Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Iran: Die Angst der Mullahs vor den Frauen: Der Kampf im Iran geht weiter

Iran
27.12.2022

Die Angst der Mullahs vor den Frauen: Der Kampf im Iran geht weiter

Demonstrantinnen und Demonstranten in Berlin solidarisierten sich mit den Aufständen im Iran und trauern um die getötete Kurdin Jina Mahsa Amini.
Foto: Annette Riedl, dpa

Im September starb Mahsa Amini in Gewahrsam der iranischen Religionspolizei, seitdem gibt es heftige Proteste. Das Regime kämpft, doch die Aufstände dauern an.

Bilder von Iranerinnen, die unter dem Jubel von Demonstranten ihre Kopftücher abstreifen und verbrennen, gehen seit drei Monaten um die Welt. Im September starb die 22-jährige Mahsa Amini in Teheran im Gewahrsam der Religionspolizei, die ihren Schleier zu locker gebunden fand. Ihr Tod löste eine Protestwelle aus, wie sie die Islamische Republik noch nicht gesehen hat.

Das Regime wurde von dem Aufstand kalt erwischt, doch ist es kein Zufall, dass sich der größte Aufstand gegen die Theokratie seit der Revolution von 1979 an der Kopftuchfrage entzündete. Die Mullahs haben den Mut der Frauen und den Wandel der Gesellschaft unterschätzt. Kompromisse sind in dieser Konfrontation zwischen Staat und Gesellschaft unmöglich.

Die Frauen stehen an der Spitze der Proteste im Iran

„Das iranische Regime betreibt seit über vier Jahrzehnten eine Geschlechter-Apartheid und grenzt die Hälfte der Bevölkerung aus. Deshalb hat es die Frauen schon immer unterschätzt“, sagte der Iran-Experte Ali Fathollah-Nejad von der FU Berlin unserer Redaktion. „Die frauenfeindliche Gesetzgebung der Islamischen Republik ist genauso unreformierbar wie das ganze System selbst.“

Frauen stehen bei vielen Kundgebungen gegen die iranische Führung in der ersten Reihe. Das US-Magazine Time erklärte die Frauen im Iran deshalb zu „Heldinnen des Jahres 2022“. Das Regime schlägt zurück und benutzt Gewalt gegen Frauen und Mädchen als Mittel der Abschreckung. Der Feldzug des Regimes gegen die Frauen begann nicht erst im September. Seit den Gründerjahren der Islamischen Republik protestierten Frauen immer wieder gegen den Kopftuchzwang und andere frauenfeindliche Regeln, konnten sich aber nicht durchsetzen. „Das Neue an der jetzigen Situation ist, dass die iranische Gesellschaft viel dazugelernt hat in den letzten vier Jahrzehnten. Früher wurde die Frauenfrage stiefmütterlich behandelt, doch jetzt gibt es eine ganz andere gesellschaftliche Haltung dazu“, sagt Fathollah-Nejad. Er verweist auf den Schlachtruf der Protestbewegung: „Frau, Leben, Freiheit“ – der Aufstand ist untrennbar mit der Frauenfrage verbunden.

Schon seit September halten die Proteste im Iran an.
Foto: AP/dpa

Das macht die Proteste für das System unter dem 83-jährigen Revolutionsführer Ali Chamenei zu einer existenziellen Bedrohung. Jeden Tag gehen Iraner und Iranerinnen aus unterschiedlichen sozialen Schichten und aus allen Regionen des Landes auf die Straße. Sie streiken, verbrennen Kopftücher und Bilder Chameneis und rufen „Tod dem Diktator“: Ihr Ziel ist der Sturz des Regimes. Nach einer Zählung der iranischen Menschenrechtsorganisation IHR sind seit September fast 470 Menschen bei Auseinandersetzungen mit der Polizei und der regimetreuen Basidsch-Miliz ums Leben gekommen. Zwei Demonstranten wurden wegen ihrer Teilnahme an den Protesten hingerichtet.

Lesen Sie dazu auch

Iran: Angebliche Liberalisierung sind kein Zeichen des Entgegenkommens

Regimevertreter deuteten seit September hin und wieder Kompromissbereitschaft an; sogar die Auflösung der Religionspolizei war angeblich im Gespräch. In Teheran und anderen Städten toleriert das Regime inzwischen Frauen ohne Kopftuch. Doch das ist kein Zeichen des Entgegenkommens, sondern ein Zeichen dafür, dass der Staat seine Schergen auf den Kampf gegen die Proteste konzentriert. Sollten die Demonstrationen abflauen, könnte der Kopftuchzwang wieder strenger durchgesetzt werden. 

Chamenei will und kann beim Kopftuch keine substanziellen Kompromisse machen. „Zusammen mit der anti-israelischen Haltung und dem Anti-Amerikanismus gehört die Frauenfrage zu den unverrückbaren Pfeilern der Islamischen Republik“, sagt Fathollah-Nejad. „Wenn diese Pfeiler erschüttert werden, besteht die Gefahr, dass das Ganze kollabiert.“ Weil die Wut und der Mut der Frauen das System weiter herausfordern werden, erwartet Fathollah-Nejad kein rasches Ende der Proteste: „Die Konfrontation zwischen Staat und Gesellschaft wird noch Jahre weitergehen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.12.2022

Regime haben stets Angst vor Menschen die Dinge hinterfragen, insbesondere wenn es um die Grundpfeiler der bestehenden Machtverhältnisse geht. Die religiösen Aspekte möchte ich ausdrücklich nicht bewerten, denn auch das Christentum hat eine Vergangenheit zu bewältigen.