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.07.2022

Die Propaganda der Öl- und Kohlekonzerne hat sich seit Jahrzehnten in unseren Hirnen festgesetzt. Und auch etliche Kommentatoren hier tun so, als ob fossile Brennstoffe noch irgendeine Zukunft hätten. Der einzige Weg aus der Misere ist, die Energiewende mit aller Kraft voranzutreiben und bis dahin soviel fossile Energie einzusparen wie möglich. Und bevor wieder die stereotypen

04.07.2022

Besser als Herr Georg Kr. kann man es nicht beschreiben: Die Sanktionen gegen Russland wirken, aber dummerweise wie üblich nur in Deutschland. Unsere ausländischen Schnellfahrfreunde brauchen sich auch bei einem Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft keine Sorgen zu machen. Laut Kanzler Scholz gibt es auf deutschen Autobahnen auch weiterhin keine Höchstgeschwindigkeit.

04.07.2022

Scholz würde sofort ein Tempolimit einführen, aber er will in der derzeit so angespannten Lage keinen Streit mit der FDP, die das strikt ablehnt.

05.07.2022

@ WOLFGANG L.

Fragen Sie sich nicht langsam auch, warum Scholz jeden Blödsinn der klientelgesteuerten FDP durchgehen lässt? Tankrabatt und Energiepauschale stehen m. W. auch nicht im Koalitionsvertrag.

04.07.2022

Willkommen in der Wirklichkeit: Habeck präsentiert sich als PR-Selenskyj im Gaskrieg.....und Schuld haben die anderen.

04.07.2022

Jetzt jammern alle. Aber dass wir seit Jahrzehnten über unsere Verhältnisse Energie verbrauchen gibt keiner zu. Politiker können auch nicht zaubern und in die freie Marktwirtschaft sollte sich nach Volkes Stimme die Politik doch nicht einmischen.
Aber Schuld sind ja immer andere .

04.07.2022

aha, Notstromaggregate,,....und die laufen mit LUFT?? oder etwa doch eher mit Benzin oder Diesel???

So langsam fragt man sich ob die Herrschaften Politiker noch weiter denken können als bis vor ihre Nase

genauso wie diese Deckelungen...wer legt denn fest, was ein Mensch an Strom verbrauchen darf?

Mein täglich Brot ist STROM bei einem Energieanbieter, die aktuell angebotenen Preise (die den Markt tatsächlich abbilden) kann kein Mensch bezahlen

und schon der Unterschied, ob die gleiche Familie in Haus oder Wohnung lebt, sind bis zu 1000 kWh im Jahr, dann fragt man noch, wie das warme Wasser und die Heizung laufen, ja auch da gibts genug die auf STROM angewiesen sind.
Was machen wir mit den E Autos? so ganz ohne Strom oder rationiert? die stehen dann wohl erstmal.

Und Wieviel darf dann der Allgemeinstromzähler im Haus noch verbrauchen, weil wenn der nen Aufzug betreibt...8000 kWh...juhuu...Treppensteigen in den 6ten oder 8ten Stock??? weil die Ration Strom nur für 2 Monate reicht?

Letztendlich sieht man mal wieder, wieviel Ahnung unsere lieben Politiker vom Alltag im Land haben...

*kopfschüttelnd ab*

04.07.2022

Warum regen Sie sich denn so über ungelegte Eier auf? Leider versuchen die Opposition und die rechte Presse derzeit Panik zu erzeugen. Verantwortliches Handeln sieht anders aus.

04.07.2022

Viele der deutschen Politiker sind sehr naiv. Sie glauben wirklich, dass Deutschland ungeschoren davonkommt, auch wenn es indirekt Krieg gegen Russland führt. Es ist die deutsche Bevölkerung, welche diese Naivität ausbaden muss. "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" hat sich wieder einmal als Rohrkrepierer erwiesen.

04.07.2022

Dem ist nichts hinzu zu fügen. DEU bekommt die Quittung für seine konsequente Sanktionspolitik in Sachen Erdöl- und Gasversorgung, wie vom Kreml zu Beginn des UA Krieges angekündigt. Nicht die RU Energiekonzerne verlieren, nein der deu Verbraucher und die deu. Wirtschaft. Das kommt davon wenn wenn Wirtschaftspolitik mit der Verteidigung von "Werten" vermengt. Hinzu kommt Habecks ungeschicktes Verhalten und Ankündigungen sich von Gaslieferungen aus dem Osten unabhängig machen zu wollen, ohne feste vertragliche Grundlagen mit anderen Lieferländern. Hatte der grüne Herr etwa gedacht, RU wartet bis DEU so weit ist, den Gashahn zuzudrehen- nein der Gegner sitzt am längeren Hebel.

04.07.2022

Warum schliesst man als Verbraucher Verträge ab mit Preisgarantie wenn Habeck diese wieder aushebelt? Wieder staatlich geförderte Abzocke durch Konzerne. Denn den Preisaufschlag kann ich nicht kontrollieren, ob dieser dann gerechtfertigt ist.

04.07.2022

>> DGB-Chefin Fahimi plädiert für einen Preisdeckel <<

Reicht das Gas dann länger?

Wobei für Klimaaktivisten und Sozialisten der Zustand ohne Gas wahrscheinlich auch am meisten "Klimagerechtigkeit" verspricht.

https://www.n-tv.de/politik/Bundesnetzagentur-Reserven-reichen-ein-bis-zwei-Monate-article23439882.html

>> Deutschland würde mit seinen momentanen Gasreserven nach Einschätzung der Bundesnetzagentur nicht weit kommen. "Sollten wir kein russisches Gas mehr bekommen und einen durchschnittlich warmen Winter erleben, dann reichen die im Moment eingespeicherten Mengen - einschließlich unserer Verpflichtungen, Gas in andere europäische Länder weiterzuleiten - für vielleicht ein bis zwei Monate" <<

04.07.2022

"Robert Habeck erwartet eine Explosion der Gaspreise"

Es hat zwar etwas gedauert, aber die Sanktionen wirken . . .

04.07.2022

bloss nicht nch einmal eine direkte subvention für die konzerne , siehe benzinreise , sozialstümper

04.07.2022

Wie wahr, das kann ich nur voll unterstützen :-)

04.07.2022

ja bloß nicht. Es ist weltwelt genügend Gas vorhanden. Nur Deutschland setzt auf Alarmstufe 2....
Die Sanktionen greifen nur für unsere Verbraucher, siehe steigende Preise. Rußland verkauft weiter in die ganze Welt und verdient kräftig daran. Siehe auch stark steigenden Rubelkurs seit Kriegsbeginn....