Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Russland wird noch viele Monate Geld aus Deutschland für die Lieferung des Brennstoffs bekommen. Immerhin: Bei Öl und Kohle ist die Abhängigkeit geringer.
Moral oder Markt? Diese Frage stellt sich in den Zeiten des Krieges mit einer neuen Unbedingtheit. Die Bundesregierung antwortet dem flehenden ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj: Markt. Jedes russische Bombardement einer ukrainischen Stadt wird diese Position aber als fragwürdiger erscheinen lassen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) arbeitet deshalb Tag und Nacht daran, die Importe von Gas, Öl und Kohle aus Russland zu senken. Zum einen, um dem russischen Staat die Einnahmen aus dem Rohstoffhandel zu nehmen. Zum anderen, um der Welt zu zeigen, dass Deutschland etwas tut. Denn Selenskyj hatte bei seiner Rede im Bundestag die Deutschen angeklagt, dass es ihnen immer nur um "Wirtschaft, Wirtschaft, Wirtschaft" ginge.
Nur noch halb so viel Öl soll künftig aus Russland kommen
Habeck kann den Ukrainern vier Wochen nach dem Überfall zumindest zeigen, dass sich Deutschland bewegt. Bis zum Sommer sollen die russischen Öleinfuhren halbiert werden. Vor dem Einmarsch deckten die Lieferungen ein Drittel des Verbrauchs. Bis zum Herbst will Deutschland unabhängig von russischer Steinkohle werden. Einspringen soll unter anderem Venezuela, was eine ironische Seite hat. Denn die sozialistische Diktatur steht trotz des Krieges fest an der Seite Russlands.
Schwieriger ist der Abschied von russischem Gas. Zwei Jahre noch, so Habecks Schätzung, wird es dauern, bis die Importe vollständig ersetzt werden können. "Auch wenn wir unabhängiger von russischen Importen werden, ist es für ein Energieembargo zum jetzigen Zeitpunkt zu früh", sagte Habeck am Freitag. Er hat sich in den vergangenen Wochen intensiv darum gekümmert, andere Lieferanten zu finden. Norwegen wird mehr bereitstellen, die Amerikaner werden mehr Flüssiggas mit Tankern nach Europa bringen.
Politisch sind beide Länder unproblematisch, aber was Venezuela bei der Kohle, ist Katar beim Gas. Mit gebeugtem Rücken besiegelte der grüne Wirtschaftsminister mit Emir Tamim bin Hamad Al Thani neue Verträge. Der Staat am Golf ist eine absolute Monarchie, in der Frauen unterdrückt und ausländische Arbeiter ausgebeutet werden. Habeck und die gesamte EU nehmen auch in Kauf, dass das Gas aus den USA im schmutzigen Fracking-Verfahren gewonnen wird.
Deutschlands Emanzipation von Russland schafft neue ungute Abhängigkeiten
Der Grünen-Politiker spricht das Dilemma offen an, in dem er steckt. Will er die Wirtschaft am Laufen halten und russische Brennstoffe schrittweise substituieren, ist er auch auf Lieferanten angewiesen, die alles andere als demokratisch sind. Auf die bedrohliche Abhängigkeit vom Kreml folgt die ungute Abhängigkeit von Autokraten.
Dass Habeck diese anrüchigen Geschäfte macht, liegt an zwei Faktoren. Erstens wird jede zweite Wohnung hierzulande mit Gas geheizt. Zweitens droht der deutschen Industrie ohne Gas der Kollaps. Vor allem die chemische Industrie verbraucht enorme Mengen. Als Grundstoffindustrie steht sie am Anfang der Wertschöpfungskette und beliefert zum Beispiel die Autoindustrie mit Lack und Kunststoff. Kommt es in den Chemiewerken zu einem Produktionsstopp, stehen wahrscheinlich bald die Bänder in anderen Branchen still.
"Es droht ein katastrophaler Zusammenbruch unserer Produktionsnetzwerke", warnt der Chef des Verbands der Chemischen Industrie, Wolfgang Große Entrup. Die wirtschaftliche Stärke werde bei einem Gasembargo dauerhaft Schaden nehmen. Denn selbst für den Fall, dass Brennstoff aus anderen Quellen beschafft werden kann, ginge dann der Preis dafür noch weiter steil nach oben. Die deutschen Unternehmen wären nicht mehr wettbewerbsfähig.
Habeck kann den Ukrainern vier Wochen nach dem Überfall zumindest zeigen, dass sich Deutschland bewegt.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa
Es gibt trotz dieses Szenarios Wirtschaftsprofessoren, die ein Abschneiden der Energieimporte aus Russland für geboten halten. Lauteste Stimme ist Rüdiger Bachmann, der in den USA an der renommierten University of Notre Dame lehrt. Bachmann hat mit Kollegen in einem Papier ausgerechnet, dass die deutsche Wirtschaft im schlechtesten Fall um drei Prozent schrumpfen würde.
Professoren sprechen sich für den Importstopp aus
Sein Hauptargument geht so: Selbst wenn die Chemiewerke wegen Gasmangels schließen müssten, könnten deren Vorprodukte für andere Wirtschaftszweige aus anderen Erdteilen beschafft werden. Die Wertschöpfungskette würde nur um ein Glied kürzer. Als Ökonom sei er der Überzeugung, dass ein sofortiger Importstopp verkraftbar sei, meint Bachmann. "Als Staats- und Erdenbürger finde ich, wir sollten es tun", betont er.
Die Studie gelesen hat auch Robert Habeck. Die Ergebnisse überzeugen ihn nicht, weil er davon ausgeht, dass sich der Extremfall nicht berechnen lässt. Habeck fürchtet hunderttausende Arbeitslose und eine De-Industrialisierung Deutschlands. Diesen Preis will er nicht zahlen, auch wenn er sich bewusst ist, dass Putin dadurch hohe Einnahmen zufließen.
Jeden Tag sind es mehrere hundert Millionen US-Dollar, die den russischen Staatshaushalt ganz wesentlich finanzieren. Versiegte dieser Geldstrom, wäre Russland schwer getroffen. Dass dadurch das Morden in der Ukraine aufhört, ist dennoch fraglich. Denn Putins Soldaten werden in Rubel bezahlt, Russland kann Panzer und Kanonen ganz wesentlich selbst herstellen.
Deutschland plant die Loslösung von russischer Energielieferung. Zu welchem Preis?
Themen folgen
Die Diskussion ist geschlossen.
VonJohann S.
26.03.2022
Die "Fahr Doch Porsche" Vereinigung (FDP) ist gegen Energiesparen die CSU ist gegen Windenergie, die CDU hat 16 Jahre lang erfolgreich gegen die Energiewende gekämpft, da ist es halt für den Neuling an der Macht nicht so einfach.
VonRainer Kraus
26.03.2022
In der Regierung auf der ganzen Linie nur Dilettanten, die weder Kenntnisse, Erfahrung noch unternehmerische Eigenschaften besitzen. Eine Privatfirma mit solchen Angestellten müsste in kürzester Zeit Insolvenz anmelden. Wie lange hält dies der staatliche Haushalt aus?
VonGünter K.
26.03.2022
Rainer Kraus, Sie sind ja wieder mal, wie schon lange gewöhnt, eine ganz Schlauer. Während sich Habeck wirklich nach Kräften bemüht, fällt Ihnen aber inhaltlich offensichtlich auch nichts besseres ein als auf ihn und die ganze Regierung einzudreschen.
VonWolfgang B.
26.03.2022
Eine mutige, von überbordendem Optimisus getragene Vorhersage. Hat Habeck z.B. auch bedacht, daß Regierungen, auch in autokratischen, wechseln können und dann die Situation ganz anders aussieht?
VonWolfgang L.
26.03.2022
Habeck handelt auf der Basis der ihm vorliegenden Informationen. Und er macht das ausgesprochen gut. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, dass immer noch der bräsige Altmaier auf dem Stuhl des Wirtschaftsministers sitzt. Wenn sich die Lage kurzfristig ändert, wird Habeck auf darauf schnell reagieren. Da bin ich ganz optimistisch.
VonAndreas B.
26.03.2022
Die deutsche Presse ist schwach.
Aus Qatar wurde klipp und klar mitgeteilt, dass man das russische has nicht annähernd ersetzen kann.
Warum wird nicht sauber recherchiert?
VonJochen H.
25.03.2022
Auf den Rat von studierten Theoretikern kann man gut und gerne verzichten. Leicht gesagt- deu Chemiewerke schliessen und Produkte werden aus anderen Ländern beschafft. Arbeitsplätze interessieren hochdotierte Professoren nicht. Sie leben in einer anderen Welt. Aber auch Harbecks Vorstellung in 2 - 3 Jahren wäe es möglich DEU völlig unabhängig von RU Gaslieferungen zu machen halte ich für sehr optimistisch vor allem von der Preisfrage her. In der Übergangszeit geht eine Mischkalkulation an- günstiges RU Gas aus Langzeitverträgen und Zukauf von teurem US Fracking Gas und Katar LNG GAS . Nur dafür haben wir in DEU erst in 3 Jahren Terminals. Und Langzeitverträge z. BSp über Nord Stream 1 kann man nicht ohne Weiteres einseitig kündigen besonders nach dem UA Krieg. Mehr Realismus ist angesagt- das Nachbarland Österreich, das auch von RU Gas abhängig ist, sieht das etwas pragmatischer und Ungarn wird einen Teufel tun und seinen Langzeitliefervertrag mit Gazprom mit Lieferung über Turkish Stream zu kündigen.
VonRobert M.
25.03.2022
"Aber auch Harbecks Vorstellung in 2 - 3 Jahren wäe es möglich DEU völlig unabhängig von RU Gaslieferungen zu machen halte ich für sehr optimistisch "
Wie gründlich Sie mit Ihren Einschätzungen danebenliegen, haben Sie schon am 18.02. bewiesen. Es wäre besser, Sie hielten sich mit Ihren Spekulationen etwas zurück.
Die Diskussion ist geschlossen.
Die "Fahr Doch Porsche" Vereinigung (FDP) ist gegen Energiesparen die CSU ist gegen Windenergie, die CDU hat 16 Jahre lang erfolgreich gegen die Energiewende gekämpft, da ist es halt für den Neuling an der Macht nicht so einfach.
In der Regierung auf der ganzen Linie nur Dilettanten, die weder Kenntnisse, Erfahrung noch unternehmerische Eigenschaften besitzen. Eine Privatfirma mit solchen Angestellten müsste in kürzester Zeit Insolvenz anmelden. Wie lange hält dies der staatliche Haushalt aus?
Rainer Kraus, Sie sind ja wieder mal, wie schon lange gewöhnt, eine ganz Schlauer.
Während sich Habeck wirklich nach Kräften bemüht, fällt Ihnen aber inhaltlich offensichtlich auch nichts besseres ein als
auf ihn und die ganze Regierung einzudreschen.
Eine mutige, von überbordendem Optimisus getragene Vorhersage. Hat Habeck z.B. auch bedacht, daß Regierungen, auch in autokratischen, wechseln können und dann die Situation ganz anders aussieht?
Habeck handelt auf der Basis der ihm vorliegenden Informationen. Und er macht das ausgesprochen gut. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, dass immer noch der bräsige Altmaier auf dem Stuhl des Wirtschaftsministers sitzt. Wenn sich die Lage kurzfristig ändert, wird Habeck auf darauf schnell reagieren. Da bin ich ganz optimistisch.
Die deutsche Presse ist schwach.
Aus Qatar wurde klipp und klar mitgeteilt, dass man das russische has nicht annähernd ersetzen kann.
Warum wird nicht sauber recherchiert?
Auf den Rat von studierten Theoretikern kann man gut und gerne verzichten. Leicht gesagt- deu Chemiewerke schliessen und Produkte werden aus anderen Ländern beschafft. Arbeitsplätze interessieren hochdotierte Professoren nicht. Sie leben in einer anderen Welt. Aber auch Harbecks Vorstellung in 2 - 3 Jahren wäe es möglich DEU völlig unabhängig von RU Gaslieferungen zu machen halte ich für sehr optimistisch vor allem von der Preisfrage her. In der Übergangszeit geht eine Mischkalkulation an- günstiges RU Gas aus Langzeitverträgen und Zukauf von teurem US Fracking Gas und Katar LNG GAS . Nur dafür haben wir in DEU erst in 3 Jahren Terminals. Und Langzeitverträge z. BSp über Nord Stream 1 kann man nicht ohne Weiteres einseitig kündigen besonders nach dem UA Krieg. Mehr Realismus ist angesagt- das Nachbarland Österreich, das auch von RU Gas abhängig ist, sieht das etwas pragmatischer und Ungarn wird einen Teufel tun und seinen Langzeitliefervertrag mit Gazprom mit Lieferung über Turkish Stream zu kündigen.
"Aber auch Harbecks Vorstellung in 2 - 3 Jahren wäe es möglich DEU völlig unabhängig von RU Gaslieferungen zu machen halte ich für sehr optimistisch "
Wie gründlich Sie mit Ihren Einschätzungen danebenliegen, haben Sie schon am 18.02. bewiesen. Es wäre besser, Sie hielten sich mit Ihren Spekulationen etwas zurück.