Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. SPD-Parteitag: Klingbeil macht schon mal den Scholz

SPD-Parteitag
08.12.2023

Klingbeil macht schon mal den Scholz

Lars Klingbeil ist erneut zum SPD-Chef gewählt worden.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

SPD-Parteichef Lars Klingbeil hält die Rede, die viele endlich vom Kanzler erwarten. Kann der nachlegen? Wie die SPD nach Auswegen aus der Misere sucht.

Es ist zehn vor zwei Uhr, Olaf Scholz geht durch die Reihen der Delegierten, entschlossenen Schrittes, ein kurzes Nicken an die Genossin links, ein schmales Lächeln für den Genossen rechts. Einen sozialdemokratischen Parteitagsgast aus dem Ausland, der gern ein Selfie mit ihm, dem deutschen Kanzler, gemacht hätte, lässt er stehen. Während er die große Halle des Berliner Messewürfels verlässt, knöpft er sich das Sakko zu, er muss jetzt wieder zurück in sein Kanzleramt, regieren. 

Auf der Bühne dümpelt die Debatte gerade hin, der Kanzler hat seinen großen, mit Spannung erwarteten Auftritt erst an diesem Samstag. In schweren Zeiten braucht die älteste Partei Mut und Zuversicht. Wie das gelingen kann, zeigt am Freitagmorgen Parteichef Lars Klingbeil. Doch erst einmal erteilt ihm keiner das Wort, es holpert bei der SPD, im Großen wie im Kleinen. Klingbeil lächelt darüber hinweg und versteht es in den folgenden Minuten, die aktuelle Schwäche als vorübergehenden, kurzen Ausreißer in einer 160 Jahre währenden, stolzen Geschichte des Erfolgs umzudeuten. "Keine andere Partei hat dieses Land stärker geprägt als die SPD", sagt er, "wir haben uns nie klein gemacht, sondern immer Verantwortung übernommen, die SPD ist immer wieder aufgestanden, wenn sie am Boden lag." Das ist er, der Balsam, nach dem es die 600 Delegierten verlangt. 

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei einer Regierungserklärung zur Haushaltslage im Bundestag.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Für die SPD-Genossen ist die Lage bitterernst

Denn die Lage ist bitterernst, zuletzt kam die Kanzlerpartei in Umfragen nur noch auf Werte zwischen 14 und 17 Prozent – weit entfernt vom Wahlergebnis von 25,7 Prozent, das 2021 zum Sieg reichte. Die Resultate in Bayern und Hessen im Oktober waren mager ausgefallen, in Hessen hatte es nur zu einer Regierungsbeteiligung gereicht, weil die CDU den bisherigen grünen Koalitionspartner hinausgeworfen hat. Im kommenden Jahr könnte es für die Genossen noch schlimmer kommen. In Sachsen, wo im September gewählt wird, sind sie laut einer Umfrage auf sieben Prozent Zustimmung gefallen. Geht es weiter abwärts, droht ein Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde, es wäre bundesweit das erste Mal, dass der Einzug in einen Landtag verpasst wird. Auf einen Kanzlerbonus kann die SPD offenbar nicht hoffen, mit der Arbeit von Olaf Scholz sind nur noch 20 Prozent der für den ARD-Deutschlandtrend Befragten zufrieden. 

In Klingbeils Argumentation liegt das alles nur an der "politischen Umbruchphase", in der sich das Land befinde. "Es gibt einen riesigen Investitionsstau, den arbeiten wir ab", sagt er. Soll heißen: Schuld an der Misere sind die früheren Regierungen. Dass an den letzten beiden davor die SPD beteiligt war, lässt er unerwähnt. CDU-Chef Friedrich Merz stehe für eine Wirtschaftspolitik der Neunzigerjahre, und er habe mit der Klage der Union zur Haushaltsführung der Ampel die aktuelle Finanzmisere verursacht. "Friedrich von Gestern wird niemals die Zukunft des Landes sein", ätzt Klingbeil. Im Streit um die fehlenden Milliarden werde die SPD nicht zulassen, dass wichtige Anliegen auf der Strecke bleiben: "Es darf kein Abwägen geben zwischen der Unterstützung der Ukraine, der sozialen Gerechtigkeit und dem Klimaschutz." 

Klingbeil bringt die Delegierten auf dem SPD-Parteitag auf Temperatur

Die Delegierten sind jetzt auf Betriebstemperatur, die Rede von Klingbeils Mit-Parteivorsitzende Saskia Esken, mit erkältungsbedingt wegbrechender Stimme, hatte sie zuvor weitgehend kaltgelassen. Am meisten punktet Esken noch mit ihren Vorwürfen an die Opposition: "CDU und CSU hetzen im Chor mit der AfD gegen die Ampel." Doch es ist Klingbeil, der umreißt, wie die einstige Volkspartei das enttäuschte Volk wieder zurückgewinnen will. "Ein Bollwerk gegen die Polarisierung der Gesellschaft" müsse die SPD sein, gegen die "Schreihälse, die die Wut anstacheln, gegen die Politik, gegen Menschen mit Migrationsgeschichte, gegen Arbeitslose, gegen Autos oder gegen Windräder". 

Lesen Sie dazu auch

Die SPD kämpfe für einen klimaneutralen Umbau der Wirtschaft, der zum "Jobmotor" werden könne. Doch dafür seien Investitionen nötig. "Die Schuldenbremse ist ein Wohlstandsrisiko geworden, deshalb müssen wir sie verändern, damit mehr Investitionen möglich sind." Damit ist das Programm formuliert, mit dem die SPD in den Wahlkampf ziehen und die Kehrtwende schaffen will – wie vor der letzten Wahl, als es in Umfragen noch schlechter aussah. 

Klingbeil beschwört Geschlossenheit, doch dass es in der Partei tiefe Konflikte gibt, bleibt beim dreitägigen Treffen nicht verborgen. Viele in der SPD wollen etwa nicht mittragen, dass ihr Kanzler und ihre Minister die illegale Zuwanderung begrenzen wollen, die die Kommunen an die Grenzen ihrer Aufnahmefähigkeit bringt. Doch der linke Flügel und der Parteinachwuchs kämpfen erbittert gegen jede Verschärfung des Asylrechts. Das machen die Jusos an ihrem Stand deutlich, auf dem ein Plakat Olaf Scholz' Forderung "Wir müssen endlich im großen Stil abschieben" umdeutet. Die Jungsozialisten wollen lieber im großen Stil "Umverteilen". 

Die Schuldenbremse unter Dauerfeuer

Eine offene Konfrontation zum Asylthema bleibt zumindest am ersten Tag aus, die Parteispitze hat die Wogen wohl noch rechtzeitig glätten können. Als Juso-Chef Philipp Türmer ans rote Rednerpult tritt, nimmt er nämlich nicht die Migrationspolitik des Kanzlers ins Visier, sondern, wie viele andere Redner vor und nach ihm, die Regeln gegen überbordende Staatsausgaben, die 2009 der sozialdemokratische Finanzminister Peer Steinbrück eingeführt hatte. "Diese Schuldenbremse wurde einst geschaffen, angeblich, um unsere Generation zu schützen. Was ein wahnsinniger Unsinn – nichts bedroht die Zukunft unserer Generation mehr als diese vermaledeite Schuldenbremse", schimpft Türmer.

Eine weitere Forderung, die in zahlreichen weiteren Beiträgen auftaucht: höhere Steuern für Reiche. Darauf können sich alle einigen. Und auch die Wiederwahl der Doppelspitze gerät nicht zum befürchteten Denkzettel: Esken und Klingbeil werden mit unauffälligen Ergebnissen bestätigt. Auch Olaf Scholz dürfte erleichtert sein vor seinem großen Auftritt am Samstag: Auf Krawall stehen die Zeichen bei diesem Parteitag nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.12.2023

@Walter K. wöchentliche Umfragen, interessieren mich überhaupt nicht, ich finde die eher kontraproduktiv.

09.12.2023

Nur weil Teile einer Regierung keine Beziehung zu den ihr treuhänderisch übergebenen Mitteln hat, ist das noch lange kein Grund dämpfende Instrumente zu verteufeln. Der Staat nimmt in diesem Jahr ungefähr 900 Milliarden € an Steuern ein. Damit kann man auch zukunftsweisend investieren, sollte man meinen.

09.12.2023

Die sog. Schuldebremse ist das stärkste Mittel der Union, die Regierung Scholz doch noch zu Fall zu bringen, denn diese Schulden-
bremse ist ein Schlag gegen die jetzt dringend notwendigen Investitionen und damit ein Schlag gegen Arbeitsplätze und damit gegen
den Wohlstand. Dass sich Finanzminister Lindner und seine FDP in der Frage der Schuldenbremse hinter Merz ( CDU ) stellt und damit
der eigenen Ampel in den Rücken fällt und so praktisch zur Opposition in der eigenen Regierung wird, zeigt, dass die FDP die Ampel-
regierung bereits verlassen hat. Wer jetzt, wie Lindner ( FDP ) und Merz ( CDU ) die kontraproduktive Schuldenbremse weiter aufrecht erhalten will, der schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland aufgrund fehlender Investitionen.

09.12.2023

Nein das stärkste Mittel sind die Wöchentlichen Umfragen! Diese beweisen wie die Regierung Politik gegen den Willen der Wähler macht und es sie nicht im geringsten interessiert. Alleine die Tatsache das die AFD nach neuster Umfrage auf 23% kommt zeigt wie unzufrieden die Bürger sind! Das in Bayern die AFD stärkste Oppositionspartei ist macht es nur noch deutlicher!

Schuld ist nicht die Schuldenbremse, sondern der unbedingte Machtwille von SPD und FDP mit Hilfe von Grünen an die Macht zu kommen. Hierfür zahlen FDP und SPD jetzt den Preis. CDU/CSU machen das einzig richtige, diese Pannen Regierung mit allen Legalen Mitteln zu bremsen.

09.12.2023

>>Schuld ist nicht die Schuldenbremse, sondern der unbedingte Machtwille von SPD und FDP mit Hilfe von Grünen an die Macht zu kommen. <<

Ich würde an Ihrer Stelle erst einmal das Wahlergebnis von 2021 anschauen. Da war die SPD mit 25,7% vor der Union mit 24,1% die stärkste Kraft. Herr Laschet (CDU) hat damals am Wahlabend noch davon geredet, mit den Grünen und der FDP eine Koalition bilden zu wollen, weil die Union unbedingt an der Macht bleiben wollte. Eine große Koalition wollte aber weder die SPD noch die CDU, denn da wäre sie nur der Juniorpartner gewesen. So viel mal dazu, wer da unbedingt an die Macht kommen wollte.

Hätte Herr Laschet seinen Wunsch erfüllt bekommen, dann hätten wir heute eine Koalition von vier Parteien, und die CSU hat schon in der Vergangenheit gezeigt, dass sie nur Dinge mitträgt, die ihr von Nutzen sind. Ansonsten hat man sich nicht gescheut, auch als Regierungspartei Opposition gegen die Regierung zu machen. Oder sinnvolle Veränderungen beim Wahlrecht mitzutragen war für die CSU nie eine Option, weil sie ja dann vielleicht etwas weniger Macht hätte. Bei einer Koalition Laschet hätten wir heute vermutlich den totalen Stillstand oder eine längst geplatzte Koalition nebst Neuwahlen.

09.12.2023

Schön ist ihre Meinung aber ändert nichts an der Tatsachen, der Wähler wählt und die überwiegende Mehrheit der Wähler sieht es wohl dann doch etwas anders.

08.12.2023

Eine Doppelspitze war schon immer eine Notlösung, kontraproduktiv und stumpf. Jetzt aber Eskens & Klingbeil als "Mutter-Sohn-Doppelspitze" zu präsentieren zeigt das Drama der SPD & dem Rest.