Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheit: Krankenkassen: Höhere Beiträge Jahr für Jahr?

Gesundheit
27.09.2022

Krankenkassen: Höhere Beiträge Jahr für Jahr?

Die Krankenkassenbeiträge sollen steigen. (Symbolbild)
Foto: Jens Kalaene, dpa

CSU-Gesundheitsexperte Pilsinger geht mit Minister Lauterbach (SPD) hart ins Gericht. Dessen Maßnahmenpaket zur Kostendämpfung sei nichts als "Flickschusterei".

Den gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland drohen künftig jährlich weitere massive Beitragserhöhungen. Denn bei den Kassen klafft eine gewaltige Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben, die "voraussichtlich Jahr für Jahr zu einem Anstieg des Zusatzbeitragssatzes von 0,2 bis 0,3 Prozentpunkten führen" werde. So steht es in der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag. Das Schreiben lag unserer Redaktion exklusiv vor. Mit den bereits aktuell geplanten Beitragserhöhungen wäre für die 57 Millionen zahlenden Mitglieder – weitere 16 Millionen sind als Familienmitglieder kostenlos mitversichert – also noch längst nicht das Ende der Belastungs-Fahnenstange erreicht.

Stephan Pilsinger spricht in der Plenarsitzung des Deutschen Bundestages.
Foto: Gregor Bauernfeind

Der CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger ist alarmiert: "Die Bundesregierung gibt erstmals zu, dass es bei dem zu erwartenden Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherungen und in der aktuellen Situation voraussichtlich jedes Jahr zu einem Anstieg des Zusatzbeitragssatzes kommen wird." Pilsinger weiter: "Konkrete Maßnahmen gegen den so zu erwartenden Beitragstsunami für die Versicherten legt Minister Lauterbach aber dennoch nicht vor.“

Zusatzbeitrag für die Krankenkassen soll steigen

Vergangene Woche hatte der Bundestag einen Gesetzentwurf diskutiert, mit dem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die angespannte Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) lindern will. Die stehen vor einem gewaltigen Finanzloch. Im kommenden Jahr droht ein Minus von 17 Milliarden Euro. Lauterbach plant deshalb ein Maßnahmenbündel, das etwa einen zusätzlichen Zuschuss des Bundes von zwei Milliarden Euro vorsieht. Einen sogenannten „Solidarbeitrag“ von vier Milliarden Euro müssen die Kassen selbst aus ihren Reserven beisteuern. Die Arzneimittel-Industrie soll beitragen, indem vorübergehend der Herstellerrabatt für patentgeschützte Medikamente angehoben wird. Umstritten, gerade vor dem Hintergrund des allgemeinen Inflations- und Energiepreisschocks, ist aber insbesondere die vorgesehene Beitragserhöhung um 0,3 Prozentpunkte. Konkret geht es um den sogenannten Zusatzbeitrag. Insgesamt würde der Krankenkassenbeitrag für Versicherte und Arbeitgeber dann bei 16,2 Prozent liegen.

Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit, gibt in seinem Ministerium eine Pressekonferenz.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)

Beiträge für Langzeitarbeitslose: Fast zehn Milliarden Euro fehlen

Pilsinger kritisiert: "Dieser Gesetzentwurf ist kein ausgewogenes Maßnahmenpaket, sondern nur Flickschusterei." Er mahnt grundlegendere Reformen an, etwa bei der Finanzierung der medizinischen Versorgung von Beziehern von Arbeitslosengeld II. Denn für deren Krankenversicherung überweist der Bund nur einen reduzierten Pauschalbeitrag an die Kassen, der nicht kostendeckend ist. Auch nach den finanziellen Auswirkungen dieser Praxis hat die Union gefragt. Laut der Antwort der Bundesregierung betrugen die Ausgaben für die ALG-II-Beziehenden im Jahr 2016 rund 15,5 Milliarden. Doch die vom Bund überwiesenen Pauschalen reichten dafür nicht annähernd aus. 9,6 Milliarden Euro mussten von den übrigen Beitragszahlenden aufgebracht werden. Eine Summe, die 0,6 bis 0,7 Beitragssatzpunkten entspreche. Im Umkehrschluss, so Pilsinger, bedeute sein Vorschlag, "dass der Bund seiner Verpflichtung nachkommt, seinen vollen Anteil an den Versicherungskosten für Hartz-IV-Empfänger zu zahlen", für die Versicherten eine Entlastung in exakt dieser Höhe.

CSU fordert Senkung der Mehrwertsteuer auf Arznei

Der CSU-Politiker fordert zudem eine Senkung der Mehrwertsteuer auf teils lebenswichtige Arzneimittel von 19 auf sieben Prozent. Dadurch ergebe sich eine weitere Entlastung um rund 0,3 Prozentpunkte. Doch die Bundesregierung lehnt das ab. Zur Begründung heißt es in dem Schreiben, einer Entlastung stünden "erhebliche Steuermindereinnahmen für den Staatshaushalt gegenüber". Der Koalitionsvertrag sehe im Bereich der Umsatzsteuersätze keine Änderungen vor. Für Pilsinger steht damit fest: "Belastung statt Entlastung ist das Leitmotiv dieser Bundesregierung.“ Nicht nur für die Versicherten sei der Kurs Lauterbachs gefährlich und teuer. Viele der 97 gesetzlichen Kassen selbst, etwa Betriebskrankenkassen mit überschaubaren Mitgliederzahlen, könnten durch den Rückgriff auf ihr Finanzpolster in gefährliche Schieflage geraten. Pilsinger warnt: „Die Finanzreserven der gesetzlichen Krankenkassen waren Ende Juni 2022 schon auf den Rekord-Negativwert von 0,4 Monatsausgaben geschrumpft. Durch die Wegnahme weiterer Reserven droht kleineren Krankenkassen eine Insolvenz, wenn unkalkulierbare Ausgaben auf sie zukommen.“

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.09.2022

Die Zuwanderung in unser Sozialsystem macht es möglich! Aber der Wähler will es anscheinend so!

27.09.2022

Vlt.sollte man aufhören, Leute in das Land zu holen, und durch erhöhen der Leistungen noch zusätzliche Anreize für eine Einwanderung in unser Sozialsystem zu schaffen, wenn der Staat das finanziell nicht mehr stemmen kann. Ich möchte dafür nicht zur Kasse gebeten werden und viele andere auch nicht.

27.09.2022

Wie kann es sein, dass die gesetzlich Versicherten für die ALG II Empfänger aufkommen müssen? Das liegt in der Verantwortung des Staates, schlichtweg also in der Verantwortung aller. Inzwischen scheint es, so wie Herr Merz berichtet, wohl auch einen "Sozialtourismus" aus der Ukraine zu geben (wofür die Ukrainer nicht verantwortlich sind!), da auch hier alle Gesundheitskosten von uns, also den GKV-Versicherten, übernommen werden. Herr Sarrazin wollte sicherlich mit dem Buch "Deutschland schafft sich ab" keinen Ratgeber schreiben, wie man das macht.

27.09.2022

Ich frage mich, warum der CSU-Gesundheitsexperte seine nun erhobenen Forderungen nicht umgesetzt hat, solange die Union den Gesundheitsminister gestellt hat. All die Strukturen und angeblichen Ungerechtigkeiten, die er nun beklagt, hat Lauterbach von seinem Vorgänger Jens Spahn übernommen.

27.09.2022

Herr L., ich versuche mal Ihre Frage zu beantworten:

Jens Spahn hatte dafür einfach keine Zeit.

Jens Spahn war doch sehr mit gerichtlichen Auseinandersetzungen belastet. Häufig verklagte er Menschen, die unfreundlich über ihn gesprochen haben oder die den Kaufpreis seiner Villa öffentlich machten. Darüber hinaus haben z. B. 100 Masken-Händler, darunter auch der Sohn von Helmut Kohl, gegen das Bundesgesundheitsministerium geklagt.
„Ich werfe Herrn Spahn und seinem Ministerium bewussten Vertragsbruch, Inkompetenz, Vetternwirtschaft, die Verschwendung von Steuergeldern und Vertuschung vor", sagte Walter Kohl. – vgl. https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/plusminus-06-10-2021-spahns-maskendeals-102.html

27.09.2022

Ich frage mich, warum der CSU-Gesundheitsexperte all die Forderungen nicht umgesetzt hat, solange die Union selbst den Gesundheitsminister stellte. All die Strukturen, die nun angeprangert werden, hat Lauterbach von seinem Vorgänger Jens Spahn übernommen.

27.09.2022

Wer arbeitet und seine Beiträge bezahlt, ist der Dumme. Nur weiter so. Irgendwann ist die Kuh ausgemolken.