Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ex-Bundespräsident Joachim Gauck: "Sicherheit in Europa leider nur gegen Russland möglich"

Interview
04.12.2023

"Im Moment ist Sicherheit in Europa leider nur gegen Russland möglich"

Ex-Bundespräsident Joachim Gauck war zu Gast bei einer Veranstaltung unserer Redaktion.
Foto: Bernhard Weizenegger

Ex-Bundespräsident Joachim Gauck spürt die Verunsicherung der Menschen im Land. Dennoch ruft er sie zu Mut und Selbstvertrauen auf. Ein Gespräch über Kriege, Krisen und die Zukunft.

Herr Gauck, viele Menschen im Land haben ihr Gefühl der Sicherheit verloren. Dabei haben wir in der Vergangenheit immer wieder Krisen durchstanden. Trauen wir uns heute zu wenig zu?

Joachim Gauck: Es hat mich schon als Bundespräsident immer gestört, dass ein so stabiles Land mit einer so sicheren Demokratie, einer fantastischen Rechtsordnung, ein Land mit Wohlstand und friedlichen Nachbarn um sich herum, jammert. Dass ein so gesegnetes Deutschland nicht mehr Freude und Dankbarkeit auslöst, sondern ein gemäßigtes Nörgeln zur Nationalkultur geworden ist, das ärgert mich. Deutschland war eine Nation von Mördern, aber wir sind aufgestanden. 1989 haben die Ostdeutschen uns dann gezeigt: Wir können auch Freiheit. Ich habe immer versucht, den Menschen zu vermitteln: Glaubt doch wenigstens an das, was ihr selbst geschaffen habt. Wir brauchen keinen Nationalismus, aber eine Gewissheit: Wir taugen etwas, wir vermögen etwas. 

Als Bundespräsident war ihr mächtigstes Werkzeug das Wort. Sie haben es genutzt. Wird das heute in der Politik unterschätzt?

Gauck: Schauen wir doch einmal: Wie spricht uns die Politik an? Werden wir von den Akteuren als erwachsene Menschen wahrgenommen – oder doch eher als Heranwachsende, denen man nicht alles bis zum Schluss erklären muss? Wenn es um maßgebliche Weichenstellungen geht – Krieg oder Friede, Steuern hoch oder runter, das Klima wichtig nehmen und die Arbeitsplätze stärker sichern – hören wir immer wieder, wir sollen Vertrauen haben, die Entscheidungsträger würden schon richtig handeln. In solchen Momenten muss ich an Angela Merkel denken. Sie ist eine Frau, die große Verdienste hat. Im Jahr 2015 hat sie uns gesagt: Wir schaffen das. Ich fand das gut. Denn hätten wir lieber eine Regierungschefin gehabt, die sagt: Wir schaffen das nicht? Trotzdem hat ihre Ansage zu wenig Wirksamkeit entfaltet. Sie hat uns im Unklaren darüber gelassen, wie wir es schaffen. Dadurch entstand das Gefühl, dass die Politik die Situation nicht im Griff hatte.

Dadurch hat sie die AfD gestärkt

Lesen Sie dazu auch

Gauck: In ganz Europa wurden Parteien stark, die nationalistisch agieren. Immer wenn die Zuwanderungszahlen steigen, bekommen diese Leute Zulauf. Das sind in der Regel Parteien, die überhaupt keine Zukunftsangebote haben. Was sie haben, sind Tröstungsangebote. Rund ein Drittel der Bevölkerung in Europa stellt Sicherheit über Freiheit, ist geprägt von konservativen Bedürfnissen. Wenn aber die traditionellen konservativen Parteien der Mitte die Sorgen und Ängste dieser Menschen nicht mehr ausreichend wahrnehmen, wandern sie ab. In Österreich und der Schweiz geschah das früher als bei uns, selbst in Skandinavien und den Niederlanden. Das sind alles geordnete und wohlhabende Länder, Vorzeige-Staaten. 

Sollte man die AfD verbieten?

Gauck: Mein Gefühl sagt: Wir brauchen diese Partei nicht, Deutschland wäre schöner ohne sie. Aber es geht nicht um mein Gefühl. Die AfD ist in freien Wahlen gewählt worden, die Gesellschaft hat ihr eine politische Würde zugesprochen. Ich halte unsere Demokratie für gefestigt genug, mit einer Partei, die nationalpopulistisch bis nationalistisch agiert, so intensiv zu debattieren, dass sie im Meinungsstreit unterliegen wird. Nicht alles, was wir nicht mögen, können wir verbieten. Genauso unsinnig ist es zu sagen, wer die AfD wählt, sei automatisch ein Nazi. Ein Teil dieser Menschen will, dass alles wieder so ist wie früher – und am liebsten ohne Ausländer. Leider fragen diese Menschen nicht, wer dann die Erdbeeren und den Spargel erntet. 

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck war zu Gast bei unserer Veranstaltung "Augsburger Allgemeine live" im Kleinen Goldenen Saal.
Foto: Bernhard Weizenegger

Was können die konservativen Parteien dagegen tun?

Gauck: Die Nationalpopulisten vermischen ihre Analyse – es gibt zu viel Zuwanderung – mit Ressentiments gegen die Menschen. Die konservativen Parteien aber müssen ihren Wählern ein wertkonservatives Angebot machen. Sie müssen klarmachen, dass sie Werte und Traditionen erhalten und den Wandel nur dann unterstützen, wenn er allen nützt. Es reicht nicht, immer zu wiederholen: Vielfalt ist Gewinn. Wir müssen den Zuwanderern zumuten, dass sie unsere Werte achten. Wir müssen auch über Bandenkriminalität sprechen, über importierten Antisemitismus. Denn wenn die Parteien der demokratischen Mitte das nicht ansprechen, dann übernehmen das die Populisten. Ich will, dass dieses Land ein offenes Land bleibt. Für mich ist es begeisternd zu sehen, welche Arbeitsbereitschaft zugewanderte Menschen mitbringen. Viele unserer türkischen Geschäftsleute und Ingenieure und Krankenschwestern arbeiten so wie Oma und Opa in der Zeit des Wirtschaftswunders. 

Aber wie weit dürfen die Parteien der Mitte dabei gehen?

Gauck: Wir haben Sorge, zu sprechen wie Rechtsradikale. Das verstehe ich. Mir geht es darum, in einer offenen Sprache – ohne Herabwürdigung von Menschen – Probleme anzusprechen. Wir sehen es aktuell in den Niederlanden, dass da ein Mann die Wahlen gewinnt, der keine Lösungen bietet. Politik muss also auch berücksichtigen, wann die Demokraten der Mitte die Mehrheit der Wähler und damit die Gestaltungsmacht verlieren. Die Frage kann also nicht nur ganz nüchtern sein, wie leistungsfähig unser Sozialsystem ist, sondern auch, wie belastbar die Gesellschaft ist. Deshalb gibt es ein klares Gebot: Wer die Mehrheit nicht verlieren will, muss manchmal auch Schritte gehen, die ihnen nicht sympathisch sind. Die Menschen müssen sehen, dass ein Wille zum Handeln da ist. Für manche Parteien ist das schwer, weil es den eigenen Vorstellungen widerspricht. Aber es gibt eine übergeordnete Regel: Machbar ist, wofür es politische Mehrheiten gibt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das ist nicht für alle einfach …

Gauck: Nein, einfache Lösungen sind nicht zu haben. Aber wer zeigt, dass er zum Handeln bereit ist, stärkt das Vertrauen – und das ist ein wichtiges Element. Es stimmt natürlich: Es gibt Situationen, da denkt man als normaler Bürger: Gott sei Dank sitze ich nicht im Parlament. Wir haben manchmal den Anspruch, dass Politik endlich „das Gute“ schafft. Politik kann aber manchmal nur das weniger Schlechte schaffen. 

Für ihre Freiheit kämpfen seit dem 24. Februar 2022 die Ukrainer. Allerdings werden die Rufe, die einen schnellen Frieden fordern, wieder lauter. Wie sehen Sie das?

Gauck: Viele von denen, die sogenannte Friedensbriefe schreiben, raten den Ukrainern, besser stillzuhalten, damit nicht so viele Menschen sterben. Für die Ukraine aber ist der Kampf gegen Wladimir Putin ein Kampf um ihre eigene Freiheit. Sie werden nicht von Europäern oder Amerikanern in den Kampf getrieben, sondern sie wollen selbst nicht unter der Knute Moskaus leben, sie wollen keinem Herrn gehorchen, der die Autonomie des Landes ablehnt. Wir haben diesen Kampf verlernt, weil wir uns an freundliche Nachbarn gewöhnt haben. Viele sagen, dass Willy Brandt einst eine Entspannungspolitik betrieben hat. Richtig ist aber auch, dass die Zuwendungen für die Bundeswehr damals viel höher waren. Deutschland hat damals eine Politik der Stärke gegenüber der Sowjetunion betrieben. Ein Machthaber wie Putin, der bereit ist, Gewalt anzuwenden, sieht unsere guten Absichten nicht als Hinderung, die eigene Aggression voranzutreiben, sondern als Einladung. Wir müssen berechenbar stark sein. Berechenbar schwach zu sein, ist keine Friedenspolitik. 

War die Abschaffung der Wehrpflicht unter diesen Gesichtspunkten ein Fehler?

Gauck: Aus heutiger Sicht würde ich sagen, ja. Aber damals waren wir froh, dass wir die Friedensdividende einstreichen konnten, nicht mehr so viel ins Militär investieren mussten. Wir fühlten uns nicht mehr bedroht. Putin hat uns in diesem Glauben gelassen. 

Was ist passiert mit Putin? Wann hat er sein Verhalten geändert?

Gauck: Lenin hat den Kommunisten beigebracht: Hast du einmal die Macht, gib sie nie wieder her. Das hat Putin beherzigt. Umso mehr hat es ihm Angst gemacht, dass auf dem Maidan in Kiew Menschen, die in der Sowjetunion erzogen worden sind, einen Präsidenten stürzen konnten, der den Weg nach Europa blockiert hat. Die Ukrainer gingen auf die Straße, genau wie 1989 die Menschen in Dresden. Putin war damals Augenzeuge. Sein Trauma ist, dass irgendwann auch die Leute in Russland aufstehen und rufen: Wir sind das Volk. Nicht die Nato, sondern das ist es, was er fürchtet. Weil es für ihn der Anfang vom Ende sein könnte. 

Was folgt für Sie daraus?

Gauck: Wir dürfen nicht, wenn jemand seine Panzer losschickt, so tun, als würde das Gespräch ihn beruhigen können. Wir müssen aufwachen und unsere ureigenen Interessen, nämlich die Sicherung unserer Freiheit, verteidigen. Wir werden die Ukraine nicht nur aus moralischen Gründen, sondern auch aus eigenem Interesse weiter unterstützen müssen. Damit fördern wir keinen Krieg, sondern verhindern die weitere Ausbreitung des Krieges. 

Werden wir den Gesprächsfaden zu Russland irgendwann wiederfinden?

Gauck: Es ist unsicher. Im Moment ist Sicherheit in Europa leider nur gegen Russland möglich. Die Menschen in Russland haben sich an ihre politische Ohnmacht gewöhnt. Die Hoffnung ist, dass irgendwann von oben jemand kommt, der das System ändert – so wie es Michail Gorbatschow versucht hat. Er hat es damals gewagt, nicht nur auf Macht und Unterdrückung, sondern auf Überzeugung zu setzen. Leider hatte er dem eigenen Volk nicht genug anzubieten

Zur Person:

Joachim Gauck, 83, war von 2012 bis 2017 der erste parteilose Bundespräsident. Der Theologe war an der Revolution in der DDR beteiligt. Er gehörte der ersten frei gewählten Volkskammer an. Nach der Wiedervereinigung wurde er Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Sein jüngstes Buch heißt: „Erschütterungen. Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.12.2023

Man kann sich nur noch wunderen, wie jetzt jeder ehemalige, heutige Politiker, versucht dem gemeinen Volk einzureden dass doch alles ganz anders ist als sie denken.. Es sind nur die Rechten, der Russe, Orban und Trump usw. der noch gar nicht gewählt ist die Bösen und Schuldigen an der Welt Desaster. (edit/mod/NUB 7.2)

04.12.2023

Da muss man auch die Vergangenheit des ehemaligen Präsidenten und Kirchenmannes in Betracht. Er hat seit jeher jeden Kontakt zu RU vermieden. Man sollte sich vielleicht daran erinnern, dass Putin zu Beginn seiner Amtszeit bemüht war einen Ausgleich auf gleicher Augenhöhe mit dem Westen zu erreichen, aber zurück gewiesen wurde. RU sollte sich gefälligst bedingungslos den westlichen "Wertevorstellungen" und System unterwerfen. Ich erinnere mich an NATO Meetings in Brüssel lange bevor die Konfrontation sich entwickelte, wie herablassend und ablehnend die Vertreter Polens und der Baltischen Staaten dort auftraten. Auch sind die aktiven westl Hilfestellungen beim Maidan 2014 in dem hunderte Demonstranten von Gebiet Lemberg nach Kiew gekarrt wurden, nicht zu vergessen ( Unterstützung ) um den Systemwechsel zu erreichen oder auch Umsturz genannt.

04.12.2023

@ Jochen H.
Ihnen ist schon bewußt, dass die Menschen in Lwiw (früher Lemberg) auch Ukrainer sind. Warum sollten diese dann nicht ebenfalls nach Kiew fahren um für ihr Land und ihre Zukunft auf die Straße zu gehen? In Berlin demonstrieren auch nicht nur Berliner gegen die derzeitige Regierung, die werden auch aus der ganzen BRD mit Bussen dorthin gefahren. Also, ich verstehe den Einwand nicht. Und wenn Sie mir jetzt noch belegen, dass NATO Staaten aktive Busse angemietet, nicht nur vom hören sagen, dann können wir gerne weiter diskutieren!

04.12.2023

Wir brauchen Menschen die sich für unser Land stark machen, die sich engagieren und anpacken, wir können es miteinander machen oder wie immer nur ein Teil davon. Die einen reden nur vom Arbeiten während die anderen es schon längst tun...
Der Umgang unter Menschen, Politikern, Medien ist sehr schlimm und was man heute tut, sagt oder nicht tut, sagt, lässt sich nicht mehr ändern, ungeschehen machen.
Eine Journalistin sagte im Presseclub wortwörtlich.. " Dumme Menschen haben ein kleineres Gehirn.." werde ich nie vergessen, wie so vieles was andere auch sagten...
Wer die Wahrheit nicht weiß der ist bloß ein Dummkopf.. aber wer sie weiß uns sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher..! Bertolt Brecht..

04.12.2023

Markus H.,

ganz normal ist es ja nicht, wenn ein anderer Staat Milliarden (laut (edit/mod/NUB 7.3) Nuland 5 Milliarden US Dollar) und eine hochrangige Beamtin dieses fremden Staates aktiv auf dem Maidan rumhopst und dies frohlockt(edit/mod/NUB 7.3)

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjA1Pza7fWCAxW0gv0HHQG6AMo4ChAWegQIBxAB&url=https%3A%2F%2Fwww.wdr.de%2Ftv%2Fapplications%2Fdaserste%2Fmonitor%2Fpdf%2F2014%2F0313%2Fkrisenkatalysator.pdf&usg=AOvVaw2FyXq2OSlsOBpFiHxWOU4B&opi=89978449

Was würden Sie davon halten, wenn ein fremder Staat ein paar MIlliarden investiert, um etwa in der BRD einen Umsturz zu erreichen? Das wäre doch nicht im Ansatz hinnehmbar oder?

04.12.2023

Wie wahr der Kommentar von Andreas B: (edit/mod/NUB 7.3) Aber auch ein deu Minister hat gemeint, er muss auf dem Maidan umherhüpfen. Hintergrund für die Ereignisse war auch, dass die EU im Vertragswerk mehr oder weniger gefordert hat, dass die UA die Wirtschaftskooperation mit RU einschränkt. Deswegen die Weigerung den EU Vertrag in dr vorgelegten Form zu unterschreiben. Daran leidet die UA seitdem , da wesentliche Absatzmärkte verloren gingen.

04.12.2023

Der Alt-Bundespräsident versucht niemandem was einzureden. Er darf doch wohl seine Ansicht zu Fragen der Politik äußern - wie jeder andere hier auch. Bedauerlich finde ich die diversen "(edit/mod/NUB 7.3)", ich weiß nicht was für Müll da drinnen stand, im Zusammenhang mit Aussagen von Gauck. Ich teile bestimmt nicht alles was er sagt, aber man kann es ohne ... einfach zure Kenntnis nehmen und zivilisiert drauf reagieren. Ich weiß - das fällt manchen schwer.

04.12.2023

Schlechtester Bundespräsident ever.