Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verfassungsgeschichte: Die andere deutsche Verfassung

Verfassungsgeschichte
26.05.2024

Die andere deutsche Verfassung

Die Verfassung der DDR: Dem Papier nach hatten die Bürger viele Freiheiten.
Foto: Christian Grimm

1949 wurde nicht nur das Grundgesetz beschlossen und damit die Bundesrepublik gegründet, sondern auch der zweite deutsche Staat im Osten des Landes, die DDR. Eine Verfassung bekam er ebenso, allerdings mit gänzlich anderer Funktion.

Vier Tage war der Staat alt, als wieder ein Fackelmarsch durch Berlin zog. Am 11. Oktober 1949 paradierte die Freie Deutsche Jugend durch die Ruinen der im Kriege zerbombten Hauptstadt. Die sowjetischen Besatzer hatten Bedenken. Fackeln in Berlin erinnerten sie an die unrühmlichste Epoche der deutschen Geschichte. Sie lag erst vier Jahre zurück. Aber der Genosse Walter Ulbricht hatte sich durchgesetzt. Auf einer eilig zusammengezimmerten Holztribüne blickte er auf die vorbeiziehenden jungen Männer und Frauen, die seinen Staat aufbauen sollten. Die Parteizeitung Neues Deutschland sprach von „Friedensfackeln“. 

Dieses neue Deutschland hatte am 7. Oktober Geburtstag. „In einer Atmosphäre, die vom Bewußtsein des historischen Augenblickes erfüllt war, konstituierte sich am Freitagnachmittag 17.30 Uhr im großen Festsaal des Hauses der DKW (Deutschen Wirtschaftskommission) die Provisorische Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik“, schrieben die Zeitungen in dem Teil Deutschlands, der bis dahin schlicht Ostzone hieß. „Die Provisorische Volkskammer nahm einstimmig ein Gesetz an, durch das die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft gesetzt wird.“ 

DDR-Verfassung: Erster Entwurf von Karl Polak

Auf diese Verfassung hatten Ulbricht und die anderen Mächtigen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) lange hingearbeitet. Bereits im Mai des Jahres 1946 – der Krieg war gerade ein Jahr vorbei – hatten sie einen ersten Entwurf von dem Juristen Karl Polak ausarbeiten lassen. 123 Artikel waren in neun Abschnitte gegliedert. Als Vorbild dienten die Verfassungen der Weimarer Republik und des Paulskirchenparlamentes. 80 Artikel der 123 wiesen Ähnlichkeiten mit den beiden älteren Konstitutionen auf. 

Es war kein Entwurf allein für die östliche Besatzungszone. Nach dem Willen des Sowjetherrschers Josef Stalin sollte die SED die Führungsrolle in einem selbstverwalteten Nachkriegsdeutschland übernehmen. Wegen der bald einsetzenden Blockkonfrontation zwischen den Weltmächten UdSSR und USA und den gänzlich verschiedenen politischen Systemen, für die sie standen, sollte Deutschland auseinandergerissen werden. Doch noch der finale Entwurf des Verfassungstextes aus dem Frühjahr 1949 zeigt auf dem Titelbild das ganze Deutschland (ohne die verlorenen Ostgebiete). 

Dem Papier nach war die DDR ein freies Land, die Realität sah anders aus

Dem schließlich am 7. Oktober angenommen Text nach lebten die DDR-Bürger in einem freien Land. Artikel 3: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ Artikel 8: „Persönliche Freiheit, Unverletzlichkeit der Wohnung, Postgeheimnis und das Recht, sich an einem beliebigen Ort niederzulassen, sind gewährleistet.“ Artikel 9: „Alle Bürger haben das Recht, innerhalb der Schranken der für alle geltenden Gesetze ihre Meinung frei und öffentlich zu äußern und sich zu diesem Zweck friedlich und unbewaffnet zu versammeln.“ 

Lesen Sie dazu auch

Die Verfassungswirklichkeit in der DDR war jedoch eine andere. Ulbricht hatte schon 1945 gesagt: "Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben." Der Leipziger kehrte zum Kriegsende aus dem sowjetischen Exil zurück. Seine hohe Fistelstimme, der Singsang seiner sächsischen Heimat und der Spitzbart haben ihn zum Gespött gemacht. 

Ulbricht war nicht gerade beliebt

Doch Ulbricht ist anders, ganz anders. Das zeigt die neue Biographie des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk. Seit den 1920er-Jahren Berufsrevolutionär der Kommunisten im Leninschen Sinne und ausgestattet mit ungemeinem Ehrgeiz und beeindruckender Disziplin, ackert Ulbricht für seine Vision einer Gesellschaft der Gleichen. Seine Arbeitstage hatten zwischen 16 und 18 Stunden. Er war schroff und nicht gerade beliebt. „Er kann jedes beliebige politische Manöver konspirativ durchführen und es auch geheim halten. Aber Ulbricht persönlich vertraut man nicht. Bei Formulierungen ist er präziser als sonst jemand, und er versteht mehr als andere“, urteilt der hohe Offizier der sowjetischen Militäradministration in Deutschland, Sergei Tjulpanow, über Moskaus Mann in Deutschland. 

Demokratisch sollte es aussehen. Die Verfassung gibt sich auch diesen Anschein. Ihre Rolle ist aber eine andere als die des Grundgesetzes in Westdeutschland. Sie ist nicht herausgehoben, sie ist ein Gesetz wie jedes andere, sie bindet nicht die Gewalten des Staates. „Sie ist nie als die Quelle allen anderen Rechts verstanden worden“, sagt der Rechtshistoriker Adrian Schmidt-Recla von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Professor leitet die dortige Forschungsstelle DDR-Recht. Direkt nach der Wiedervereinigung studierte er Rechtswissenschaft in Leipzig, die von Ulbricht maßgeblich geschaffene DDR war nicht mehr da, in der Schmidt-Recla aufgewachsen war. „Im Verständnis der SED ist Recht ein Machtmittel. Es gibt kein Recht außerhalb des Staates“, sagt er. Will heißen, der Einzelne hat keine unveräußerlichen Rechte wie Selbstbestimmung und Freiheit, die ihm allein dadurch zustehen, dass er ein Mensch ist.

Die Verfassung der DDR war vor allem nach den Wünschen der SED gestaltet.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Der Charakter des bloßen Instrumentes gilt auch für die Verfassung. Schon drei Jahre nach ihrem Beschluss wird ihr Gewalt angetan. Ulbricht schafft die ostdeutschen Länder ab und führt die Zentralverwaltung nach sowjetischem Vorbild ein, obwohl die DDR laut Verfassung ein föderaler Staat ist. Jetzt soll die sozialistische Gesellschaft aufgebaut werden, wozu er die Arbeitsnormen anheben lässt. Am 17. Juni 1953 sind die Arbeiter kurz davor, ernst zu machen mit einer wahren Republik der Arbeiter. Der Volksaufstand bringt das Regime an den Rand des Zusammenbruches, russische Panzer retteten Ulbrichts Macht. 

1989 kommt die Wende: Die Bürger wollen eine andere Verfassungswirklichkeit

14 Jahre später regt der Erste Sekretär des Zentralkomitees die Ausarbeitung einer neuen Verfassung an, die SED hatte den Aufstand der Arbeiter überlebt und den Massenexodus Richtung Westen dadurch gestoppt, dass sie das Volk einmauerte. Die sozialistische Gesellschaft war errichtet, dem muss jetzt auch die Verfassung Rechnung tragen, die 1968 beschlossen wird. Artikel 1: „Die Deutsche Demokratische Republik ist ein sozialistischer Staat deutscher Nation. Sie ist die politische Organisation der Werktätigen in Stadt und Land, die gemeinsam unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei den Sozialismus verwirklichen.“ 

Zum 25. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1974 sollte die Verfassung „in volle Übereinstimmung mit der Wirklichkeit“ gebracht werden, wie es offiziell heißt. In der dritten DDR-Verfassung werden alle Bezüge zur Einheit Deutschlands getilgt, die Wiedervereinigung als Ziel aufgegeben. Es waren dann die Werktätigen, die 1989 zu Bürgern werden und eine andere Verfassungswirklichkeit wollen. Es ist das Ende des Machtanspruchs ihrer „marxistisch-leninistischen Partei“.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.