Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Wie kommt Deutschland los von Putins Energie-Tropf?

Krieg in der Ukraine
03.03.2022

Wie kommt Deutschland los von Putins Energie-Tropf?

Das Archivbild zeigt das Manometer eines leeren Gasspeichers. Jetzt sind die Sorgen wieder groß, dass die Energie knapp wird.
Foto: Gam_htf

Die Abhängigkeit von Erdgas, Kohle und Öl aus Russland ist enorm. Um sie zu reduzieren, denkt Robert Habeck auch über den Bruch grüner Tabus nach.

Durch den Krieg in der Ukraine wachsen in Deutschland die Sorgen um die Energieversorgung. Bei Erdgas, Öl und Kohle ist die Bundesrepublik massiv von abhängig. Was seit Jahren offenkundig ist, räumte Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck am Donnerstag in Berlin "mit größtem Bedauern" ein. Auch während in der Ukraine Menschen sterben, sei Deutschland auf diese Energiezufuhren angewiesen, ohne die die soziale und wirtschaftliche Stabilität gefährdet seien.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dass die Bundesrepublik als weitere Sanktion gegen das Putin-Regime einen Einfuhr-Stopp für Energieträger aus Russland verhängen könnte, schloss er aus. Es gebe andererseits auch keine Anzeichen dafür, dass Russland seine Öl- und Gaspipelines zudreht und die Zufuhr einstellt. Im Moment werde weiter geliefert. "Es kommt Öl, Gas und Kohle aus Russland", sagte der Grünen-Politiker. Deutschland treibe deshalb sowohl den Ausbau der erneuerbaren Energien voran als auch die "Diversifizierung" seiner Bezugsquellen. Doch das alles dauere. So kündigte Habeck an, neue Brennstoffreserven anzulegen und bestimmte Kohlekraftwerke für den Notfall zu erhalten. Auch eine längere Laufzeit von bestimmten Kernkraftwerken will er nicht ausschließen, hält sie aber für wenig hilfreich., wenn es darum gehe, den Wärmebedarf im Winter zu decken. Zudem mahnt Habeck die Bürger, ihren Verbrauch zu senken: "Wenn man Putin ein bisschen schaden will, spart man Energie."

Ungewisse Zukunft: Vor dem Hintergrund des eskalierenden Russland-Ukraine-Konflikts hat die Bundesregierung das Genehmigungsverfahren für die russisch-deutsche Erdgasleitung vorerst gestoppt.
Foto: Stefan Sauer, dpa

Auch große Gasspeicher sind in russischem Besitz

Die Lage auf dem europäischen Gasmarkt ist derzeit bereits extrem angespannt. Nach Branchenangaben sind die Speicher nur noch zu 29 Prozent gefüllt. Pikant: Ein Teil dieser Gasspeicher, etwa Deutschlands größter im niedersächsischen Rehden, befindet sich im Besitz des russischen Staatskonzerns Gazprom. Der Füllstand dieser Tanks ist demnach aktuell besonders niedrig. Eine nationale Gasreserve aber gibt es bislang nicht - anders als beim Öl. Deutschland ist auch bei den Erdöleinfuhren stark von Russland abhängig. Der Rohstoff für Heizöl, Benzin und Diesel stammt zu 35 Prozent aus den reichen Ölfeldern, die sich etwa in Sibirien befinden. Seit langem hält Deutschland so viel Öl vor, dass zumindest 90 Tage ohne neue Einfuhren überbrückt werden könnten. Außerdem lassen sich durch die Vorratshaltung Liefer- und Preisschwankungen ausgleichen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nach den Plänen Habecks sollen die Gasfirmen künftig dazu verpflichtet werden, ihre Speicher zum 1. Dezember zu 90 Prozent gefüllt zu halten. Erdgas bezieht Deutschland bislang zu 55 Prozent aus Russland. Habeck will neue Bezugsquellen erschließen. Zudem soll Flüssiggas, das eigentlich als weniger nachhaltig gilt und mit Tankschiffen transportiert wird, in zwei neu zu bauenden Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshafen ausgeladen werden. Mögliche Lieferländer sind etwa Katar und die USA. Auch eine nationale Kohlereserve soll angelegt werden. Sie soll ausreichen, um im Winter die Kohlekraftwerke für einen Monat ohne Nachschub betreiben zu können. Etwa die Hälfte der deutschen Kohleeinfuhren kommt aus Russland. Auf dem Weltmarkt gibt es aber viele Anbieter für Steinkohle, die noch dazu ohne aufwendige Pipelines transportiert werden kann.

Expertin Kemfert in Sorge

Energieexpertin Claudia Kemfert sieht die Entwicklung mit Sorge. Die Wissenschaftlerin vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin fordert: "Wir müssen so schnell wie möglich eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien und der Elektrifizierung aller Sektoren hinbekommen." Eine mögliche Wiederbelebung bereits totgeglaubter Energieträger hält sie für den falschen Weg. "Eine Verlängerung von Atom und Kohle macht uns nach wie vor erpressbar, zudem behindern sie den Umstieg hin zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien", sagte sie unserer Redaktion. Atomkraft sei zu teuer, zu risikoreich und behindere den Umstieg auf erneuerbare Energien. Kemfert weiter: "Eine Verlängerung von Kohle verlängert auch die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten. Atom und Kohle sind die Bremsen der Energiewende, die müssen nun endlich weg." Aussagen, die Klimaschutzminister Habeck wie die meisten seiner grünen Parteifreunde im Grundsatz voll unterschreiben würden.

Lesen Sie dazu auch
Der Frachter hat flüssiges Erdgas (LNG) geladen.
Foto: Lex Van Lieshout, ANP/dpa

Umdenken bei den Grünen: Alles auf den Tisch

Doch auch in der Ökopartei sorgt der Krieg in der Ukraine für ein Umdenken. "Jetzt kommt alles auf den Tisch", sagt etwa Dieter Janecek. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion: "Deutschland muss sich sofort resilienter aufstellen. Dieser Winter ist praktisch überstanden, auch weil er kein besonders strenger war." Doch nun gehe es darum, sich auf den kommenden Winter vorzubereiten. Der sei ohne fossile Energien noch nicht zu bewältigen. Mittelfristig aber werde Deutschland seinen Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Energien decken können. Nach dem neuesten Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes soll dies zumindest beim Strom in 13 Jahren der Fall sein.

Alle Informationen zur Eskalation erfahren Sie jederzeit in unserem Live-Blog zum Krieg in der Ukraine.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.03.2022

Antwort auf die Frage in der Überschrift: in den nächsten 5-10 Jahren gar nicht (wenn überhaupt). Nur Trottel sägen den Ast ab auf dem sie sitzen.

05.03.2022

Kurzfristige Lösung der Problematik der Verifizierung von Öl- und Gaslieferungen ist praktisch nicht möglich- in diesem Bereichn umzustellen geht wahrscheinlich nur mit einem Vorlauf von 2- 3 Jahren. Auch kann Industrie und Privatverbraucher nicht unbegrenzt mehr belastet werden. Selbst Hr Harbeck gibt in Folge des UA Konflikts zu , dass kurzfristig das grüne Primat zurück stehen für eine gesicherte Energieversorgung. Und Frau Kempfs Meinung kann man so nicht zustimmen; es wird wohl in der aktuellen Situation zu einer Verlängerung insb bei den letzten 3 AKWs kommen müssen um die aktuelle Lage meistern zu können. Oder einige Kohlekraftwerke mehrere Jahre länger in Betrieb zu halten. Denn auch der Bau von Gaskraftwerke zur Überbrückung bis "grüne" ausreichend zur Verfügung steht dauert mehrere Jahre von Baugenehmigung bis Inbetriebnahme.