Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Von Lawrow kommt keine Lösung für die Getreidekrise

Krieg in der Ukraine
08.06.2022

Von Lawrow kommt keine Lösung für die Getreidekrise

Laut dem russischen Außenminister Sergej Lawrow seien ukrainische Seeminen für das Ausbleiben von Getreideexporten verantwortlich.
Foto: Burhan Ozbilici, AP/dpa

Die Türkei will in der Getreidekrise vermitteln. Statt das Problem zu lösen, gibt es von Russlands Außenminister Sergej Lawrow nur Schuldzuweisungen an die Ukraine.

Die Propaganda-Gelegenheit ließ Russlands Außenminister Sergej Lawrow nicht ungenutzt. Der Politiker war am Mittwoch in die Türkei gereist, wo er über einen Getreidekorridor im Schwarzen Meer verhandelte. Die Vereinten Nationen wollen in Istanbul eine Einsatzzentrale einrichten, in der künftig die Verteilung von Getreide aus der Ukraine koordiniert werden soll. Rund 22 Millionen Tonnen Weizen hängen derzeit wegen der russischen Seeblockade in ukrainischen Silos fest.

Doch Lawrow hat einen anderen Übeltäter ausgemacht: Tatsächlich seien ukrainische Seeminen für die Situation verantwortlich. Und überhaupt, das Ausbleiben ukrainischer Getreideexporte habe keine Auswirkungen auf mögliche Lebensmittelkrisen. "Von unserer Seite gab es nie irgendwelche Hindernisse, um dieses Problem – in Wirklichkeit ein Problemchen, es ist klein – zu lösen", schwadronierte der Politiker.

Video: AFP

Zu wenig Weizen: Tschad ruft nationalen Notstand aus

Dabei war die Ukraine mit einem Weltmarktanteil von knapp zehn Prozent bis zu Beginn der russischen Invasion einer der größten Getreideexporteure. Russland, der mit Abstand größte Hersteller, hat zudem seine Exportsteuer für Weizen deutlich erhöht und die Ausfuhr von Düngemittel beschränkt.

Betroffen ist vor allem Afrika, das über 40 Prozent seines Weizens aus Russland und der Ukraine bezog. Nach Angaben der Afrikanischen Entwicklungsbank sind die Preise seit Beginn des Krieges um 45 Prozent gestiegen. Die Folgen sind dramatisch. Der Tschad hat vor einigen Tagen den nationalen Notstand ausgerufen, weil über ein Drittel der Bevölkerung auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen sind.

Afrikanische Länder sind von Getreideimporten abhängig

Das ist kein Einzelfall. Der Krieg in der Ukraine hat die Fragilität der Nahrungsmittelversorgung in vielen Gegenden Afrikas offenbart, die ohnehin von Klimawandel und weiterhin rasantem Bevölkerungswachstum (2,5 Prozent jährlich) erschwert wird. Und er zeigt auch, dass Afrika seine Ziele für die Entwicklung der eigenen Landwirtschaft verfehlt hat.

Lesen Sie dazu auch

Der lange angestrebte Abbau der Abhängigkeit von Lebensmittelimporten ist nicht wie geplant gelungen. Denn im Jahr 2003 verpflichteten sich die Länder des Kontinents im Rahmen des Maputo-Abkommens, mindestens zehn Prozent der öffentlichen Ausgaben für die Entwicklung der Landwirtschaft auszugeben. Doch nicht einmal zehn Prozent der afrikanischen Länder kamen dieser Zusicherung nach, bei den meisten sind es weniger als fünf Prozent des Staatsbudgets.

Generell treffen steigende Lebensmittelpreise die Menschen in Entwicklungsländern deutlich härter als in Industrienationen. In den meisten afrikanischen Regionen gaben die Menschen schon vor dem Ukraine-Krieg über die Hälfte ihres Einkommens für Nahrung aus, in Deutschland sind es zehn Prozent. Entsprechend überproportional sind die Folgen spürbar. Die US-amerikanische Denkfabrik „Centre for Global Development“ schätzt, dass die steigenden Lebensmittel- und Benzinpreise 40 Millionen zusätzliche Menschen in die extreme Armut fallen lassen werden, viele davon in Afrika. Das bedeutet, dass pro Person weniger als 1,90 Dollar am Tag zur Verfügung stehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.06.2022

Ein Meeting der Irren und der Feigen, das da zu bewundern ist.
Da ist als erster Lavrow, der tatsächlich verkaufen will, dass die Ukrainer Minenfelder ohne Gassen legen. Und eigentlich exportieren die “Brüder und Schwestern”, die man als Russe wahllos ausplündern oder/und zusammenschiessen kann, gar kein Getreide und niemand auf der Welt muss Hunger leiden.
Dann ist da Erdogan, der sich in seiner Bedeutung suhlt und mit hoher Wahrscheinlichkeit daran bastelt, den Wegezoll zu erhöhen.
Dann sind da überbevölkerte Länder wie der Tschad, deren Gesellschaften völlig verwahrlost und die zu 100% auf Lebensmittel-Geschenke angewiesen sind. Aber im Verbund mit obskuren NGO’s verkaufen die das als “postkoloniales Trauma”.
Und am Ende ist da ein Westen, der zu feige ist, solche Blockaden zu brechen, zu unfähig, alternative Logistik-Strecken aufzubauen, zu unwillig, diese gegen Luftangriffe zu verteidigen und zu ideologisch verbohrt, die eigene Getreideproduktion schnell zu steigern.
Aber “nur noch gendern”, dass kann der Westen. Das ist ihm übrig geblieben.

09.06.2022

Klasse Kommentar! Alles zusammen geschrieben was in dem Karussell zu sehen ist. Ich könnte es nicht so niederschreiben, Danke dafür.

08.06.2022

Das wird sich noch bitter rächen. Südamerika, Afrika, Indien: Sie allen wissen ganz genau, wer schuld an ihrer Nahrungskrise ist. Wehe wehe wenn ich auf das Ende sehe.

09.06.2022

Dann verraten Sie's doch auch mal denen die es nicht wissen ....