Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wir müssen die Corona-Jahre aufarbeiten

Wir müssen die Corona-Jahre aufarbeiten

Kommentar Von Stephanie Sartor
23.03.2024

Viele Menschen verschwenden an die Pandemie keinen Gedanken mehr. Dabei hat sie tiefe gesellschaftliche Wunden hinterlassen. Wir dürfen das nicht verdrängen – weil die Demokratie geschützt werden muss.

Dinge zu verdrängen gehört zu den bemerkenswertesten Mechanismen unseres Gehirns. Traumatisches oder Belastendes wird ins Unbewusste abgeschoben, als würde sich eine Art Vorhang senken. Vorstellung beendet. An diesem Ort liegen wohl auch die Abermillionen Bilder aus der Pandemie. Pandemie? War da was? Genau. 

Viele Menschen verschwenden an Corona keinen Gedanken mehr. Aber wenn man mal im Gedächtnis kramt, dann findet man sie natürlich, die Szenen des Ausnahmezustands. Spuckschutzplastikpaneele, Hamsterkäufe, Maske, Abstand, Beatmung, Bergamo. Manche Psychologen sprechen von einem Kollektiv-Trauma. Trotzdem scheint ein Großteil der Bevölkerung und auch der Politik kein allzu ausgeprägtes Interesse daran zu haben, sich weiter mit dem Virus zu beschäftigen. Einen festen, jährlichen Gedenktag etwa für die mehr als 180.000 deutschen Corona-Toten gibt es nicht, mit dem Thema Long-Covid will man sich auch nicht so recht befassen, die Forderungen nach Aufarbeitung verhallen zunehmend im Sound neuer Sorgen. 

Das Coronavirus hat den sozialen Kitt schwer beschädigt

Dabei ist die Gesellschaft längst nicht gesund. Wenn man so will, dann leidet sie an Long-Covid, an Spätfolgen der zermürbenden Corona-Jahre. Das Virus hat, das zeigen zahlreiche Studien, den sozialen Kitt schwer beschädigt.

Was man spürt, ist eine kollektive Erschöpfung. Bei den Kindern, die nicht mehr in die Schule, in den Sportverein durften, bei den Pflegekräften, die gehofft hatten, dass man ihnen nun endlich zuhören würde, dann aber erleben mussten, dass der Beifall längst verhallt ist und sich an den Arbeitsbedingungen nichts ändern wird. Aber auch bei den Menschen, die während der Pandemie monatelang allein zu Hause waren, teilweise verlernt haben, sich in einem sozialen Gefüge zu bewegen. Oder bei denen, die jemanden verloren haben, manchmal ohne einen richtigen Abschied.

Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass nach den ersten 24 Pandemie-Monaten das Vertrauen sowohl in politische Institutionen als auch in die Mitmenschen stark gesunken ist. Während am Anfang der Pandemie noch Nachbarschaftshilfen gebildet wurden, nahm dieses mentale Unterhaken später drastisch ab. Der Bertelsmann-Studie zufolge waren 59 Prozent der Befragten der Meinung, die Menschen würden sich nicht umeinander kümmern, 28 Prozent sagten, man könne sich auf niemanden mehr verlassen. Beide Werte lagen erheblich höher als vor der Pandemie.

Lesen Sie dazu auch

Um die Demokratie zu schützen, braucht es ein Verständnis für die Gefahren

Dass der Glaube an die Sicherheit sozialer Netze bröckelt, ist gefährlich. Denn das bereitet den Boden für radikales Gedankengut. In der "Mitte-Studie" 2022/23 der Friedrich-Ebert-Stiftung wird deutlich: Das Vertrauen in das Funktionieren der Demokratie hat drastisch nachgelassen. Ein erheblicher Teil der Befragten – 38 Prozent – vertritt verschwörungsgläubige Positionen, populistische und völkisch-autoritär-rebellische Positionen sind ebenfalls deutlich verbreitet. Zudem stimmten mit 30 Prozent fast doppelt so viele Befragte wie noch 2020/21 der Aussage zu, dass die regierenden Parteien das Volk betrügen würden. Und ein Fünftel glaubt, dass Deutschland eher einer Diktatur gleiche als einer Demokratie. 

Die Zahlen sind höchst beunruhigend. Denn die Demokratie ist verwundbar. Um sie zu schützen, braucht es aber ein Verständnis für die Gefahren, die ihr drohen. Und eine Aufarbeitung, eine ehrliche Kommunikation, das Eingestehen von Fehlern. Das tut weh, freilich. Aber die vergangenen Jahre einfach zu verdrängen, das hilft niemandem.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

25.03.2024

Wenn jemand unbedingt Aufarbeitung möchte, dann kann er ja dank der Archiv Funktion bei sich selbst anfangen und sich seine eigenen Wörter durchlesen!

29.03.2024

Als Hilfestellung : - ) und (eIn) Beispiel,für Michael K.:

„ Die Politik muss uns einen Ausweg aus den Corona-
Beschränkungen zeigen “ - 13.04.2020 -

mit Kommentaren . . . .






29.03.2024

„ . . . . und ein weiteres ( zum nachstehenden
Kommentar vom 25.03. ) Beispiel . .

25.03.2024

„Man“ sollte auch die zahlreichen nach meiner Meinung
gerade in der Coronazeit vorschnellen kurzlebigen Kom-
mentare aufarbeiten, die mit
„Kein Grund zur Panik: Deutschland hat das Coronavirus
im Griff - 28-02.2020 -
begannen - und damit nicht endeten . . . . .

24.03.2024

Wilhelm von Humboldt meinte: "NUR, WER DIE VERGANGENHEIT KENNT, HAT EINE ZUKUNFT"
Wenn alle eine sichere Zukunft in einem demokratischen Staat haben möchten, müssen wir die Corona-Jahre aufarbeiten und nicht unter einem mentalen Betondeckel zum vergessen bringen.
Gunther Kropp, Basel

23.03.2024

Na, hoffentlich kommt es zu einer Aufarbeitung und es werden die Versager und Abzocker gefunden und bestraft, die sich in einer Notsituation am Steuerzahler und Bürger bereichert haben.

23.03.2024

Da muß nichts groß aufgearbeitet werden. Die Justiz hatdas größtenteils schon erledigt.

23.03.2024

Ich finde das toll.
Die Aufarbeitung sollte durch ein Team, bestehend aus Karl Lauterbach, Katharina Schulze, Jörg Hans, Alena Buyx und Christian Drosten erfolgen.
Dann kommt schon das richtige Ergebnis raus.

Oder um es mit Robert Habeck zu sagen:
„Der Staat macht keine Fehler!“

23.03.2024

Ja, das dürfte das richtige Team für diese Aufgabe sein ;-)

23.03.2024

Herr Tomas T. und Herr Lothar B.,
warum nehmen Sie nicht Herrn Spahn und
Herrn Söder mit ins Team ?
Ja, warum wohl ??

23.03.2024

Herr Spahn darf da gerne dazu, mit Herrn Söder wird's schwierig, dreht er sich doch zu sehr wie eine Fahne im Wind.

24.03.2024

Sehr geehrter Herr Wolfgang S.

Ich finde die Union in meiner „Team-Zusammenstellung“ repräsentativ vertreten.

Warum erkennen Sie das nicht? Ja warum wohl?

24.03.2024

Herr Thomas T.,
wer ist Jörg Hans ?
Warum kenne ich den nicht ?

23.03.2024

Richtig Frau Sartor. Wollen Sie bzw. die AZ bzw. die Medien auch zur Aufarbeitung beitragen?

Ich gehe mit dem Kommentator in der BZ völlig konform (nicht nur mit dem folgenden Zitat):
"Eine gerechte, gründliche und offene Aufarbeitung der Pandemie ist unzweifelhaft eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auch wenn die Bundespolitik diese Aufgabe nicht allein schultern kann, so steht sie dennoch in der Verantwortung. Denn die notwendige breite gesellschaftliche Diskussion braucht, um den Worten Heribert Prantls zu folgen, einen „Kern“: Sie benötigt Sachgrundlagen für einen aufgeklärten Dialog und einen Katalysator zur Überwindung der bisherigen Diskurs-Lethargie."
https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/corona-ohne-offenheit-und-transparenz-kann-es-keine-aufarbeitung-geben-li.2198604