Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Memoiren: "Nur Gutes für alle": Egon Krenz' Erinnerungen

Memoiren
23.06.2022

"Nur Gutes für alle": Egon Krenz' Erinnerungen

Der ehemaliger DDR-Staatschef Egon Krenz blickt zurück.
Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild, dpa

Egon Krenz stand im Herbst 1989 für 50 Tage an der Spitze der DDR. Jetzt blickt er im ersten Band seiner Memoiren zurück auf die Anfänge. Es ist über weite Strecken eine Verteidigungsschrift.

Es war ausgerechnet die CDU, die den späteren DDR-Staatschef Egon Krenz in der Nachkriegszeit in die Politik brachte.

Ein Ortsvorsitzender namens Bayer in Damgarten in Mecklenburg-Vorpommern heuerte ihn als Schüler für fünf Mark im Monat für Botengänge an - Einladungen austragen, Spenden sammeln, Beiträge kassieren. Doch dann kam ein heikler Auftrag. Vor der Landtagswahl am 20. Oktober 1946 sollte der Neunjährige nachts Wahlplakate der Einheitspartei SED überkleben. Als Krenz erwischt wurde, wollte der CDU-Mann von seiner Anstiftung nichts mehr wissen.

"So viel Verlogenheit hatte ich noch nicht erlebt", schreibt der frühere Staats- und Parteichef im ersten von geplanten drei Bänden seiner Memoiren. "Egon Krenz - Aufbruch und Aufstieg - Erinnerungen" erscheint am Montag (27.6.).

Herkunft und Jugend

Und natürlich gibt es eine Moral zu der Geschichte von einst. Der Junge wurde einbestellt zum örtlichen SED-Vertreter, der ihn beim Überkleben der Plakate erwischt hatte. "Ich hatte die Hosen gestrichen voll", gesteht Krenz. "Er war jedoch milde." Der nette Mann erklärte dem Steppke, dass die SED "nur Gutes für alle" wolle, und bot ihm seinerseits einen Job als Austräger der Parteizeitung. Und so nahm die Geschichte ihren Lauf.

Der 1937 im damaligen Kolberg - dem heutigen Kołobrzeg in Polen - geborene Krenz lässt im Buch über seine Herkunft und Jugend bis zum Aufstieg in die SED-Führung keinen Zweifel, wer für ihn die Guten sind. Ein russischer Soldat, der ihm nach der Flucht mit seiner Mutter nach Damgarten Lebensmittel schenkte. Die SED, die ihn förderte. Der sozialistische Staat, der ihm Heimat und Lebensaufgabe wurde. Krenz, der eigentlich Journalist werden wollte, dann Lehrer, folgte denn auch dem Ruf der Partei - so stellt er es selbst dar. Nach Wehrdienst und Studium in Moskau wurde er hauptamtlicher Funktionär des Jugendverbands FDJ.

Als "Berufsjugendlicher" verspottet

Klar auch, wer für Krenz die Bösewichte sind. Die deutsche Teilung und der Mauerbau? Erzwungen vom Westen: "Die Einführung der D-Mark (nach dem Zweiten Weltkrieg) markierte das Datum der eigentlichen Spaltung Deutschlands und seiner Hauptstadt Berlin. 1961 wurde durch die Warschauer Vertragsstaaten lediglich befestigt, wofür die Westmächte 1948 den Grundstein gelegt hatten." Die Bundesregierung? Mit Nazis durchsetzt bis ins Umfeld von Kanzler Konrad Adenauer. Westdeutsche Wirtschaftskraft? Die DDR wurde ja auch "von Anfang an vom Westen boykottiert. Wir mussten uns gegen Vorbehalte und Lügen behaupten."

Das Buch ist über weite Strecken eine Verteidigungsschrift des Mannes, der zu DDR-Zeiten als FDJ-Funktionär bisweilen als "Berufsjugendlicher" verspottet wurde, der nach der deutschen Einheit wegen der Toten an der Mauer im Gefängnis saß und bis heute von früheren Bürgerrechtlern heftig angefeindet wird. Von Schießbefehl, Zwangsmaßnahmen, Ausreisesperren, Konsummangel und Perspektivlosigkeit in der DDR ist in seinem Buch nicht die Rede. Selbstkritik gibt es allenfalls in homöopathischen Dosen.

Aus dem Inneren der SED

Einige interessante Einblicke bieten diese Erinnerungen dennoch, wenn Krenz aus dem Inneren der SED berichtet. Er bezieht sich dabei unter anderem auf ein Bündel teils handschriftlicher Notizen und Dokumente, die ihm der damals schon angeschlagene Staats- und Parteichef Erich Honecker im Frühjahr 1989 zum Lesen gegeben habe.

Da ist der jahrelange Machtkampf Honeckers mit Walter Ulbricht, bei dem sich der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew mal auf die eine, mal auf die andere Seite schlug. In diese Ränke ordnet Krenz auch die Ereignisse beim Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt beim DDR-Regierungschef Willi Stoph 1970 in Erfurt ein.

Die Menschen riefen "Willy, Willy, Willy" und "Willy Brandt ans Fenster". Krenz rätselte: "Dass man in Erfurt nicht in der Lage gewesen sein sollte, auf dem Hotelvorplatz ein "staatstreues" Publikum zu organisieren, das die Brandt-Jubler hätte übertönen können, verstanden wir nicht." Und weiter: "Man musste schon sehr naiv sein, um anzunehmen, dass die Beifallsbekundungen für den westdeutschen Gast spontan und die Rufer zufällig dort gewesen wären."

"Das ist der Durchbruch, Erich!"

Die Auflösung, zumindest nach Krenz' Lesart: Die "Freunde aus Karlshorst" - dem Sitz des sowjetischen Geheimdiensts KGB in der DDR - hätten den Zwischenfall gewollt, und zwar um Ulbricht wegen Eigenmächtigkeiten und zu großer Nähe zu Brandt abzumahnen.

Ähnlich zwiespältige Signale aus Moskau beschreibt Krenz zu Brandts Ostpolitik. Einerseits habe Breschnew dem Bundeskanzler eine "Sozialdemokratisierung der DDR" unterstellt und die SED-Spitze gewarnt. Andererseits habe der KPdSU-Generalsekretär den im Dezember 1972 unterzeichneten Grundlagenvertrag zur Normalisierung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR gegenüber Honecker mit den Worten kommentiert: "Das ist der Durchbruch, Erich!" Krenz selbst sieht die DDR übrigens auch hier vom Westen ungerecht behandelt: "Heutzutage ist es üblich, die Ostpolitik der SPD als Beitrag zur Entspannung zu loben. Den Beitrag der DDR nennt kaum jemand."

Der erste Band der Krenz-Erinnerungen endet 1973, aber nicht ohne Cliffhanger. Da sinniert der Autor über sein Verhältnis zu Honecker, den er in den Wirren des Umbruchs im Oktober 1989 ablösen wird. Das Schlusswort: "Honeckers kameradschaftliches Verhältnis zu mir beeindruckte mich. Es war herzlich und produktiv. Das sollte sich in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, als Gorbatschow in Moskau das Ruder übernahm, ändern. Eine Freundschaft ging zu Ende." Doch dazu später.

- "Egon Krenz - Aufbruch und Aufstieg - Erinnerungen", Verlag Edition Ost, ca 320 Seiten, Hardcover: ISBN 978-3-360-02805-1, eBook: ISBN 978-3-360-51052-5.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.