Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: #MeToo hat die Welt verändert – ein Stück weit

#MeToo hat die Welt verändert – ein Stück weit

Kommentar Von Lea Thies
14.12.2022

Vor fünf Jahren startete die #MeToo-Bewegung, in der sich via Internet Menschen verbündeten, die sexuell belästigt wurden. Das Thema Sexismus ist längst nicht erledigt.

Es wird Menschen geben, denen dieser Kommentar nicht gefallen wird. Vielleicht werden sie die Augen rollen, nach dem Motto: Da beklagt sich wieder eine, die soll sich doch nicht so haben, früher haben sich Frauen doch auch nicht so angestellt. Vielleicht klicken sie auch einfach weiter, weil sie nicht schon wieder etwas über dieses #MeToo lesen wollen. Nervig, kompliziert das alles! Und das ist gut so, wenn sich hier und heute ein paar Menschen auf den Schlips getreten oder auch bestätigt fühlen – denn so bleibt das Schlagwort #MeToo in den Köpfen, so tut sich weiter etwas. Der Sexismus ist längst nicht erledigt. 

#MeToo hat ätzende Strukturen in der Gesellschaft offenbart – nicht nur in Hollywood

Die weltweite #MeToo-Bewegung, die im Herbst vor fünf Jahren startete, hat aufgezeigt, dass weder in unserem Land, noch in anderen (westlichen) Ländern so viel Gleichberechtigung herrscht, wie viele gehofft, geglaubt oder gesagt hatten. #MeToo hat wie ein Lackmustest ätzende Strukturen in unserer Gesellschaft offenbart: Menschen, die schamlos ihre Macht ausnutzen und andere, meist Frauen, sexuell belästigen, ausnutzen, missbrauchen, dominieren. „Me Too“ (zu deutsch: Ich auch) ist inzwischen ein Synonym für diesen Missstand und das Aufbegehren dagegen. Die fünf Buchstaben haben die Welt verändert – zumindest ein Stück weit. 

Los ging es mit einem Satz auf US-Kurznachrichtendienst Twitter. Als 2017 durch Recherchen der New York Times bekannt wurde, dass der Filmproduzent Harvey Weinstein jahrelang seine Macht ausgenutzt und Frauen missbraucht hat, schrieb die Schauspielerin Alyssa Milano: „Wenn du sexuell belästigt oder angegriffen wurdest, schreibe Me Too.“ Es meldeten sich Millionen, meist Frauen. Der Weinstein-Skandal war nicht bloß ein Hollywood-Phänomen. 

#MeToo hat ermutigt und ermächtigt

Weil sie durch #MeToo erfuhren, dass sie nicht allein, dass sie viele sind, trauten sich Frauen, über erlebte Belästigung und erlittenen Missbrauch zu sprechen, meldeten sich nach dem Motto „keine Details, aber mir ist auch so etwas passiert“ oder bekundeten einfach nur ihre Solidarität. Gemeinsam wurden sie stark und wurden auch gehört – plötzlich konnten sie der Macht der Täter etwas entgegensetzen. 

Mehr noch: Die Debatte sorgte dafür, dass darüber gesprochen wurde, was sich manche Menschen herausnehmen, und dass Widerstand erfolgreich sein kann. Mächtige Männer sind nicht länger über jeden Zweifel erhaben – das zeigt auch der Fall Julian Reichelt, der wegen Machtmissbrauchs gegenüber Mitarbeiterinnen seinen Job als Bild-Chefredakteur verlor.

Lesen Sie dazu auch

Seit #MeToo gibt es mehr Gegenwind

Gerade wird wieder mehr über #MeToo gesprochen, weil mit „She Said“ nun auch der Film über den Weinstein-Skandal in die Kinos kommt. Ansonsten ist es stiller um die Bewegung geworden, sie ist aber nicht tot. Sie war keine Revolution, aber ein ordentliches Erdbeben, das seitdem immer wieder aufrüttelt und für mehr Achtsamkeit und Umdenken sorgt. Manch einem mag die Kommunikation mit dem anderen Geschlecht nach #MeToo vielleicht etwas komplizierter erscheinen. Was darf man denn nun noch sagen?! Für manch andere indes ist es seit #MeToo einfacher, weil der ein oder andere Gedanke eines Gegenüber vorsichtshalber den Mund nicht verlässt. Gut so.

Es wäre allerdings blauäugig zu denken, dass mit #MeToo alles gut wird. Selbstgefällige Menschen, die andere sexuell belästigen, missbrauchen, dominieren, die wird es leider immer geben – Männer wie Frauen übrigens. Aber seit #MeToo bekommen sie definitiv und endlich mehr Gegenwind.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.12.2022

Eine Frage, welche sich mir immer wieder stellt, ist die, was von einer angezeigten in der Vergangenheit liegenden über 15- 20-jährigen sexuellen Belästigung zu halten ist, wenn man weiß, dass insbesondere in den USA mit "großzügigen" finanziellen Einigungen solch eine anstehende Gerichtsentscheidung abgewendet werden kann; und natürlich die Verteidiger ihr entsprechendes großzügiges "Erfolgshonorar" erhalten. Als Anmerkung: Bei einem Gerichtsentscheid würde kaum diese exorbitante Geldmenge fliesen. Sicherlich ist jede Art der sexuellen Belästigung zu verurteilen, doch es bleibt die Frage, warum meist nach 10, 15, 20 Jahren und noch länger, erst dann diese Belästigung öffentlich gemacht wird. Und mit Masse, erst durch entsprechende Presseartikel und nicht etwas aus Gerichtsreportagen bzw. eingereichten Anklagen. Nein, zuerst wird durch die Presseerklärung der/die Betroffenen darauf hingewiesen, nicht durch entsprechende Gerichtsentscheide. Ob man damit den "echten" Betroffenen eine Gefallen tut wage ich sehr zu bezweifeln.