Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: EU-Hilfen für Italien: Der Milliarden-Zweifel

EU-Hilfen für Italien: Der Milliarden-Zweifel

Kommentar Von Detlef Drewes
12.01.2021

Die Aufbauhilfen der Europäischen Union sind ein Geschenk für Italien - auch wenn sie an strikte Vorgaben gekoppelt sind. Die Verlockung zur Zweckentfremdung ist groß.

Es wäre gegenüber den italienischen Opfern der Pandemie zynisch, die milliardenschweren Hilfen der EU für das Land als Chance zu bezeichnen. Ein Geschenk sind sie aber sicher. Auch wenn die Anteile für die EU-Staaten anhand fester Kriterien errechnet wurden, so ging es bei Italien doch immer auch darum, die EU-kritische Bevölkerung umzustimmen und ihr zu zeigen, dass Solidarität mehr als nur ein Wort ist.

Die Skepsis anderer EU-Mitgliedstaaten gegenüber Italien ist groß

Die Zuwendung ist den übrigen 26 EU-Mitgliedern nicht leicht gefallen. Zu tief verwurzelt scheint die Skepsis, dass Rom diese Milliarden, wie früher die Regionalbeihilfen, nicht zielgerichtet einsetzen könnte. Das Ergebnis dieser Zweifel schlug sich in einem strikten Vergabekatalog nieder – und in der Festlegung, dass alle Staaten ihre mit Geld aus dem Aufbaufonds geplanten Projekte in Brüssel genehmigen lassen müssen.

So soll von Anfang an verhindert werden, dass die Milliarden irgendwo in wenig nachhaltige Vorhaben gesteckt werden, die weder der vom Coronavirus so schwer getroffenen Wirtschaft helfen noch den verkrusteten Staatsapparat modernisieren. Italiens Premier Giuseppe Conte hat dem Verfahren zugestimmt – wohl nicht nur gezwungenermaßen, sondern auch angetan von der Möglichkeit, die eventuelle Ablehnung populärer Projekte später Brüssel in die Schuhe schieben zu können.

Eine Transferunion gilt immer noch als tabu

Zur Ehrenrettung Roms muss man ergänzen, dass bisher noch kein anderes Mitgliedsland fertige Projektlisten einreichen konnte. Denn das muss jedem klar sein: Die Prüfung der Vorhaben, die aus dem Aufbaufonds bezahlt werden sollen, betrifft alle Regierungen. Und es ist noch nicht ausgemacht, dass die anderen nur solche Maßnahmen finanzieren wollen, die wirklich als Antwort auf die Pandemie gelten können.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Schließlich ist die Verlockung groß, auch das eine oder andere Bauprojekt mit EU-Mitteln mitzufinanzieren, was man sonst aus dem eigenen Etat hätte bestreiten müssen. Aber dafür ist die Gemeinschaft nicht über ihren Schatten gesprungen und hat erstmals in ihrer Geschichte gemeinsam Schulden aufgenommen – was im Übrigen eine Ausnahme bleiben soll. Denn eine Transferunion, in der die einen die Schulden der anderen bezahlen, gilt immer noch als tabu. Nicht bei allen, aber ganz sicher bei wichtigen Geberländern – wie auch Deutschland.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.