Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ostafrika: Wer hat gewonnen? Verwirrung um die Präsidentenwahl in Kenia

Ostafrika
18.08.2022

Wer hat gewonnen? Verwirrung um die Präsidentenwahl in Kenia

Will das Wahlergebnis nicht akzeptieren: Raila Odinga, der erneut nach offiziellen Zahlen die Wahl verloren hat.
Foto: Ben Curtis , AP/dpa

William Ruto wird zum Gewinner ausgerufen. Doch sein Gegenkandidat Odinga bezeichnet die Wahlen als "null und nichtig". Jetzt drohen erneut Unruhen.

Es könnte eine märchenhafte Geschichte sein. Der Aufstieg eines mittellosen Dorfjungen, der barfuß zur Schule ging und danach Schafe und Kühe hütete. Der einst an einem Bahnübergang Hühnchen verkaufte, um die Schulgebühren seiner Geschwister zu bezahlen. Der zum Multimillionär aufstieg und nun als Anwalt der Armen zum Präsidenten Kenias gewählt wurde, eines der politisch und wirtschaftlich wichtigsten Länder Afrikas.

Doch Kenias Politik ist keine Arena der einfachen Wahrheiten. Und so dürfte es noch einige Zeit dauern, bis der bisherige Vize-Präsident William Ruto, 55, tatsächlich als Präsident vereidigt wird. Als die Wahlkommission IEBC am Montag Rutos denkbar knappen Sieg (50,49 Prozent) über den aus reichen Verhältnissen stammenden Raila Odinga (48,85) verkündete, distanzierten sich umgehend vier der sieben Wahlkommissionsmitglieder. Sie könnten das Ergebnis wegen der „undurchsichtigen“ Auszählung nicht unterstützen, sagte die stellvertretende IEBC-Vorsitzende Juliana Cherera. Details nannte sie nicht. Sichtlich besorgt appellierte sie aber an das Volk, Ruhe zu bewahren.

William Ruto, gewählter Präsident von Kenia, spricht in seiner offiziellen Residenz des stellvertretenden Präsidenten im Karen-Viertel zu den Medien.
Foto: Mosaab Elshamy, AP/dpa

Schon 2007 gab es viele Tote nach einem Streit um das Wahlergebnis

Denn derartige Ereignisse sind inzwischen so etwas wie der Refrain kenianischer Wahlen geworden. Sie werden seit dem manipulierten Urnengang im Jahr 2007 international mit großer Sorge beobachtet – seinerzeit nahmen Proteste schnell eine ethnische Dimension an. Über 1000 Menschen wurden getötet, 600.000 mussten fliehen. 2013 gab es kaum Gewalt, dafür fiel das biometrische System zur Wählerregistrierung aus. Und 2017 wurden die Wahlen gerichtlich wegen Unregelmäßigkeiten annulliert. Bei den folgenden Unruhen gab es mindestens 33 Tote. Der schon damals unterlegene Odinga boykottierte die Neuauflage mit Verweis auf die angeblich parteiische Wahlkommission schließen. Der 77 Jahre alte Politiker wird wieder die Gerichte bemühen, er bezeichnete das Wahlergebnis als „null und nichtig“. Kenia stehen bange Wochen bevor, schließlich hatte sich die Gewalt im Jahr 2007 auch erst nach der Bekanntgabe des Ergebnisses ausgebreitet. Trotz der nunmehr seit 15 Jahren andauernden Versuche, die Auszählung transparent und rasch zu gestalten, zog sich dieses Unterfangen sechs Tage hin.

Dass Fernsehsender und Zeitungen bisweilen eigene stark voneinander abweichende Ergebnisse präsentierten, heizt die Stimmung weiter an. Vor einigen Tagen wurde ein Mitarbeiter eines Wahllokals tot aufgefunden, schon 2017 war der damalige IT-Verantwortliche der Wahlkommission ermordet worden. Stabilität in Kenia ist in diesen Tagen geopolitisch so wichtig wie lange nicht. Das politisch chronisch turbulente Ostafrika wurde zuletzt vom Tigray-Krieg in Äthiopien geschwächt, in Somalia erlebte die Terrormiliz Al-Shabaab einen Aufschwung. Kenias Volkswirtschaft ist die größte der Region, 80 Prozent des ostafrikanischen Handelsvolumens werden über die kenianische Hafenstadt Mombasa abgewickelt.

Kenia hat sich klar vom Kreml distanziert

Zudem gehört Kenia zu den wenigen großen afrikanischen Nationen, die sich nach der russischen Invasion in der Ukraine klar vom Kreml distanzierten – auch mit einer herausragenden Rede seines UN-Botschafters im Sicherheitsrat der UN. China ist Kenias größter bilateraler Handelspartner, das Land pflegt aber auch seine westlichen Bindungen. Die USA haben in Manda Bay eine Militärbasis. Im Jahr 2018 wurden die diplomatischen Beziehungen beider Länder in den Rang einer „strategischen Partnerschaft“ aufgewertet.

Lesen Sie dazu auch

Kaum ein Land in Afrika verfügt über eine so umfangreich diversifizierte Wirtschaft. Und kaum ein Land brachte zuletzt mehr imposante Infrastrukturprojekte auf den Weg. Doch von dem teilweise imponierenden Wirtschaftswachstum profitiert überwiegend eine kleine Elite. Der Ukraine-Krieg treibt die Lebensmittelpreise weiter in die Höhe, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie hatten vielen Kenianer schon zuvor die Existenzgrundlage entzogen. Jeder dritte Kenianer muss sein Leben mit weniger als zwei Dollar am Tag bestreiten. Eine Million junger Menschen drängen jährlich auf den Arbeitsmarkt. Nur für jeden zehnten davon gibt es einen Job im formellen Sektor. Unter der Führung des scheidenden Präsidenten Uhuru Kenyatta hat sich die Staatsverschuldung seit dem Jahr 2013 vervierfacht. Die Bedienung dieses Schuldenberges lässt immer weniger Spielraum, um die Wirtschaft anzukurbeln. Das wird es Ruto schwer machen, seine üppigen Versprechen zu halten – wie etwa die Zusicherung von Krediten mit extrem niedrigen Zinsen und staatlicher Unterstützung bei der Schaffung von Millionen Jobs. Das gleiche aber gilt für Odinga, der zum fünften Mal bei Präsidentschaftswahlen scheiterte. Er hatte den ärmsten Familien im Land ein Grundeinkommen in Höhe von knapp 50 Euro in Aussicht gestellt. Die Beteuerung eines Populisten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.