Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wir brauchen klare Regeln, die verhindern, dass KI zum Monster wird

Wir brauchen klare Regeln, die verhindern, dass KI zum Monster wird

Kommentar Von Stefan Stahl
06.06.2023

Microsoft und Google liefern sich ein Wettrennen um die KI-Vorherrschaft. Die Entwicklung birgt für die Menschheit erhebliche Gefahren. Es sind klare Regeln notwendig.

Software-Entwickler wie hinter ihnen stehende IT-Konzerne und Finanzinvestoren bilden die globale Elite. Sie haben Mediziner, Betriebswirte und Juristen abgelöst. Im Gegensatz zu Ärzten gibt es für den oft fürstlich entlohnten Programmierer-Berufsstand, dem Geldadel unserer Zeit, keinen hippokratischen Eid. Die IT-Truppe kommt ohne eine vergleichbare solche Schwurformel aus, in der es etwa heißt: "Heilig und rein werde ich meine Kunst bewahren." Demnach versprechen Mediziner, ihre Patienten vor Schaden und willkürlichem Unrecht zu schützen.

IT-Branche braucht Kodex der Humanität

Einen ähnlichen Kodex der Humanität brauchen dringend auch die das Leben der Menschheit einschneidend prägenden Software-Zauberlehrlinge. Eine wirkungsvolle digitale Ethik, über die seit Jahren in der Branche diskutiert wird, ist angesichts der erschreckend schnellen Weiterentwicklung einer immer besseren Künstlichen Intelligenz überfällig.

Die KI-Elite ist drauf und dran, eine "Artificial General Intelligence" auf die Menschen loszulassen, die jede intellektuelle Aufgabe versteht und meistern kann. Wenn der Horror Wirklichkeit wird, ist das die Geburtsstunde eines digitalen Monsters, eines Software-Frankensteins, der wie im Roman durch menschliche Hand und Hochmut in die Welt stürzt. 

Der Philosoph-Professor Nick Bostrom warnt: "Wir erschaffen etwas, das viel machtvoller sein wird, als wir Menschen es sind." Eine solche sich verselbstständigende Super-KI wäre in der Lage, durch erfundene Texte, Bilder und Videos mit aggressiven Botschaften Menschen aufzuhetzen und politisch Einfluss zu nehmen, ja Regime zu stürzen. Tesla- und Twitter-Zampano Elon Musk, der ein hochintelligenter Mensch ist, sieht in der Entwicklung "Potenzial zur Zerstörung der Menschheit". Seine Forderung nach einer KI-Entwicklungspause von einem halben Jahr, um die Branche in der Zeit politisch stärker zu regulieren, geht in die richtige Richtung, entspringt aber eher Hoffnungsdenken. Musk weiß, wie träge die Politik in solchen Fragen arbeitet. 

Politik muss rasch KI-Branche regulieren

So haben Vertreter der G7-Staaten im japanischen Hiroshima zwar ihr Entsetzen über die Ausmaße der KI-Entwicklung kundgetan, aber erst mal nur eine Art Arbeitskreis eingesetzt, also das umgesetzt, was Politiker tun, wenn sie nicht weiter wissen. Der Ort des Beschlusses passt auf fatale Weise, hat dort doch die US-Armee 1945 eine Atombombe abgeworfen. Ausgerechnet der amerikanische KI-Unternehmer Sam Altman, Chef der ChatGPT-Firma OpenAI, weist darauf hin, Künstliche Intelligenz könne so mächtig werden, dass sie wie Atomwaffen reguliert werden müsse. Salopp gesagt: Der Frankenstein-Miterschaffer warnt vor Frankenstein. Selten war die Wirtschaftswelt bizarrer. Altman ruft nach der Macht der Politik, setzt sich aber selbst, motiviert durch Profit- und Machtstreben, keine Grenzen. Er macht gemeinsame KI-Sache mit Microsoft und kämpft gegen Google um die Vorherrschaft bei der Entwicklung eines digitalen KI-Gottes. 

Lesen Sie dazu auch

Wer zeigt den Rendite-Kampfmaschinen ihre Grenzen auf? Die internationale Staatengemeinschaft muss einmal – entgegen allen Vorurteilen – schnell handeln, um den digitalen Teufelsritt zu stoppen, ihm eben regulierend ein ethisches Zaumzeug verpassen. 

Ein Verweis auf die Erkenntnisse eines großen Denkers sollte dafür Motivationsschub genug sein: So schloss der Physiker Stephen Hawking vor seinem Tod nicht aus, eine Super-KI könne zur Auslöschung der Menschheit führen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.