Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Vor dem G7-Gipfel
24.06.2022, Bayern, Garmisch-Partenkirchen: Demonstranten stehen in Tracht mit Politiker-Masken auf einer Wiese und halten leere Weißbiergläser hoch. Der G7-Gipfel ist vom 26. bis 28. Juni 2022 auf Schloss Elmau geplant. Foto: Angelika Warmuth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Fünf Probleme, die den G7-Gipfel dominieren

Foto: Angelika Warmuth, dpa

Der Krieg in der Ukraine bestimmt auch die Tagesordnung des G7-Treffens. Von der Hungerkrise bis zur Verteidigung der Demokratie gegen die Angriffe aus Moskau und Peking: Alles hängt mit allem zusammen.

Sollte man für den Gipfel in Elmau einen roten Faden suchen, er wäre leicht zu finden: „Krise überall“. Wenn die Mächtigen der Welt in der bayerischen Bilderbuch-Idylle zusammenkommen, werden sie über eine Welt diskutieren, deren Probleme so gewaltig sind, wie seit Jahren nicht mehr. Ein Überblick:

Ukraine-Krieg - Tschernihiw 23.06.2022, Ukraine, Tschernihiw: Blick aus einem durch Luftangriffe zerstörten Wohngebäude. Ab dem 24. Februar 2022, während der russischen Invasion in die Ukraine, wurde die Stadt von den russischen Streitkräften belagert. Am 5. April 2022 erklärte der Gouverneur der Oblast Tschernihiw, dass das russische Militär die Oblast Tschernihiw verlassen hat. Foto: Michal Burza/ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

1. Krieg

Foto: Michal Burza, dpa

Der Angriffskrieg der Russen gegen die Ukraine wird auch in Elmau das bestimmende Thema sein. Vier Monate werden die Kämpfe bereits andauern, wenn der G7-Gipfel eröffnet wird – von einer Lösung ist die Welt allerdings so weit weg wie am ersten Tag. Der Kreml verschließt sich ernst zu nehmenden Verhandlungen, die Ukraine muss täglich mit mehr Toten und größeren Gebietsverlusten zurechtkommen. Die Zahl der Flüchtlinge, die in anderen Ländern Unterschlupf sucht, ist auf ein Rekordhoch geklettert. „Klar ist, und das werden wir dort noch mal als G7 zusichern, dass wir die Ukraine so lange unterstützen, wie das nötig ist“, sagt G7-Gastgeber und Bundeskanzler Olaf Scholz.

Und das könnte sehr lange sein. Wolodymyr Selenskyjs Wirtschaftsberater Alexander Rodnyansky hofft, dass im August die Gegenoffensive beginnen könne. Auch wenn die Ukraine Russland militärisch nicht besiegen kann, so muss sie sich doch in eine Position der Stärke versetzen, um ein ernst zu nehmender Verhandlungspartner für Wladimir Putin zu sein. Und selbst wenn dann eine Friedenslösung gefunden werden sollte, wird die Ukraine Milliardensummen benötigen, um die zerstörte Infrastruktur wieder aufzubauen und das Land so zu reformieren, dass es bereit ist für einen (möglichen) Beitritt zur EU. In Elmau dürfte es aber auch darum gehen, ob kurzfristig weitere Sanktionen gegen Russland verhängt werden können – Kiew drängt längst in diese Richtung. Zugleich muss der Westen verhindern, dass er von Russland über Jahre hinaus gelähmt wird, weil Putin ihm mit dem Krieg eine Dauerbaustelle aufzwingt. Keine einfache Aufgabe.

Baerbock: 345 Millionen Menschen akut von Hunger bedroht Ein Mann in Dongo (Angola) mit zwei Teller mit Lebensmitteln. Im Kampf gegen eine sich verschaerfende globale Hungerkrise will die internationale Staatengemeinschaft Nahrungsmittelexporte aus der Ukraine beschleunigen. Aussenministerin Annalena Baerbock (Gruene) sagte am Freitag in Berlin: "Es sind 345 Millionen Frauen, Kinder und Maenner weltweit, die akut von Nahrungsmittelknappheit bedroht sind." Die Gruende seien zum Teil nicht neu: regionale Konflikte, Duerren, die Folgen der Klimakrise und von Covid-19. Doch erst Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine habe "aus einer Welle einen Tsunami gemacht". Sie nannte dabei die juengsten Preissteigerungen sowie russische Blockaden von Schwarzmeerhaefen und Angriffe auf ukrainische Getreidesilos. (Siehe epd-Meldung vom 24.06.2022)

2. Hunger

Foto: Stefan Trappe, dpa

Es ist ein Problem, das eng mit dem Krieg in der Ukraine zusammenhängt, sich aber auch während der Corona-Pandemie schon abgezeichnet hat. Während die Welt im Kampf gegen den Hunger in den vergangenen Jahren zumindest kleine Fortschritte erzielen konnte, sind die Erfolge nun innerhalb kürzester Zeit geradezu pulverisiert worden. 50 Millionen Menschen stehen laut Welternährungsprogramm kurz vor einer Hungersnot. Als katastrophal schätzt die UN-Organisation die Lage in Äthiopien, Nigeria, dem Südsudan, dem Jemen, Afghanistan und Somalia ein. 750.000 Menschen in besonders betroffenen Ländern droht demnach der Hungertod.

Da Russland die ukrainischen Häfen und damit die Ausfuhr von landwirtschaftlichen Produkten über das Schwarze Meer blockiert, könnten laut den UN weltweit 1,4 Milliarden Menschen von Nahrungsmittelknappheit betroffen sein. „Auch in Elmau gab es 2015 schon mal das Versprechen 500 Millionen Menschen bis 2030 aus dem Hunger zu holen“, erinnert sich die Welthungerhilfe. „Dieses Versprechen sollte nun auch mit konkreten Zahlen und Fristen untermauert werden.“ Auch deshalb ruft die Organisation zu Demonstrationen auf. Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe sagt: „Die G7 müssen eine globale Hungerkrise verhindern. Symbolpolitik reicht nicht. Es braucht effektive Soforthilfe für Hungernde und ein verändertes Ernährungssystem: Nur wenn Lebensmittel ökologisch nachhaltig und unter sozial tragfähigen Bedingungen produziert werden, kann Hungerbekämpfung gelingen.“

Umweltminister von Sachsen und Brandenburg informieren sich in de 21.06.2022, Brandenburg, Senftenberg: Ausgetrocknet ist ein Teilabschnitt des Flusses Schwarze Elster in Südbrandenburg. Am selben Tag informierten sich Wolfram Günther (Bündnis90/Die Grünen), Umweltminister von Sachsen und Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen), Umweltminister von Brandenburg, in der Flutungszentrale der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau- und Verwaltungsgesellschaft (LMBV), über die Maßnahmen zur Bewältigung der aktuellen Trockenheit, die länderübergreifende Wasserbewirtschaftung sowie die Wechselwirkung von Wasserverfügbarkeit und Strukturwandel in der Lausitz. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

3. Klimawandel

Foto: Patrick Pleul, dpa

Fast schien es, als wäre die Klimakrise von der Coronakrise verdrängt worden. Doch das Thema ist drängender denn je. Der weltweite Ausstoß an Treibhausgasen erreicht ständig neue Rekordhöhen. Die Zahl und Dauer von Dürreperioden ist laut UN-Dürrebericht global gesehen seit dem Jahr 2000 um 29 Prozent gestiegen. Schon jetzt ist klar, dass das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, immer schwieriger zu erreichen sein wird.

Zur Reduzierung der Erderwärmung will Scholz seine Idee des Klima-Klubs vorantreiben, die noch aus seiner Zeit als Finanzminister stammt. „Die Staaten, die sich gemeinsam auf den Weg machen für mehr Klimaschutz, sollten untereinander so zusammenarbeiten können, wie wir es uns für die ganze Welt vorstellen“, beschreibt er das Projekt selbst. Unabhängig vom Klimawandel wird der Ausbau der erneuerbaren Energien auch mit Blick auf die gedrosselten russischen Gaslieferungen wichtig.

Wie eng sind sie? Wladimir Putin und Xi Jinping.

4. Demokratie

Foto: Alexei Druzhinin, dpa

Der russische Präsident Wladimir Putin macht kaum einen Hehl daraus, dass es ihm mit seinem Krieg nicht nur um die Ukraine geht, sondern um eine Neuordnung der Machtverhältnisse in der Welt. Offen verbündet er sich mit dem autokratischen China, versucht seinen Einflussbereich in Afrika zu vergrößern und Indien auf seine Seite zu ziehen. Die Demokratien müssen also einen eigenen Machtblock bilden, der sich diesen Regimen in den Weg stellt. Die Erfahrungen der vergangenen Wochen haben gezeigt: Nichts ist so wichtig wie Einigkeit.

Ein besonderes Anliegen ist es Kanzler Scholz deshalb, den Zusammenhalt der Demokratien weltweit zu stärken. Er hat Indien, Indonesien, Südafrika, den Senegal und Argentinien als Gastländer nach Elmau eingeladen. „Unser Verständnis von Demokratie greift zu kurz, wenn wir uns nur auf den klassischen Westen konzentrieren“, sagt er. Die mächtigen Demokratien der Zukunft seien in Asien, Afrika und im Süden Amerikas zu finden, und mit denen müsse man sich besser vernetzen. „Ein besonderer Erfolg wäre es, wenn der Gipfel der Ausgangspunkt für einen neuen Blick auf die Welt der Demokratie sein könnte“, sagt der Kanzler.

Zapfpistolen für Kraftstoffe sind an einer Tankstelle zu sehen.

5. Wirtschaft

Foto: Daniel Reinhardt, dpa

Die Hoffnung auf goldene 20er-Jahre nach der Corona-Pandemie war groß. Nun legt die Wirtschaft eine schmerzhafte Vollbremsung ein – und das nicht nur in Deutschland. Steigende Preise machen den Menschen aktuell weltweit das Leben schwer. Unter anderem in den USA herrscht Angst vor steigender Arbeitslosigkeit. Die Lockdowns belasten den chinesischen Markt weiterhin massiv, die Folgen sind bis nach Europa spürbar.

Durch die Zinssteigerungen könnten die eher schwachen Euro-Länder wieder in Schwierigkeiten kommen, ihre Kredite zu bedienen. „Meine Sorge ist, dass wir in einigen Wochen und Monaten eine sehr besorgniserregende Situation haben könnten“, sagte in dieser Woche Bundesfinanzminister Christian Lindner mit Blick auf den Energiemarkt. Es gehe um drei bis vier, vielleicht fünf Jahre der Knappheit. „Es besteht die Gefahr einer sehr ernst zu nehmenden Wirtschaftskrise aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise, aufgrund der Lieferketten-Probleme, aufgrund auch der Inflation.“ (mit dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung