Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Der Standort Deutschland ist in Gefahr

Der Standort Deutschland ist in Gefahr

Kommentar Von Rudi Wais
30.01.2023

Die Ukraine-Krise hat die deutsche Wirtschaft bisher vergleichsweise gut überstanden. Die eigentliche Arbeit aber beginnt erst danach.

Die Rezession, vor der Deutschland offenbar steht, wird kurz sein und vergleichsweise milde. Eine um 0,2 Prozent geschrumpfte Wirtschaftsleistung ist angesichts der globalen Verwerfungen im Sog der Ukraine-Krise noch kein Grund zur Besorgnis. Im Gegenteil: Es hätte schlimmer kommen können.

Damit der Standort Deutschland attraktiv bleibt, muss einiges passieren

Daraus zu schließen, um den Standort Deutschland stünde es weiterhin gut, wäre allerdings ein Fehler. Eine in weiten Teilen marode Infrastruktur, die ausufernde Bürokratie, die teure Energie, der alarmierende Mangel an Fachkräften und eine wenig effiziente Bildungspolitik haben sich schon vor Kriegsbeginn zu einem gefährlichen Cocktail gemischt. Im globalen Wettbewerb ist Deutschland in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgefallen, ohne dies aber wirklich wahrhaben zu wollen.

Die Große Koalition hat das Land leidlich gut verwaltet, die Ampelparteien zwingen ihm jetzt eine wenig durchdachte Energiewende auf – und an den Börsen, wo ja bekanntlich Zukunft gehandelt wird, hält der Dax mit der Entwicklung anderer europäischer Indizes schon länger nicht mehr Schritt. Noch überlagert die Krise zwar alles, doch wann immer sie zu Ende sein wird: Die eigentliche Arbeit beginnt danach erst richtig. Der Standort Deutschland ist schlechter als sein Ruf. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.