Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Das Update zum Ukraine-Krieg vom 18. März

Krieg in der Ukraine
18.03.2023

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 18. März

Foto: AZ Grafik

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine, das eigentlich am 19. März ausgelaufen wäre, bleibt bestehen. Das teilte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Samstag mit. Russland hatte zu Beginn seines Angriffskrieges monatelang Getreideausfuhren aus der Ukraine blockiert. Daraufhin kam es im Juli 2022 zur Schwarzmeer-Getreide-Initiative, die eine Freigabe der ukrainischen Häfen und einen Korridor im Schwarzen Meer für den Getreideexport vorsieht.

Durch den Ausfall der Lieferungen nach Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 sind die Lebensmittelpreise damals weltweit in die Höhe geschossen. Erdogan dankte der Ukraine, Russland und den Vereinten Nationen für ihre Bemühungen um die Aufrechterhaltung des Abkommens, das er als "von entscheidender Bedeutung für die Stabilität der weltweiten Lebensmittelversorgung" bezeichnete. Im Rahmen des Abkommens konnten bisher mehr als 800 Schiffe mit insgesamt 25 Millionen Tonnen Getreide ausfahren, sagte Erdogan. Auch , denn die Vereinten Nationen haben einen Ruf zu verlieren. Außer den beiden Abkommen konnte die Organisation bislang kaum einen Beitrag leisten, um die Folgen des russischen Angriffskriegs abzumildern - von einer Lösung des Konflikts ganz zu schweigen.

Der Tag: Bundeskanzler Olaf Scholz betonte nach dem Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshof gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin, dass niemand über Recht und Gesetz stehe: "Der internationale Strafgerichtshof ist die richtige Institution, Kriegsverbrechen zu untersuchen", sagte er am Samstag auf einer Pressekonferenz mit dem japanischen Ministerpräsidenten Fumio Kishida in Tokio zu der Entscheidung. Der Haftbefehl gegen Putin war wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten Gebieten in der Ukraine nach Russland ergangen.

Alle Nachrichten zum Verlauf des Krieges können Sie stets in unserem Liveticker nachlesen.

Die Lage: Wolodymyr Selenskyj dankte in seiner Videobotschaft den ukrainischen Streitkräften für ihren Widerstand gegen die russische Invasion. Besonders hob er dabei hervor, dass die Verteidiger feindliche Stellungen zerstört hätten - und zwar in der momentan am stärksten umkämpften Stadt Bachmut. Außerdem sei die Verteidigung in diese Richtung verstärkt worden. Die Schlacht von Bachmut gilt als die bislang blutigste in dem Krieg.

Bild des Tages:

18.03.2023, Ukraine, Sewastopol: Auf diesem von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik via AP veröffentlichten Foto hören Wladimir Putin (M), Präsident von Russland, und Michail Raswoschajew (l), Gouverneur von Sewastopol, Bischof Tichon der Russisch-Orthodoxen Kirche während eines Besuchs einer Kunstschule für Kinder zu. Kremlchef Putin ist zum neunten Jahrestag der russischen Annexion der Krim zu einem unangekündigten Besuch auf der Schwarzmeer-Halbinsel eingetroffen. Foto: Uncredited/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Foto: Pool Sputnik Kremlin, ap/Uncredited/Uncredited

Kremlchef Putin hat der Krim zum neunten Jahrestag der russischen Annexion einen unangekündigten Besuch abgestattet.

Das könnte Sie auch interessieren:

In Deutschland werden 2023 weniger Baugenehmigungen erteilt als zur selben Zeit im vergangenen Jahr. Das hat auch mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu tun - denn die Rohstoffe für das Bauen haben sich dadurch massiv erhöht.

Hohe Zinsen, teure Baustoffe: Die Zahl der Baugenehmigungen sinkt

Die Erdgaspreise sinken wieder: Bis das bei den Verbrauchern ankommt, wird es allerdings noch dauern.

Bundesnetzagentur: Haushalte müssen auf sinkende Gaspreise noch warten 

(mit dpa)

Damit Sie den Überblick behalten, wollen wir Sie in diesem Update am Abend über die wichtigsten Ereignisse informieren: Was ist am Tag passiert? Wie schätzen unsere Autorinnen und Autoren die Lage ein? Welche Auswirkungen des Krieges sind vor Ort in Bayern zu spüren? Um das Update regelmäßig zu erhalten, sollten Sie die Push-Meldungen aus unserer Redaktion abonniert haben. Dafür müssen Sie sich nur die App „Augsburger Allgemeine News“ herunterladen (hier für Android-Nutzer und hier für iPhone-Nutzer) und die Push-Mitteilungen abonnieren. Wenn Sie sich durch diese Zusammenfassung gut informiert fühlen, empfehlen Sie das Update zum Krieg in der Ukraine gerne weiter. Alle Folgen des Nachrichtenüberblicks finden Sie auf einer Sonderseite.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.