Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Kleinaitingen: Kleinaitingens Bürger drängen auf eine Verkehrsentlastung

Kleinaitingen
11.07.2022

Kleinaitingens Bürger drängen auf eine Verkehrsentlastung

Die Ulrichstraße in Kleinaitingen wird als Umleitung von und zur B17 auch von Lastern genutzt. Anwohnerinnen und Anwohner fordern eine Geschwindigkeitsbeschränkung.
Foto: Hieronymus Schneider

Die Kreuzung am südlichen Ortseingang und die Umleitung zur B17 bereiten den Menschen in Kleinaitingen Probleme.

Schon vor der Sitzung des Gemeinderats Kleinaitingen versammelte sich eine Gruppe von Anwohnerinnen und Anwohnern der südlichen Hauptstraße vor dem Rathaus und forderte, dass sich der Bürgermeister und der Gemeinderat wieder mit dem Thema einer Verkehrsentlastung an der Kreuzung Hauptstraße/Großaitinger Straße/Lechfeldstraße befassen sollen. Der Gemeinderat hatte in der Sitzung vom März die Aufstellung eines Bebauungsplans für eine Umgehungsspange abgelehnt. „Seitdem ist nichts mehr geschehen und es darf nicht sein, dass die Sache damit erledigt ist. Wir brauchen dringend eine Lösung für die Anwohner und für die Fußgänger und Radfahrer an dieser Kreuzung“, sagte ein Sprecher aus der Gruppe.

Ein weiteres Verkehrsproblem wurde mit einem Antrag mit mehr als 20 Unterschriften im Gemeinderat vorgebracht. Es geht um die Verkehrs- und Gefahrenentschärfung in der Ulrichstraße von der Hauptstraße bis zum Kreisverkehr an der Ostend-/Rudolf-Diesel-Straße. Diese Strecke wird vor allem wegen der anhaltenden Sperrung der B17-Anschlussstelle bei den Logistikzentren als Umleitung auch für den Schwerlastverkehr benutzt.

Wegen Gefahrenstellen bei Grundstücksausfahrten und zum Lärmschutz fordern die Unterzeichner eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer. Zur Begründung weisen sie auf „regelmäßige Beinah-Zusammenstöße von Lastern bei der Kurve am Waschplatz und auf die Gefährdung von Fahrradfahrern hin. Zu diesem Antrag sagte Bürgermeister Rupert Fiehl, dass die Gemeinde immer der Meinung war, dass diese Straße für den Schwerlastverkehr nicht geeignet sei. Georg Büschl (FWV) regte an, durch Rückschnitt von Bäumen und Hecken eine bessere Übersicht zu schaffen. Der Gemeinderat war einstimmig dafür, einen Antrag auf Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Kilometer pro Stunde über die Verwaltungsgemeinschaft zu stellen.

Kleinaitingens Haushalt 2022 unter Dach und Fach

Unspektakulär verlief die Beratung des Haushalts 2022, den Monika Holtkamp als Kämmerin der Verwaltungsgemeinschaft erläuterte. Das Gesamtvolumen stieg gegenüber dem Vorjahr um 3,8 Millionen auf rund 9,3 Millionen Euro an. Das ist vor allem auf die Übernahme des Kommunalunternehmens der Wohnanlage in der Gartenstraße zurückzuführen. Der Haushalt teilt sich in den Verwaltungshaushalt (laufende Einnahmen und Ausgaben) mit rund 3,7 und in den Vermögenshaushalt (Investitionen) mit etwa 5,6 Millionen Euro auf.

Zur Finanzierung der vorgesehenen Investitionen ist eine Rücklagenentnahme von 4,8 Millionen Euro geplant. Davon sollen rund 1,6 Millionen Euro für Erwerb oder Tausch von Grundstücken verwendet werden. Knapp 800.000 Euro sind für die Ausstattung der Verwaltung, das neue Löschfahrzeug der Feuerwehr, für den Kindergarten mit Spielplatz, den Friedhof, die Lechfeldhalle mit Gaststätte, den Bauhof mit PV-Anlage sowie den Straßenbereich mit Ampelanlage vorgesehen.

Lesen Sie dazu auch

Weniger Rücklagen in Kleinaitingen

Die Rücklagen verringern sich durch diese Investitionen von 6,7 auf 2,8 Millionen Euro. Eine Kreditaufnahme ist nicht erforderlich. Die laufenden Kosten können aus dem Verwaltungshaushalt bestritten werden. Nach dem Plan dürften sogar rund 53.000 Euro als Zuführung zum Vermögenshaushalt verbleiben. Erstmals wurde ein Zuschuss an Tagespflegepersonen in Höhe von 5000 Euro für die Betreuung von Kleinaitinger Kindern aufgenommen. Die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer bleiben unverändert bei 360 vom Hundert für die Grundsteuer A, 330 vom Hundert für die Grundsteuer B und 370 vom Hundert für die Gewerbesteuer. Der Haushaltsplan und die mittelfristige Finanzplanung wurden bei einer Gegenstimme als Satzung beschlossen.

Darüber hinaus stimmte der Gemeinderat geschlossen für eine Beteiligung Kleinaitingens an der interkommunalen Kooperation zur Energienutzung und -erzeugung der im Begegnungsland Lech-Wertach und der Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) verbundenen Gemeinden.

Wegen der notwendigen Erneuerung der Sanitäranlagen im seit 1990 betriebenen Kindergarten St. Martin wurde beschlossen, zeitnah eine Besichtigung durchzuführen.

Aus nicht öffentlicher Sitzung gab Bürgermeister Fiehl bekannt, dass die Gemeinde den Vertrag zur Nahwärmeversorgung des Rathauses, des Kindergartens und der Lechfeldhalle sowie die Nutzung von Gemeindegrund zur Verlegung der Leitungen mit den Betreibern abgeschlossen habe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.