Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Landkreis Augsburg: Schnee und Dauerregen: Droht im Kreis Augsburg Hochwasser?

Landkreis Augsburg
28.01.2021

Schnee und Dauerregen: Droht im Kreis Augsburg Hochwasser?

Dauerregen hatte Anfang Februar vergangenen Jahres die Flüsse im Augsburger Land anschwellen lassen. Zahlreiche Straßen mussten gesperrt werden.
Foto: Marcus Merk (Archivfoto)

Plus Schmelzwasser und Regen könnten in den kommenden Tagen die Pegel im Landkreis steigen lassen. Wie ein Experte die aktuelle Lage einschätzt.

Nach Schnee und Eis ist nach Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes in den kommenden Tagen Regen angesagt. Das könnte die Pegel im Landkreis Augsburg steigen lassen. Andreas Rimböck, Leiter des Wasserwirtschaftsamts Donauwörth, behält die Wasserstandsmeldungen deshalb genau im Blick. Denn er sagt: "In den nächsten Tagen ist mit kleineren lokalen Ausuferungen zu rechnen."

Für offizielle Warnungen sei es zwar noch zu früh. Auch geht Rimböck nicht davon aus, dass schwere Überschwemmungen aufträten. Doch grundsätzlich steige die Gefahr von Hochwasser, wenn Schnee liegt und es dann regnet. Wie sich die Wassermengen in den Gewässern entwickeln, hänge von mehreren Faktoren ab.

Lokale Ausuferungen könnten kleinere Schäden verursachen

So sei nicht allein die Niederschlagsmenge entscheidend, sondern auch die Temperaturentwicklung. Denn je schneller es warm wird, desto schneller schmilzt auch die Schneedecke. "Detaillierte Vorhersagen sind momentan noch relativ schwierig", sagt Rimböck. "Wir behalten die Situation laufend im Blick und aktualisieren unsere Prognosen anhand der eingehenden Messwerte." Wenn notwendig, gebe das Wasserwirtschaftsamt entsprechende Vorwarnungen heraus.

Nach ersten Einschätzungen geht der Experte davon aus, dass am heutigen Freitag die Pegel stiegen und am Wochenende ihren Maximalstand erreichten. Von Überschwemmungen besonders gefährdet seien an Flüssen angrenzende Niederungen. Lokale Ausuferungen könnten kleinere Schäden verursachen oder mal eine Straße überschwemmen.

Demnach könnte es an der Zusam kleinere Ausuferungen geben. Entlang der Wertach rechnen die Experten des Wasserwirtschaftsamts jedoch nicht damit, dass die erste Meldestufe überschritten wird. Auch am Lech erwartet Rimböck keine größeren Auswirkungen. Denn er fließt durch den Forggensee im Ostallgäu, und dieser könne als riesiger Speicher die zusätzlichen Wassermengen abpuffern. Doch der Leiter des Wasserwirtschaftsamts betont: "Die Prognosen sind momentan mit großen Unsicherheiten verbunden."

Im Februar 2020 traten Flüsse im Landkreis Augsburg über die Ufer

Immer wieder kommt es zu kleineren Überschwemmungen im Landkreis - zuletzt Anfang Februar vergangenen Jahres. Dauerregen hatte die Schmutter, Neufnach und Schwarzach anschwellen lassen. Weil in Fischach die Grund- und Mittelschule nicht mehr sicher erreicht werden konnte, fiel dort der Unterricht aus. Auch Singold und Wertach stiegen leicht an und verwandelten Felder und Senken in Seenlandschaften.

Wie wichtig das Thema Hochwasserschutz im Landkreis ist, zeigt auch die endlose Diskussion um ein Rückhaltebecken im Iglinger Ortsteil Holzhausen. Erste Überlegungen dazu gab es bereits nach dem Jahrhunderthochwasser an Pfingsten 1999. Nach jahrelangen Debatten haben nun die Bauarbeiten begonnen. Das Rückhaltebecken soll bis Mai 2023 fertiggestellt sein und Anwohner entlang der Singold schützen.

Mehr zum Thema Hochwasser lesen Sie hier:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.