Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Ukraine-Konflikt
Aktuelle News und Infos

Foto: Andriy Dubchak, dpa

Auf dieser Seite lesen Sie die aktuellen News zu Russlands Krieg gegen die Ukraine. Seit 2014 kämpfen prorussische Separatisten und das ukrainische Militär in der Ostukraine. Die Krise eskalierte, als Russlands Präsident Wladimir Putin am 21. Februar 2022 die "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk als eigenständige Staaten anerkannte und kurz darauf einen Militäreinsatz anordnete. Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Er dauert weiterhin an. 

Hier finden Sie alle Hintergründe und News zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine:

Aktuelle News zu „Ukraine-Konflikt“

Polizisten in Kiew inspiziert ein Gebäude, das bei einem russischen Nachtangriff beschädigt wurde.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

In Kiew stirbt ein Kind bei russischem Beschuss. Präsident Selenskyj sieht Russlands Niederlage näher kommen. Beim Wunsch Kiews nach einem schnellen Nato-Beitritt werden ihm klare Grenzen aufgezeigt. Die News im Überblick.

In diesen Zeiten sei das Allerwichtigste «Verlässlichkeit, dass das gegebene Wort gilt», so Annalena Baerbock beim Treffen der Nato-Außenminister in Oslo.
Nato-Außenministertreffen

Baerbock: Kein ukrainischer Nato-Beitritt "mitten im Krieg"

Die Ukraine will beim Nato-Gipfel in Litauen eine konkrete Perspektive auf Aufnahme in das Verteidigungsbündnis bekommen. Wichtige Alliierte bremsen allerdings.

Familienfoto vom Eurpa-Gipfel in Moldau. Wolodymyr Selenskyj zusammen mit Olaf Scholz.
Diplomatie

Europa-Gipfel: Klares Signal an Moskau

Fast ganz Europa trifft sich zu einem großen Solidaritätsgipfel für die Nachbarstaaten Russlands. Das Signal an Moskau ist deutlich. Neue Versprechen für die Ukraine, Moldau oder Georgien gibt es aber nicht.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (r.) im Gespräch mit Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Ukraine-Krieg & Energie

Außenministerin betont Sicherheitskooperation im Ostseeraum

Moskau bestimmt auch das Treffen der Ostseeanrainer in der Hansestadt Wismar. Es geht es um verstärkte Zusammenarbeit bei der Energiewende - und einen gemeinsamen Schatz.

"Familienfoto" vom Europa-Gipfel in Moldau. Wolodymyr Selenskyj (unten Mitte) zusammen mit Olaf Scholz (oben Mitte).
Europapolitik

Großer Gipfel im kleinen Moldau als Zeichen an Russland

Olaf Scholz stellt der Ukraine Sicherheitsgarantien in Aussicht. Das Treffen der Spitzen von 47 europäischen Ländern soll ein eindeutiges Signal Richtung Moskau aussenden.

Ein Kampfflugzeug vom Typ F-16 während eines Übungsflugs.
Umfrage

Mehrheit gegen deutsche Kampfjet-Lieferungen an Ukraine

Die Ukraine wünscht sich im Kampf gegen Russland Kampfflugzeuge - unter anderem auch Eurofighter aus Deutschland. Die Mehrheit der Bevölkerung sieht das anders.

Ein von Kugeln und Granatsplittern beschädigtes Straßenschild auf der Straße zur russischen Stadt Belgorod.
Krieg gegen die Ukraine

Russland will Einmarsch in Belgorod verhindert haben

Wieder gibt es Berichte über Beschuss auf die russische Grenzregion Belgorod. Nun meldet das russische Militär, man habe auch einen Einmarsch auf eigenes Territorium verhindert.

Alexander Bortnikow ist Vorsitzender des russischen Inlandgeheimdienstes FSB.
Europa-Gipfel

Moskau: Westen zieht Moldau in den Ukraine-Krieg hinein

Aktuell treffen sich in Moldau 50 europäische Staaten, vor allem um ein Signal an Russland zu senden. Dieses meldet sich nun zu Wort - und warnt davor Moldau aktiv in den Ukraine-Krieg hineinzuziehen.

Donald Trump will wieder Präsident der USA werden.
Biden-Nachfolge

US-Präsidentschaftswahl 2024: Wie stehen Donald Trumps Chancen?

Der Wahlkampf für die US-Wahl 2024 läuft sich langsam war. Und Donald Trump? Wie stehen seine Chancen?

Auf diesem Standbild aus einem von der US-Marine zur Verfügung gestellten Video fliegt ein chinesisches J-16-Kampfflugzeug am Freitag nahe an ein US-Flugzeug vom Typ RC-135 heran, das im internationalen Luftraum über dem Südchinesischen Meer fliegt.
Nach Manöver

US-Regierung: Kommunikationskanäle nach China "nicht offen"

Ein gefährlicher Vorfall über dem Südchinesischen Meer mit Militärflugzeugen sorgt für Aufsehen. Auch, weil die Beziehungen zwischen Washington und Peking derzeit auf dem Tiefpunkt sind.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 31. Mai

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Blick auf den Seehafen von Odessa.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Russland ist angeblich ein Schlag gegen den Rest der ukrainischen Flotte gelungen. Zugleich bezeichnet der Kreml die Lage in der russischen Grenzregion Belgorod als alarmierend. Die News im Überlick.

Die Bundesregierung hat Russland den Betrieb von bier Generalkonsulaten in Deutschland untersagt.
Ukraine-Krieg

Bundesregierung untersagt Russland Betrieb von vier Generalkonsulaten

Nachdem Russland deutsche Bedienstete ausgewiesen hat, reagiert die Bundesregierung jetzt und untersagt den Betrieb von vier Generalkonsulaten.

Klinik-Chefin Alla Malaytska im Luftschutzbunker des Klinikums.
Ukraine-Krieg

Zwischen Schlaganfall und Schutzbunker: Das Leben einer Ärztin in der Ukraine

Plus Der russische Angriffskrieg ist eine Katastrophe für das ukrainische Gesundheitssystem. Alla Malaytska führt eine Klinik – und kämpft an mehreren Fronten.

Kriegsalltag: Kinder schauen in Kiew auf ein bei russischen Raketenangriffen beschädigtes Gebäude.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Für die ersten größeren Drohnenattacken in Russland seit Beginn des eigenen Angriffskriegs will sich Moskau rächen. In der Ukraine hingegen sind solche Attacken Alltag. Die News im Überblick.

Soldaten und Polizisten bewachen nach den Zusammenstößen zwischen ethnischen Serben und Truppen der Nato-geführten KFOR-Friedenstruppe ein Gebäude in Zvecan.
Fragen & Antworten

Warum kommt das Kosovo nicht zur Ruhe?

Immer wieder bringen Gewalt und Zusammenstöße den jüngsten Staat Europas in die Schlagzeilen. Nachbar Serbien will sich mit dem Verlust seiner ehemaligen Provinz nicht abfinden.

In Moskau wurde ein Wohnhaus durch eine Drohne beschädigt. Russland weist der Ukraine die Verantwortung zu.
Russland

Drohnenangriffe auf Moskau: Experte sieht "keinen operativen Mehrwert" für Ukraine

Exklusiv Nachdem Drohnen über Moskau abgeschossen wurden, hat Russland die Ukraine für die Angriffe verantwortlich gemacht. Wie CDU-Politiker Kiesewette die Lage einschätzt.

Blick auf das Zentrum von Moldaus Hauptstadt Chisinau.
Konflikte

Destabilisierung Moldaus: EU-Länder verhängen Sanktionen

Planung gewalttätiger Demonstrationen, unerlaubte Kapitalausfuhr: Weil sie laut EU-Ministerrat die Republik Moldau destabilisieren wollen, wurden nun gegen mehrere Geschäftsleute Sanktionen erlassen.

Ein Wohnhaus, das Berichten zufolge durch eine ukrainische Drohne beschädigt wurde.
Moskau

Kreml macht Kiew für Drohnenangriffe verantwortlich

Seit Monaten bombardiert Russland in der Ukraine zivile Ziele. Nun bekommt Moskau die Folgen des Kriegs selbst zu spüren. Die Schäden sind klein, doch die Verunsicherung groß. Putin droht mit einer Reaktion.

Menschen blicken auf ein Wohnhaus in Moskau, das durch eine Drohne beschädigt wurde. Russland macht die Ukraine dafür verantwortlich.
Russland

Nach Abschuss mehrerer Drohnen: Der Krieg kommt nach Moskau

Nachdem Drohnen über Moskau abgeschossen wurden, hat Russland die Ukraine für die Angriffe verantwortlich gemacht. Kiew weist die direkte Beteiligung zurück.

Evakuierte Bewohner sehen sich ihr mehrstöckiges Wohnhaus an, das während des Angriffs auf Kiew beschädigt wurde.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die Erleichterung in der Ukraine ist groß nach dem erfolgreichen Einsatz der Flugabwehr gegen die schlimmsten russischen Angriffe dieses Monats. Aber Kiew will noch mehr Hilfe. Die News im Überblick.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 30. Mai

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Auf diesem vom Telegrammkanal des Gouverneurs der Region Belgorod veröffentlichten Handout-Foto ist ein beschädigtes Militärfahrzeug zu sehen.
Krieg in der Ukraine

London: Russlands Militärausgaben belasten Staatsfinanzen

Wie viel Russland für sein Militär derzeit ausgibt, ist nicht klar. Geheimdienstexpertinnen und -experten gehen jedoch davon aus, dass die Regierungsfinanzen stark unter Druck stehen.

Ein Werbeschild, auf dem für das Militärunternehmen Wagner (hinten) geworben wird und auf dem zu lesen ist «Schließen Sie sich dem Team der Sieger an».
Russland

Privatarmeen bringen Putins Gewaltmonopol in Gefahr

Russlands Wagner-Truppe ist die bekannteste, aber nicht die einzige Privatarmee in der Ukraine. Westliche Geheimdienste sehen eine "Paramilitarisierung". Droht Putin das Gewaltmonopol zu entgleiten?

Eine Luftaufnahme zeigt beschädigte Privathäusern, Granaten- und Raketenkratern in den Vororten von Donezk.
Odessa

Frau sammelt Geld für russische Besatzer: Elf Jahre Haft

Eine Ukrainerin muss für gut elf Jahre ins Gefängnis. Sie organisierte einen Aufruf zur Finanzierung der Kämpfer in dem von Russland besetzten Gebiet Donezk.