Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Münchner Sicherheitskonferenz: Selenskyj in München: "Bin bereit, mit Trump an die Front zu reisen"

Münchner Sicherheitskonferenz
18.02.2024

Selenskyj in München: "Bin bereit, mit Trump an die Front zu reisen"

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj traf in München auch auf US-Vizepräsidentin Kamala Harris. Wenn es nach ihr ginge, bekäme die Ukraine die ersehnten US-Milliarden. Aber republikanische Kongress-Abgeordnete haben die Gelder noch immer nicht freigegeben.
Foto: Tobias Schwarz, Pool AFP/AP/dpa

Der ukrainische Präsident kämpft im Bayerischen Hof erneut für mehr Waffen und das Überleben seines Landes. Bundeskanzler Olaf Scholz muss er nicht überzeugen – andere schon.

Es ist 1.01 Uhr am Samstagmorgen, als bekannt wird, dass die ukrainische Armee sich aus Awdijiwka zurückzieht. Die seit Monaten heftig umkämpfte Stadt an der Ostfront wird den Russen überlassen. Auf X schreibt der ukrainische Oberbefehlshaber: „Angesichts der operativen Lage um Awdijiwka habe ich beschlossen, unsere Einheiten aus der Stadt abzuziehen und auf günstigere Stellungen zu verteilen, um eine Einkreisung zu vermeiden und das Leben und die Gesundheit der Soldaten zu schützen“. Gut acht Stunden später, um 9.21 Uhr, Tag zwei der Münchener Sicherheitskonferenz, flackert unruhiges Blaulicht vor dem Bayerischen Hof. Der über Altstadt und Scharfschützen kreisende Hubschrauber hat schon angekündigt, was gleich passieren wird. Gut ein halbes Dutzend gepanzerter Limousinen fährt vor. Eine kurze Verzögerung noch, Sicherheitsleute in Tarnjacken checken ein letztes Mal die Lage, dann öffnet sich die Tür. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj steigt aus, verschwindet binnen Sekunden im Hotel und eilt in den Saal. 

Drinnen, wo Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, US-Außenminister Antony Blinken, Bundeskanzler Olaf Scholz und viele weitere Staats- und Regierungschefs auf ihn warten, wird er mit stehenden Ovationen empfangen. Selenskyj, schwarzer Militärpullover, tiefe Augenringe, ist zum ersten Mal seit Kriegsbeginn wieder persönlich auf dem Treffen. Er steigt auf die Bühne und beginnt, zunächst auf Englisch, später auf Ukrainisch. 

Selenskyj: Rückzug aus Awdijiwka „professionelle Entscheidung“

Es ist die Rede eines Mannes mit dem Mut und der Eloquenz eines zunehmend Verzweifelten - allerdings weit davon entfernt, die Waffen strecken zu wollen. Selenskyj mag verzweifeln, weil viele Tausende seiner Landsleute ihr Leben gelassen haben und vermutlich lassen werden, weil sein Land seit der Annexion der Krim 2014 von den Russen zerstört wird, weil dieser Krieg seit fast zwei Jahren um ein Vielfaches schlimmer geworden ist, weil ihm Soldaten fehlen, weil der Westen nicht genügend Waffen und Munition liefert, weil der US-Kongress die Milliardenhilfen weiter zurückhält. Er sagt: „Wenn die Ukraine allein dasteht, dann werden sie sehen, was passiert: Russland wird uns zerstören, das Baltikum zerstören, Polen zerstören – es ist dazu in der Lage.“ Aber: Er bleibt zugleich kämpferisch. Er fordert, was er immer fordert, mehr Waffen, mit mehr Reichweite, mehr Munition. Er geht Putin scharf an: Der sei "ein Monster", das sich mit Gewalt und Korruption an der Macht halte. Selenskyj, das weiß man, kann reden. Und er kann hart sein: „Fragt nicht die Ukraine“ ruft er, „wann der Krieg endet. Fragt euch selbst, warum Putin noch immer in der Lage ist, ihn weiterzuführen.“ Und, sagt er, dass sein Land in die Nato gehört. Denn: „Wir haben das verdient!“ 

Und apropos. Seine Worte richten sich auch an Donald Trump. Der frühere und mögliche nächste US-Präsident hatte vor wenigen Tagen bei einem Wahlkampfauftritt sinngemäß gesagt, dass die USA nur die Nato-Länder schützen würden, die genügend für Verteidigung ausgeben. Mit dem Rest könne Russland machen, was es wolle. Trump hatte damit die Sicherheitsgarantie für die Europäer – und also auch die der Ukraine – zur Disposition gestellt. Und damit eine Debatte über die nukleare Ertüchtigung Europas ausgelöst. 

Selenskyj lädt Trump in die Ukraine ein

Der vom Schauspieler zum zähen Kriegspräsidenten gereifte Selenskyj wird dann gefragt, ob er den Ex-US-Präsidenten nach Kiew eingeladen habe. „Ja“, antwortet er. „Ob er kommt, hängt von ihm ab. Wenn er kommt, dann bin ich bereit, mit ihm an die Front zu reisen.“ Wenn man im Dialog über das Ende dieses Krieges bleiben wolle, dann müsse man zeigen, „was der wirkliche Krieg“ bedeute – nicht der auf Instagram. Im Publikum, Selenskyj weiß das, sitzen auch US-Abgeordnete der Republikaner. Auch an ihnen liegt es, dass der Kongress rund 56 Milliarden Euro Hilfsgelder noch immer nicht freigegeben hat. Selenskyj ist dankbar für all die Unterstützung, die sein Land erhalten hat. Er sagt das auch, aber der Krieg ist eben noch lange nicht vorbei. Weshalb seine dringlichste Mahnung ist: „Wir müssen als Team zusammenstehen.“ 

Lesen Sie dazu auch

Das tun sie, in diesem Moment. Der Applaus ist lang und laut, wieder stehende Ovationen. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist als einer der Ersten bei ihm, es gibt Handschläge, Schulterklopfen, herzliche Worte. Diese Solidaritätsgesten sind Selenskyj sicher sehr willkommen. Aber: Sie kosten nichts. Nicht nur an der Ostfront, bei Awdijiwka, an vielen Verteidigungslinien und in vielen Städten sterben in der Ukraine jeden Tag Menschen. Selenskyj hat die Bühne Sicherheitskonferenz genutzt, um mit Worten für sein Land zu kämpfen. Wie es weitergeht, ob die Welt in eine bessere Ordnung kommt, liegt sehr wesentlich an denen, die er später im Hotel zurücklässt. 

Im Bayerischen Hof herrscht hektisches Treiben

Dort herrscht schon seit Freitag fast immer hektisches Treiben und gedrängte Enge. Die deutschen Botschafter bei der Nato und in Russland stehen nebeneinander, während nebenan UN-Generalsekretär António Guterres am Freitagnachmittag die Tagung eröffnet. Ein anderer Botschafter versucht, in den Saal zu kommen, doch seine Zugangskarte verschafft ihm keinen Einlass, auf einmal drängt gleich eine ganze Schar Journalisten an ihm vorbei durch die Tür, die nun offen ist. Die Begleitpresse von Kamala Harris aus den USA hat Vorrang. „Das wird Ärger geben“, sagt der Diplomat. Johannes Hahn läuft durch den Saal, der EU-Budget-Kommissar aus Österreich, er hat gleich ein „Bilateral“, also ein Treffen unter vier Augen, mit dem Regierungschef eines baltischen Landes. So geht das hier über fast drei Tage. Es wird viel gesprochen. Gerüchte, mögliche Nachrichten, machen die Runde. Manche verflüchtigen, manche verdichten sich, etwa dass der scheidende niederländische Ministerpräsident Mark Rutte dem scheidenden Jens Stoltenberg als Nato-Generalsekretär folgen könnte. 

Das wichtigste Thema der Sicherheitskonferenz aber ist der Blick der Amerikaner, dieses "Was, wenn...". Wie würden sie in München reagieren? Erste Antworten gibt US-Vizepräsidentin Kamala Harris. Ihre Rede ist mehr oder minder eine einzige Replik auf Trump, eine Beschwörung der internationalen Rolle der USA, eine Beruhigung für die Europäer. Sie sagt: „Diese Allianz ist die größte, die die Welt je gesehen hat. Sie hat Kriege verhindert. Das alles zu riskieren, wäre dumm.“ Die Welt sei gefährlich und instabil, umso mehr brauche es die Führung der Supermacht – im eigenen strategischen Interesse.“ Es gelte: „Wer einen angreift, greift uns alle an.“ 

Münchner Sicherheitskonferenz unter dem Eindruck von Nawalnys Tod

Das hören hier fast alle gerne, denn zu was Putin fähig ist, hat sich einmal mehr wenige Stunden vorher verdeutlicht. Harris' Auftritt steht, wie der gesamte erste Tag in München, unter dem Eindruck der Nachricht vom Tod Alexei Nawalnys. Das liegt an der Wucht der Nachricht an sich. Das liegt vor allem aber an dem, was um kurz nach 15 Uhr passiert. Julia Nawalny, Alexeis Frau, ist in München und sie findet die Kraft, auf die Bühne zu kommen, die Kamala Harris soeben verlassen hat. „Vielen Dank", sagt sie in den lauter werdenden Applaus. „Ich habe mich gefragt, was hätte Alexei getan an meiner Stelle. Ich bin mir absolut sicher; er wäre hier geblieben. Er hätte zu Ihnen gesprochen.“ Es ist nur eine kurze Erklärung, aber es ist eine Demonstration des ungebrochenen Widerstands, jedes ihrer Worte sitzt. Sie will, dass die Welt hört: "Putin und alle, die für ihn arbeiten: Sie werden nicht straflos ausgehen. Für das, was sie unserem Land angetan haben, das, was sie meiner Familie angetan haben. Dieser Tag wird bald kommen.“ 

Wie bald, das ist eben die Frage. Denn so sehr die Biden-Administration und Kamala Harris den Opfern Putins und der Ukraine beistehen wollen, so skeptisch bis distanziert äußern sich isolationistische US-Republikaner, die noch davon überzeugt werden müssen, der Ukraine tatsächlich die so dringend benötigten Gelder freizugeben. 

Das ist zum Beispiel US-Senator J.D. Vance. Der Trump-Anhänger ist am Sonntagmorgen in einer Diskussionsrunde und sagt dort, er glaube nicht, dass Putin eine existenzielle Bedrohung für Europa sei. Und er liefert eine schonungslos realistische Analyse der Lage: "Wir können nicht so viel Munition schicken wie in den vergangenen 18 Monaten." Das sei schlicht nicht zu machen. "Wir müssen anerkennen, dass wir in einer Welt knapper Ressourcen leben." In dieser Welt sei es den USA nicht möglich, die Ukraine und den Nahen Osten zu unterstützen und gleichzeitig in Asien präsent zu sein. "Das geht einfach nicht." Er nimmt Europa und Deutschland in die Pflicht, mehr zu tun. Und das Wort "Verhandlungslösung" sagt er auch. Vance ist Autor der weltberühmten "Hillbilly Elegy", einem Buch über das Scheitern des amerikanischen Traums, das Bundeskanzler Olaf Scholz einst zu Tränen rührte. 

Vance Worte in München tun das sicher nicht. Auch der Bundeskanzler hat seinen Auftritt. Er ist am Samstagmorgen früh dran, kurz vor Selenskyj, und er findet, dass Deutschland viel tut, deutlich mehr als die meisten Partner im Westen. Er fordert deshalb die anderen europäischen Länder nachdrücklich auf, ihre Ukraine-Budgets zu vergrößern. Der Kanzler fragt rhetorisch in die Runde: „Tun wir genug?“ Um dann selbst zu antworten, wissend, was eine Niederlage bedeuten würde: „Nämlich das Ende der Ukraine als freier, unabhängiger und demokratischer Staat, die Zerstörung unserer europäischen Friedensordnung“. Der politische und finanzielle Preis, der dann zu zahlen wäre, sei um ein Vielfaches höher „als alle Kosten unserer Unterstützung der Ukraine heute und in Zukunft“. Er lobt die ukrainische Armee, vor deren Mut er den „allergrößten Respekt“ habe. 

Scholz: Der Krieg verlangt uns einiges ab

Und er sagt diese Sätze, die sich auch an alle westlichen Parlamentarier von Ungarn bis in die USA richten, die über Verteidigungsbudgets zu bestimmen haben: „Wahr ist: Dieser Krieg mitten in Europa verlangt auch uns einiges ab. Ja, Geld, das wir jetzt und in Zukunft für unsere Sicherheit ausgeben, fehlt uns an anderer Stelle. Das spüren wir.“ Dann fügt er hinzu: „Ohne Sicherheit ist alles andere nichts.“ 

Taurus-Marschflugkörper könnten für etwas mehr Sicherheit in der Ukraine sorgen.

Niemand weiß das besser als Wolodymyr Selenkyj. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.02.2024

Es gibt doch gar keine Front. Die Russen sitzen in der Ostukraine, beanspruchen das Territorium seit "Glasnost" und die vom Westen unterstützen West-Ukrainer rennen dagegen an und schaffen es nicht die Russen zu vertreiben.

20.02.2024

Anschaulich ???... und schließt mit dem Satz:
Taurus-Marschflugkörper könnten für mehr, etwas mehr Sicherheit in der Ukraine sorgen.
Oder aber die Eskalation weiter vorantreiben und EUTROPA in den dritten, den letzten Weltkrieg stürzen

20.02.2024

Die Eskalation ist bereits im vollem Gange. Seit Jahren. Und durch kuschen wird diese nicht beendet werden. Putin versteht Zögern usw. als Zeichen der Schwäche. Und diese versucht er auszunutzen.
Wie ist der 2. WK entstanden?
Schauen Sie mal nach. Der Hauptgrund war, dass die Westmächte viel zu lange versucht haben den Krieg zu vermeiden mit immer weiteren Zugeständnissen - Rheinlandbesetzung, Anschluss Österreichs - Anschluss Sudetenland, Annektion der Rest-Tschechei, .... gebracht hat es nicht. Nur das der Aggressor sich immer mehr ermutig gefühlt hat.
Wieso sollte der Aggressor Putin nun stoppen?
Wieso nicht noch die Restukriane sich einverleiben und Moldau gleich dazu. Dazu noch die baltischen Staaten. Wenn jemand was sagt, dann zündet er die Atombomben. Wann wollen Sie die Grenze ziehen? Wenn er in Deutschland steht? Oder aus Angst vor den Atombomben unter russischer Herrschaft leben?
Putin weiß auch. Wenn er die Atomwaffen einsetzt, war es auch für ihn. Deshalb wird er sich das sehr, sehr gut überlegen. Und eine Invasion oder gar Besetzung Russlands plant keiner. Und möchte auch keiner. Vielleicht den östlichen Teil die VR China. Das macht sie bereits schon schleichend.

18.02.2024

Danke für diesen sehr anschaulichen Artikel über die Diskussion des fürchterlichen russischen Kriegs auf der Münchner Sicherheitskonferenz!
Wenn Putin gewänne, ginge vermutlich der russische Krieg gegen andere Länder weiter: Moldau/Moldawien, Rumänien, Polen, Estland, Lettland, Litauen.
Es geht um die Freiheit in der Ukraine und auch das wichtige Friedensprinzip, dass die Grenzen nicht mit Gewalt verändert werden dürfen!

Raimund Kamm

20.02.2024

Ich finde dieses Säbelgerassel, dieses Denken nur in Kriegsszenarien, Rüstungsbeschleunigung und militärischen Kategorien inzwischen unerträglich und bin von einem überzeugt:

Wird die Eskalationsspirale bis zum finalen Showdown getrieben brauchen wir uns um die deutsche Demokratie keine Sorgen mehr zu machen . . .

18.02.2024

Keiner von diesen Maulhelden würde an die Front gehen !!!

18.02.2024

Ach Frau K., Hr. Selenskyj war nach Medienberichten schon häufig an der Front. Er hat großen Opferwillen gezeigt, als er im Februar 2022 nicht das Angebot der US-Amerikaner angenommen hat, sich evakuieren zu lassen. Er lebt in Kiew im Bunker und ist wie die dortigen Menschen durch die Bombenangriffe auf die Häuser immer wieder in Lebensgefahr.

Haben Sie schon mal Zivilcourage oder gar Opferwillen gezeigt?

Raimund Kamm