Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
ATACMS-Raketen für die Ukraine? Selenskyj ist optimistisch
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Klima-Protest darf nicht lebensgefährlich sein

Klima-Protest darf nicht lebensgefährlich sein

Kommentar Von Bernhard Junginger
03.11.2022

Nach dem Hirntod einer Radfahrerin sind die radikalen Aktivisten der "Letzten Generation" diskreditiert. Sie schaden nicht nur dem eigenen Anliegen, sondern der Demokratie.

Mit dieser Aktion hat die „Letzte Generation“ jeden Kredit verspielt: Eine Berliner Radfahrerin starb den Hirntod, nachdem sie von einem Lastwagen überrollte wurde und die Rettungskräfte wegen einer radikalen Klima-Blockade nicht rechtzeitig zu ihr vordringen konnten. Die selbstgerechten Eiferer haben es sich nicht nur mit weiten Teilen der Bevölkerung verscherzt, sondern auch mit einer Bundesregierung, die ihre Ziele im Grundsatz ja teilt.

Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP enthält Pläne zur Bekämpfung der Erderwärmung, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar schienen. Durch den Ukraine-Krieg aber verzögert sich deren Umsetzung, für die Aktivisten Grund zu verzweifelter Panik. Doch in einer Zeit, in der viele Bürger um ihre nackte wirtschaftliche Existenz bangen müssen, nerven die aufmerksamkeitsheischenden Sekundenkleber-Inszenierungen auf Autobahnen oder in Kunstmuseen nur noch.

Das Recht setzt den Aktivisten der "Letzten Generation" klare Grenzen

Allzu lange haben auch Teile des politischen Betriebs aus Sympathie für die Anliegen der Klimaschützer so getan, als ob aus den richtigen Gründen selbst Straftaten schon irgendwie in Ordnung gingen. Eine Sichtweise, die brandgefährlich ist. Im Einzelfall, wenn Retter auf blockierten Straßen feststecken - wie am Montag in Berlin mit fatalem Ausgang. Aber auch für das gesamte Gemeinwesen. Denn der Anspruch, im Besitz der letztgültigen Wahrheit zu sein, der zum Durchbruch zu verhelfen jedes Mittel recht ist, trägt totalitäre Züge.

Ja, in Demokratien mahlen die Mühlen der Entscheidung in aller Regel langsam, weil alle Gruppen gehört werden. Radikale politische Projekte durchzuziehen, das geht in Autokratien einfacher. Diese neigen aber auch dazu, unliebsame Aktivisten in Arbeitslager zu stecken. Unser freiheitliches System dagegen bietet viele Möglichkeiten, auf Anliegen aufmerksam zu machen. So erst konnte der Klimaschutz zu einem der wesentlichen Ziele dieser Regierung werden. Doch das Recht setzt dem Aktivismus klare Grenzen. Wer sie überschreitet, muss die Konsequenzen tragen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.11.2022

Es geht nur am Rande ums Klima...

03.11.2022

Allerdings darf eines auch nicht vergessen werden:
die Stadtregierung von Berlin (vielleicht deswegen keine Reaktion der Berliner Justiz) produziert neben den Klimachaoten ebenfalls Verkehrschaos auf den Berliner Stadtautobahnen!
Ohne Grund wir eine dreispurige Autobahn von drei auf eine Spur begrenzt (passiert Frühjahr 2021).

Daher an alle Autofahrer:
Berlin meiden und sehr großräumig umfahren - ihr habt dadurch keinen Zeitverlust - im Gegenteil

03.11.2022

Ist ja mittlerweile auch nicht mehr lebensgefährlich, sondern tödlich