Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Quick-Freeze-Verfahren: Wie die Ampel Terroristen stoppen will

Sicherheit
11.04.2024

So will die Ampel Terroristen stoppen

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Stephan Thomae hält viel vom Quick-Freeze-Verfahren.
Foto: Bernhard Weizenegger

Die Regierung einigt sich beim Ausspähen von Daten auf ein sogenanntes Quick-Freeze-Verfahren. Ist das ein Durchbruch – oder ein Risiko?

Ermittler sollen Schwerverbrecher oder Terroristen künftig gezielt ausspähen dürfen. Der großflächige Einsatz von "Daten-Staubsaugern", bei dem auch Informationen Unbeteiligter auf Vorrat gespeichert werden, ist dagegen vom Tisch. Darauf hat sich die Bundesregierung nach langem Streit geeinigt.

FDP und Grüne hatten auf das neue "Quick-Freeze-Verfahren" gedrungen. Sie glauben, dass sich damit Anschläge auf Großveranstaltungen wie die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft wirkungsvoll verhindern lassen. Dabei werden Daten erst dann gespeichert, wenn ein Verdacht auf eine schwere Straftat besteht. Nötig ist zudem ein richterlicher Beschluss. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und ihre SPD hatten dagegen eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung befürwortet. Solche Regelungen gab es schon einmal – bis Bundesverfassungsgericht und Europäischer Gerichtshof sie aus Datenschutzgründen kippten. Juristen sehen das "Quick-Freeze-Verfahren" dagegen als deutlich kleineren und damit vertretbaren Eingriff in das Telekommunikationsgeheimnis.

Quick-Freeze-Verfahren für den Terrorschutz: "Mehrwert für Ermittlungsbehörden"

Stephan Thomae, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP im Bundestag, sagte unserer Redaktion: "Es ist gut, dass die SPD ihre Blockade aufgegeben hat und wir jetzt mit ,Quick Freeze' die Befugnisse der Ermittlungsbehörden deutlich verbessern, ohne dabei Bürgerrechte auszuhöhlen." Dieses zusätzliche Instrument sei "ein echter Mehrwert für unsere Ermittlungsbehörden". Islamistischer Terrorismus sei "mit Blick auf die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland eine Gefahr, die wir sehr ernst nehmen müssen, ohne dabei in Panik zu verfallen". Er verweist auf den Terroranschlag in Russland mit mindestens 137 Todesopfern vor rund drei Wochen. Von dem zentralasiatischen Ableger des "Islamischen Staats", der sich dazu bekannt hat, gehe auch in Deutschland eine Bedrohung aus, "insbesondere vor einem Großereignis wie der EM". 

Laut Thomae wurden in Deutschland seit Juli 2023 mindestens vier islamistische Terroranschläge vereitelt. Entscheidend sei, dass die Sicherheitsbehörden wirksame Instrumente haben, um derartige Pläne von Terror-Netzwerken oder Einzeltätern aufzudecken. Dazu gehöre auch "die Möglichkeit, für einen bestimmten Zeitraum auf Telekommunikationsdaten von Verdächtigen zugreifen zu können". Der Vorschlag einer Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen, wie sie von Innenministerin Faeser und Teilen der SPD bis zuletzt befürwortet worden sei, wäre für Thomae "der völlig falsche Weg gewesen". Denn dieses Verfahren hätte den Behörden lediglich riesige Datenmengen auch von unbescholtenen Bürgerinnen und Bürgern geliefert.

Ein Computer-Speichersystem. Ermittler sollen Schwerverbrecher oder Terroristen künftig gezielt ausspähen dürfen.
Foto: Matthias Balk, dpa

Ohne Gegenleistung haben Faeser und die Sozialdemokraten ihre Pläne zu einer weiter gehenden Datenspeicherung indes nicht aufgegeben. Die Liberalen beugten sich ihrerseits einer Verlängerung der Mietpreisbremse für besonders angespannte Wohnungsmärkte bis 2029. Sie sieht vor, dass die Miete bei Abschluss eines neuen Mietvertrags nicht mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Wo die Mietpreisbremse angewandt wird, entscheidet die jeweilige Landesregierung. 

Lesen Sie dazu auch

"Kuhhandel" – heftige Kritik aus der Union

Die Union, die seit Jahren für eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung eintritt, spricht von einem politischen "Kuhhandel". CDU-Innenexperte Alexander Throm sagte: "Frau Faeser ist als Ministerin gescheitert." Das "Quick-Freeze-Verfahren" sei zur Terrorabwehr und zur Bekämpfung des sexuellen Kindesmissbrauchs nicht ausreichend. "Damit hat die FDP sich wieder einmal mit ihrem Konzept Datenschutz vor Opferschutz durchgesetzt", kritisierte er. Von einem "herben Rückschlag für alle Ermittler" sprach Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU). 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

11.04.2024

Ob das gut und richtig ist bewerte ich hier bewusst noch nicht. Ich stelle nur mal wieder fest: die nächste Grundrechtseinschränkung