Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Reise-Kindersitz im Urlaub: Worauf ist zu achten?

Urlaub
22.05.2024

Reise-Kindersitz im Urlaub: Worauf ist zu achten?

Auch im Mietauto im Urlaub sollten Kinder gut gesichert werden. Dazu eignen sich Reise-Kindersitze.
Foto: Nicolas Armer, dpa (Symbolbild)

Wer im Familienurlaub ein Auto mietet, sollte Kinder trotzdem gut sichern. Doch welche Reise-Kindersitze gibt es und worauf ist zu achten?

Zuhause, im Alltag und mit dem eigenen Auto müssen sich Eltern bei Fahrten von A nach B meist keine Sorgen um ihre Kinder machen, denn der Nachwuchs ist üblicherweise in einem stabilen und hochwertigen Kindersitz gesichert. Anders sieht es aber meist im Urlaub im Mietwagen, bei Taxifahrten, im Shuttle-Service oder im Carsharing-Auto aus. Kinder sitzen dann zum Teil eher auf dem Schoß von Mama und Papa oder in alten, weniger stabilen Kindersitzen.

Der hochwertige Kindersitz aus dem eigenen Auto ist oft zu sperrig, um ihn mit auf Reisen zu nehmen - wenn man nicht gerade mit dem eigenen Auto in den Urlaub fährt. Dann bieten sich Reise-Kindersitze an. Welche Modelle es gibt eigentlich? Und worauf ist zu achten?

Was unterscheidet einen Reise-Kindersitz von einem "normalen" Kindersitz?

Kindersitze genau wie Reise-Kindersitze sollen für Sicherheit im Auto sorgen, denn Kinder sind zu klein, um nur durch den Sicherheitsgurt gesichert zu werden. In Deutschland schreibt die Straßenverkehrsordnung (StVO) vor, dass Kinder erst ab dem zwölften Lebensjahr oder einer Größe von mehr als 1,50 Metern ohne Kindersitz im Auto mitfahren dürfen. Bei einem Unfall kann es laut dem ADAC sonst aufgrund der ungünstigen Lage des Gurts zu "schweren Verletzungen im Bauchbereich" von Kindern kommen.

Video: ProSieben

Daher gelten für Reise-Kindersitze genau die gleichen Normen, wie für "normale" Kindersitze. Dem ADAC zufolge sind derzeit drei Normen zugelassen: UN ECE Reg. 44/03, UN ECE Reg. 44/04 und UN ECE Reg. 129.

Wo liegt dann aber der Unterschied? In der Regel sind Reise-Kindersitze dem ADAC zufolge "Lösungen, mit denen sich Sicherheit und Transportfähigkeit klug miteinander verbinden lassen". Sie sind also auf Reisen leichter mitzunehmen, handlicher sowie leichter als "normale" Kindersitze und gehen zum Teil auch im Flugzeug als Handgepäck durch. In Sachen Sicherheit können sie ihren "großen Verwandten" aber nicht ganz das Wasser reichen. Dennoch betont der ADAC, dass auch Kindersitze, die im Test nur als "befriedigend" eingestuft werden, die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und durchaus eine Alternative - zum Beispiel auf Reisen - darstellen.

Faltbar, aufblasbar und mehr: Welche Reise-Kindersitze gibt es?

Auf der Suche nach dem passenden Reise-Kindersitz stößt man auf faltbare, aufblasbare und sogar mit einem Alarmsystem ausgestattete Modelle. Der ADAC hat einige davon auch bereits in seinen Kindersitz-Tests genauer unter die Lupe genommen. Zu beachten ist allerdings, dass kleinere Babys besser in einer Babyschale als in einem Kindersitz aufgehoben sind.

Lesen Sie dazu auch

Die faltbaren sowie aufblasbaren Modelle im ADAC-Test eignen sich für Kinder zwischen 100 und 150 Zentimeter Körpergröße. Aufblasbare Kindersitze werden meist mit einer Akkupumpe geliefert oder können an Tankstellen mit Druckluft aufgepumpt werden. Kindersitze mit Alarmsystem sollen die Fahrerin oder den Fahrer warnen, wenn das Kind versehentlich im Auto zurückgelassen wird. In Italien ist ein solches System laut dem ADAC sogar Pflicht. Kindersitze können aber auch entsprechend nachgerüstet werden.

Reise-Kindersitze: Worauf sollte geachtet werden?

Bei der Auswahl eines Reise-Kindersitzes sollte genau wie bei einem gewöhnlichen Kindersitz auf einige Punkte geachtet werden. Auch dazu gibt der ADAC Tipps. Grundsätzlich sollten in die Kaufentscheidung demnach auch Testergebnisse mit einfließen, die neben dem Komfort und der Sitzposition auch Crash-Test-Prüfungen mit unterschiedlichen Szenarien beinhalten. Von reinen Sitzerhöhern ohne Rücken- oder Kopfabstützung rät der ADAC zudem gänzlich ab.

Reise-Kindersitze sollten darüberhinaus über ein Prüfsiegel mit der aktuellen Prüfnorm verfügen, auf das Gewicht und die Größe des Kindes abgestimmt sein und dem Kindersitzhersteller Osann zufolge auch über eine universelle Befestigung über den Sicherheitsgurt verfügen. Nur so kann der Reise-Kindersitz nämlich im Urlaub mit Sicherheit im Mietwagen, Taxi oder Shuttle fixiert werden. Dann steht dem Urlaub mit Kindern nichts mehr im Weg.