Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wehrpflicht light nach Schweden-Art? Das passt nicht

Wehrpflicht light nach Schweden-Art? Das passt nicht

Kommentar Von Bernhard Junginger
11.03.2024

Boris Pistorius sucht nach Wegen aus der Personalmisere der Bundeswehr. Doch gegen jede Form von Zwang gibt es starke Widerstände – auch bei seiner SPD.

Zurück zur alten Wehrpflicht? Das ist nicht die Lösung für das Personalproblem der Bundeswehr. Auch das viel gepriesene „schwedische Modell“ kann Boris Pistorius nicht einfach auf die deutsche Realität übertragen. Doch der Verteidigungsminister, der in Kürze seine Vorschläge für die Zukunft der Rekrutierung vorlegen will, deutet dennoch aus gutem Grund nach Skandinavien. In Schweden, aber auch in Norwegen oder Finnland, herrscht ein viel stärkerer gesamtgesellschaftlicher Konsens, dass es unabdingbar ist, sich notfalls gegen einen Angriff von außen verteidigen zu können. Anders als in Deutschland zweifelt fast niemand daran, dass die Armee deshalb alle angeht. In der bundesrepublikanischen Debatte scheint es dagegen häufig immer noch so, als hätte Russlands Angriff auf die Ukraine nie stattgefunden.

Was die marode Bundeswehr braucht, ist einerseits eine vernünftige Ausstattung. Hier setzt sich, wenn auch zu langsam, das Bewusstsein für die Notwendigkeit angemessener Verteidigungsausgaben durch. Andererseits fehlt den kaputt gesparten Streitkräften Personal. Mit Geld allein ist das nicht zu lösen. Die Misere hat viel mit der mangelnden Wertschätzung für das Militärische zu tun, in Krisenzeiten fällt die Entscheidung für eine Karriere in der Truppe dann noch schwerer. Und die Demografie, die in fast allen Branchen für Arbeitskräftemangel sorgt, macht vor der Bundeswehr nicht halt. 

So liegt es nahe, die alte Wehrpflicht zurückzufordern, nach der alle jungen Männer, in der Theorie zumindest, zum „Bund“ einrücken mussten. Schließlich ist sie seit 2011 nur ausgesetzt, aber nicht abgeschafft. Betont wurde seinerzeit vor allem, dass eine zahlenstarke Armee mit dem Schwerpunkt auf Landesverteidigung nicht mehr gebraucht würde. Gefragt sei künftig vielmehr eine kleinere, hochspezialisierte Profi-Truppe etwa für begrenzte Auslandsmissionen. 

Wehrgerechtigkeit erfüllt? Karlsruhe hatte massive Bedenken

Einer der Hauptgründe für das Wehrpflicht-Bremsmanöver fiel schon damals meist unter den Tisch: Schon lange war es um die sogenannte Wehrgerechtigkeit äußerst schlecht bestellt. Nur noch ein kleiner Teil eines Jahrgangs musste zuletzt tatsächlich einrücken, was die Hüter des Grundgesetzes erzürnte. Mit der Aussetzung kam die damalige schwarz-gelbe Regierungskoalition einem drohenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts zuvor. 

Alle jungen Frauen und Männer per Fragebogen erfassen, einen Teil davon mustern und dann nur die tatsächlich einziehen, die wirklich geeignet sind – das ist, stark vereinfacht, Kerngedanke des schwedischen Modells. Wer genommen wird und wer nicht, entscheidet sich dabei nicht nur an der körperlichen Fitness und der Intelligenz. Sondern auch am Kriterium Motivation. In guten Zeiten kann der Bedarf aus Quasi-Freiwilligen gedeckt werden, im Ernstfall ist mehr Zwang möglich. 

Lesen Sie dazu auch

Kein Wunder, dass dem Verteidigungsminister das Prinzip gefällt. Doch, um wie in Schweden auch Frauen in die Wehrpflicht einzubeziehen, bedürfte es in Deutschland einer Grundgesetzänderung und damit einer Zweidrittelmehrheit im Parlament. Die ist nicht in Sicht. Fragen der Wehrgerechtigkeit bleiben offen. Während sich die Union mit einer Forderung nach einer allgemeinen Dienstpflicht positioniert, wird es Pistorius vor allem im eigenen Lager schwer haben. In seiner SPD und erst recht bei den Ampelpartnern Grüne und FDP sind die Vorbehalte gegen jede Form eines Pflichtdiensts so groß, dass kaum eine befriedigende Lösung denkbar scheint. Auch keine schwedische. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.