Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sylter Party-Exzesse: Das Neonazigegröle der Schickimickis

Sylter Party-Exzesse
26.05.2024

Das Neonazigegröle der Schickimickis

Sylter Klub "Pony": Junges Partyvolk grölt Naziparolen zu 20 Jahre altem Popsong..
Foto: Axel Heimken, dpa

„Ausländer raus“-Gesänge junger Partybesucher in einem teuren Sylter Club lösen Empörung aus. Spuren führen auch nach Bayern, wo es zu ähnlichen Vorfällen kam.

Im Hintergrund ertönt der Partyhit „L’amour Toujours“ von Gigi D’Agostino. Das Bild schwenkt durch den Außenbereich des Sylter Klubs „Pony“ – und die Gäste skandieren lauthals „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“. Ein Beteiligter tanzt dazu mit einer Gestik, die dem Hitlergruß ähnelt – und hält gleichzeitig zwei Finger an die Oberlippe. Gemeinhin wird damit der Hitlerbart imitiert. Das Video aus Sylt zieht eine bundesweite Welle der Empörung nach sich.

Jürgen Trittin lästert über "Prosecco-Nazis"

Sogar Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verurteilte am Sonntag die ausländerfeindlichen Exzesse, die sich bereits eine Woche zuvor am Pfingstwochenende zugetragen haben, aber erst jetzt durch Videoaufnahmen im Internet publik wurden. Denn die Bilder wirkten neben den Hetzparolen um so verstörender: Das Neonazigegröle stammt von schickimickimäßig herausgeputztem jungen Partyvolk, das den Eindruck machen will, aus gut betuchten Kreisen zu stammen. Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin lästerte prompt über „Prosecco-Nazis“. Das Sylter „Pony“ gilt als Promiklub. „Kult, Glamour, Nightlife“, heißt es auf der Internetseite, wo laut Speisekarte eine Currywurst mit Pommes 16 Euro kostet und man sechs Austern für 30 Euro ordern kann. 

Video: dpa

Eine der Neonaziparolen grölenden jungen Frauen wird im Internet schnell als Fotomodel identifiziert. Auch die für viele internationale Großkunden arbeitende Werbeagentur Serviceplan entdeckt einen Mitarbeiter ihrer Gruppe und feuerte ihn fristlos, wie das Unternehmen auf Instagram mitteilte. Laut Medienberichten sollen zwei weitere Firmen ähnlich gehandelt haben, auch die Hochschule der jungen Frau verurteilte das Verhalten. 

Naziparolen: Einer der Sylter Partygäste stammt aus Kempten

Einer der betroffenen Männer stammt aus Kempten im Allgäu. Sein Vater verweigerte, auch im Namen seines Sohnes, auf Anfrage unserer Redaktion eine Stellungnahme: „Ich möchte keinen Kommentar abgeben, wir bitten um Verständnis.“ Seit Donnerstagabend wird der kurze Clip, der an Pfingsten in Kampen entstand, tausendfach in den sozialen Medien geteilt. 

Der Betreiber der bekannten Bar, in der die Party stattfand, distanziert sich offiziell von den Vorgängen. „Hätten wir von diesem Vorfall gewusst, hätten wir die betreffenden Gäste selbstverständlich des Hauses verwiesen“, erklärte Geschäftsführer Tim Becker. „Wenn dann hundert Leute zu Gigi D’Agostino singen und ein paar davon Naziparolen grölen, bekommt das einfach keiner mit“, sagte er dem Spiegel. Man habe die Namen der fünf Beteiligten sowie die Aufnahme der Überwachungskamera der Polizei übermittelt. Auch wolle man Gäste und Personal sensibilisieren, solche Vorfälle dem Sicherheitsdienst zu melden. 

Lesen Sie dazu auch

Wie die Polizei in Flensburg mitteilte, ermittelt nun der Staatsschutz – wegen Volksverhetzung und des Verwendens verfassungswidriger Kennzeichen. Das Video sei der Polizei zugespielt worden. "Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Flensburg und der Polizei richten sich zunächst gegen die Personen, die auf dem Video offensichtlich die oben genannten Äußerungen mitsingen." Es sei nicht auszuschließen, „dass im Rahmen der Ermittlungen weitere Tatverdächtige hinzukommen, die auf diesem Video nicht abgebildet worden sind.“ 

Wie Neonazis den Partyhit „L’amour Toujours“ in Beschlag nahmen

Bislang kannte man ähnliche Vorfälle aus Diskotheken in ganz Deutschland , bei denen die Naziparolen über die Melodie des Partyhits gegrölt wurden. Und bei Volksfesten, unter anderem – wie der Bayerische Rundfunk berichtete - in Landsberg am Lech, in Weiden in der Oberpfalz und in Greding im Altmühltal, wo Mitglieder und Landtagsabgeordnete der AfD und ihrer Jugendorganisation „Junge Alternative“ beteiligt gewesen sein sollen. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth ermittelt gegen vier Verdächtige, die bei dem Discobesuch nach einem AfD-Parteitag am 13. Januar dabei gewesen sein sollen. 

Auch beim Erlanger Bergkirchweih-Fest kam es am Freitagabend zu einem weiteren Vorfall mit dem missbrauchten Partyhit, als zwei Besucher dazu rassistische Parolen skandierten. Zwei Polizisten aus Essen, die das Fest privat besuchten, hatten den Sicherheitsdienst verständigt und ihre Kollegen gerufen, als sie die „Ausländer raus“–Gesänge mitbekamen. Der Staatsschutz ermittelt nun gegen die 21 und 26 Jahre alten Verdächtigen. Sie erhielten ein Betretungsverbot für das Volksfest. 

Der NDR hatte bereits im Januar berichtet, dass der abgeänderte über 20 Jahre alte Popsong des italienischen DJ zu einer rechtsextremistischen Hymne geworden sei. Verbreitet worden sei sie vor allem über Algorithmen des Netzwerks Tiktok: Ausgangspunkt war offenbar ein Video von Oktober 2023, bei dem junge Männer bei einem Erntedank-Dorf in Mecklenburg-Vorpommern wohl das erste Mal die Neonaziparolen zu der Melodie brüllten. (mit dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.05.2024

Man kann es nicht mehr glauben, aber ich glaube halt auch nicht, dass weder der Betreiber, noch der DJ, noch die Bedienungen in diesem kleinen Lokal das mitbekommen haben und erst aus dem Netz davon erfahren haben. Zumal es auf Trustpilot eine entsprechende Bewertung gibt, die darauf hinweist, dass auch der Betreiber wohl ein klein wenig zu weit rechts ist und wie man überall lesen kann bei Google massiv Bewertungen zu dem Thema gelöscht wurden. Und was ich noch weniger glaube ist die Entschuldigung des einen, der jetzt sich auf seine angebliche Trunkenheit beruft. Wenn man betrunken ist sagt man Dinge, die man sonst nicht ausspricht, aber denkt und nicht Dinge, die man sonst nicht denkt...

27.05.2024

Das Nazi-Gegröle greift um sich. Es sind mehr als die 17 %, die die AfD derzeit hat. Es ist wieder Mode geworden in Deutschland, Nazi
zu sein, nicht nur heimlich zuhause.

26.05.2024

(edit/mod/NUB 7.3)