Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj äußert sich optimistisch zu einer möglichen Lieferung amerikanischer ATACMS-Raketen
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Keine Steuererhöhung, Kürzung im Haushalt: Lindner liegt richtig

Keine Steuererhöhung, Kürzung im Haushalt: Lindner liegt richtig

Kommentar Von Rudi Wais
03.06.2023

Die Zeiten des billigen Geldes sind vorbei. Umso wichtiger wird jetzt eine solide Haushaltsführung.

Beim Geld hört auch in der Ampel-Koalition die Freundschaft auf. Auf der einen Seite Sozialdemokraten und Grüne, die kein Problem damit haben, Steuern zu erhöhen und weitere Schulden zu machen, um ihre Wahlversprechen zu finanzieren – auf der anderen Seite die FDP, die in Gestalt ihres Finanzministers auf keinen Fall die Steuern anheben will und stattdessen auf einen disziplinierten Umgang mit dem Geld der Steuerzahler und einen ausgeglichenen Haushalt pocht. Wie sich dieses Dilemma auflösen lässt, ohne die Prinzipien der soliden Buchführung zu verletzten, ist noch unklar. Möglicherweise war der Streit um das Heizungsgesetz nur ein müder Vorgeschmack auf die Auseinandersetzungen, die Christian Lindner in den nächsten Wochen mit einigen Ministerkollegen über den Bundeshaushalt für das kommende Jahr führen muss.

Einigen Ministerien hat das Gift des günstigen Geldes die Sinne für das Machbare vernebelt

Drei Pandemiejahre lang hat Geld keine Rolle gespielt in der Politik – es war einfach da. Die Schuldenbremse? Ausgesetzt. Die Zinsen? Niedrig. Der Bedarf? Gewaltig. Einigen Ministerien allerdings hat das Gift des günstigen Geldes offenbar die Sinne für das Machbare vernebelt. Obwohl sich nun unter veränderten Bedingungen längst nicht mehr jedes Vorhaben wie ursprünglich geplant finanzieren lässt, man denke nur an die elf Milliarden Euro teure Grundsicherung für Kinder, das Beheben der Defizite bei der Digitalisierung oder die Runderneuerung der maroden Infrastruktur. Wenn allerdings keine Ministerin und kein Minister bereit ist, auf einzelne Projekte zu verzichten, sie zu vertagen oder zumindest spürbar abzuspecken, bleibt Lindner gar nichts anderes übrig, als die Haushalte der einzelnen Ressorts pauschal um zwei oder drei Prozent zu kürzen. Es wäre, am Ende, nicht die erwünschte, aber vermutlich die ehrlichste Lösung: Dann muss jedes Ministerium selbst entscheiden, wo und wie es spart. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.06.2023

Nur die SPD schreit in Zeiten der Rezession nach Steuererhöhungen. Die haben in Sachen Wirtschaft genauso viel Kompetenz wie Habeck oder Erdogan.

04.06.2023

@ ERIC T.
aber Habeck will das (nicht vorhandene) Geld